Beiträge von O-Zylinder

    Update: seit dem letzten Laden genau 1/3 Akku verbraucht (66%) und damit sage und schreibe 54,5 km Stadtverkehr geschafft, also (aufgerundet) wie zuletzt nur 164 km Reichweite.

    BC behauptet für dieselbe Strecke einen Verbrauch von nur 22 kWh / 100 km. Keine Ahnung woher er das hat, vielleicht Zufallsgenerator.

    Das heißt Dein Auto hatte auf 55 km 33% von Deinen verfügbaren 47 kW verbraucht. Macht (47 kW x0,33)/(100km /54.5 km)= 28.45 kW /100 km. 28.45 kW / 100km klingen erst einmal viel. Es stellt sich die Frage nach den Rahmenbedingungen: Anzahl der Fahrstrecken, Vorklimatisierung, Temperatur, Heizung und Sitzheizung etc. . Wenn es auf einer Fahrt bei Plusgeraden ohne Vorklimatisierung und ähnlichem war, dann wäre es recht viel. Wenn es bei mehreren Kurzstreckenfahrten nahe dem Gefrierpunkt mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und mollig warmen Innenraum war dann ist es normal. Vorheizung und Klimatisierung zeigt der BC nicht an, nur den Verbrauch des E-Motors abzüglich Rekuperation. Im Winter ist ein E-Auto mit 200 kW und 1,9 Tonnen sowie einer 47 kW Batterie schon rein physikalisch kein Reichweitenwunder. Im Sommer wird alles besser. Und wer die kleine Batterie kauft sollte wissen auf was er sich einlässt.

    Moin zusammen. EQE, EQB, Fiat 500e haben intern nur einen 11kw Lader. Wenn da ein Cee Stecker mit 32A am JB angesteckt sind und ein Smart #1 (intern AC 22KW) und die Sicherung nur 16 A hat, muss die Sicherung auslösen. Dafür ist die Sicherung da. Wenn die Sicherung nicht auslösen würde, könnte sich das zu klein ausgelegte Kabel durch Hitze auflösen. Bei 32 A muss auch das Kabel mindestens ein 5x6mm² sein. Bei 16A sollte das Kabel mindestens ein 5x2,5mm² sein.

    Einhundert Prozent richtige Aussage. Der Juicy Stecker kann nicht wissen wie die Steckdose abgesichert ist. Er kann nur erkennen ob es eine 16 A oder 32 A CEE Steckdose ist. Ist eine 32A Steckdose warum auch immer nur mit 16 A abgesichert und der Ladestrom in der Juci nicht auf 16A begrenzt versucht der Smart 22 KW zu saugen und die Sicherung verabschiedet sich. Bei den Fahrzeugen mit 11 kW Ladern passiert dies nicht weil sie nur 16 A ziehen.

    Ich habe gerade mal bei meiner Frau im Auto nachgesehen, und dabei gleich wieder die Datenschutzbestimmungen aktiviert. Jetzt geht auch wieder die App. Mit 67% SOC haben wir noch 167km Restanzeige. Die Daten sind dynamisch. Mit dieser Akkuladung fuhr meine Frau im Schnitt mit 18,5 kWh, überwiegend im Ecomodus. Da vermisst sie auch keine Leistung. Werde bei der nächsten Vollladung mal sehen, wieviel die Zappi myernergi in den Akku geschoben hat. Vom Gefühl her, sind da ordentliche Ladeverluste vorhanden. Mit 3,4 kw dauert das aber auch ewig.

    Die Werte hören sich für den Pro doch ganz gut an. 15% Ladeverluste dürften an der Walbox normal sein. Es dauert halt recht lange und die Ladeelektronik frisst auch Strom . Von den 3,5 kW werden sicherlich weniger als 3 kW in der Batterie landen. Habt ihr schon mal an einem DC Schnellader oder auch am AC 22 kW Lader geladen ? Wie waren da die Ladeleistungen / Verluste ?

    Danke für Eure ersten Erfahrungen. Wir warten auch auf unseren schwarzen Pro, ist aber erst für Ende März angekündigt. Immerhin habe ich jetzt ein gegengezeichneten Leasingvertrag zugeschickt bekommen. Der Status ist immer noch gelb "Erstellt" und in den JSON Daten hat sich seit dem 21.11. nichts geändert.