Ohne Sonderzahlung keine Zulassungsfreigabe. So einfach ist es bei ALD.
Beiträge von O-Zylinder
-
-
Meiner würde schon als bestellt (grün) angezeigt als der chinesische Zoll (Ausfuhr) noch nicht abgeschlossen war. Aber auch die JSON Daten sind immer mit Vorsicht zu genießen.
-
Was bedeutet denn die Aussage bestellt (grünes Licht), nicht versendet (gelbes Licht) im Account. Bedeutet das, dass das Fahrzeug noch in China steht, bzw. noch gar nicht produziert wurde?
Das bedeutet für sich alleine gar nichts. Schau mal was in den JSON Daten steht. Falls Du nicht weiss wie es geht findest Du mit der Suchfunktion hier im Forum eine passende Anleitung.
-
Wären da nicht 21% Degradation anzusetzen ? Denn:
21% von 62 kWh = 13,02 kWh
62 kWh - 13,02 kWh = 48,98 kWh
Bei 23% angegeben Degradation dürfte ABRP nur von einer verbleibenden Kapazität von 47,74 kWh ausgehen. Ist jetzt kein riesen Unterschied aber wenn man ohnehin schon den kleinen Akku hat muss man den ja nicht noch keiner zu Grunde legen
49 kW in der Theorie, 47 kW effektiv. Mit den 23 % Degradation und den 170W/km bei den aktuellen Konditionen komm ich schon recht nahne an die Vorhersage von ABRP für den Pro+. Könnte man sicherlich noch mehr feintunen, reicht mir persönlich aber auch so. Ich bin da nicht so perfektionistisch.
-
Der Onboard-AC Lader entspricht dem Stand der Technik, es ist halt "nur" ein einphasiger 22 kW Lader. Quasi ein Drittel der Hardware der 22 kW Leistungselektronik des Pro+ zum AC/DC Wandeln . Er verpackt 32 Ampere, ist in Deutschland aufgrund der "Schieflastverordnung" jedoch in den meisten Fällen auf eine Stromstärke von 20 A begrenzt. An dem "halböffentlichen" AC-Lader bei mir am Haus lade ich mit 7.2 kW, ist aber an der privaten Wallbox eher nicht möglich. Da ist also Smart-seitig nichts gedrosselt, nur von Seiten der Versorger. Ich kann da gut mit leben, wenn ich zuhause bin kann ich problemlos AC über Nacht AC laden und am morgen ist mein Smartie wieder voll. Und unterwegs klappt DC-Laden super, von 20-70 oder 80 % geht 20-30 Minuten. Ich bin Rentner ich habe dafür Zeit.
-
Aber die Ansage von 20-80% unter 30 min stimmt. Wie lange er dafür bei 130 kW ist ist eigentlich schnurzegal.
-
Ihr wisst schon das der #1 Pro + ursprünglich nur mit einem 11 kW Lader angeboten wurde. Als dieser sich nicht verkaufte wurde der Pro + auf einen 22 kW Lader aufgerüstet. In ABRP ist der Pro mit der 49 kW LFP Batterie noch nicht abgebildet. Ich behelfen mich mit der Pro+ Variante mit 23 % Batteriedegeneration. Das haut ungefähr hin.
-
Aber klar, jeder muss selbst entscheiden und wenn das für Dich passt ist das vollkommen ok.
Aber hier geht es ja eigentlich um frühzeitige Leistungsreduzierung beim LFP und die ist in der kalten Jahreszeit nunmal unbestreitbar.
So isses. Für mich passt es.
Und ich gehe davon aus das die frühzeitige Leistungsreduzierung beim LFP im nächsten Winter kein Thema mehr sein wird. Bisher haben soweit ich weiß alle Hersteller von Autos mit LFP am Anfang damit Probleme gehabt und dann aber in den Griff bekommen. Sollte Smart auch schaffen.
Ich bleibe da ziemlich entspannt.
-
Ich weiss nicht worauf ihr gerade hinaus wollt ? Der LFP hat Vorteile gegenüber dem LIA und umgekehrt. Für mich und meinen Bedarf war der LIA keinen entsprechenden Aufpreis wert. Ich fahre täglich im Schnitt unter 50 km. Und wenn ich längere Strecken fahre komm ich gut mit einen ober zwei Ladestopps mehr aus. Ich bin Rentner und meine Frau muss auch alle 200 km eine Pause haben. Jeder so wie er es mag. Ich habe keine Minderwertigkeitskomplexe weil ich eine Smart mit LFP fahre.
-
Nur mal um das ganze klarzustellen, es ist nicht meine private Wallbox. Es ist eine Wallbox im "halböffentlichen" Raum (Reev, Einladung des Betreibers notwendig), mit geeichten Stromzähler und Keyfob. Die Box ist "Made in Germany", vom Betreiber beim Versorger angemeldet und genehmigt sowie durch einen Fachbetrieb installiert. Und ich lade dort 1-phasig immer mit 6.98 kW. Mehr kann ich dazu nicht sagen.