Beiträge von O-Zylinder

    Es wird mit Sicherheit in absehbarer Zeit eine Softwarelösung für dieses Problem geben, war auch beim Tesla mit LFP Akku so. Das ist nicht trivial, aber wir sind halt die ersten die einen Pro mit dieser Batterie gekauft haben. Das ist halt der Fluch des "early Adaptors". Da muss man mit der ein oder anderen Kinderkrankheit leben.

    Wenn man das nicht kann, dann kauft man besser ein Fahrzeug nach dem zweiten Facelift. Da sollten die Kinderkrankheiten weitgehend raus sein.

    Die Aussage, dass der SoC beim LFP-Akku aus technisch-physikalischen Gründen gar nicht genau ausgelesen werden kann, ist mir jetzt neu und besorgt mich ehrlich gesagt ein wenig (zumindest im Bereich zwischen 0% und 25%).


    Dazu sage ich nochmal, dass diese Abweichung bei mir nicht immer auftritt. Wenn ich 100 km nach Vollladen nachrechne, ist die Abweichung oft auch deutlicher geringer. Aber es war eben auch schon ganz anders.


    Klingt plausibel. Ich hab meinen Pro jetzt 3x DC-geladen. Beim ersten Mal hatte ich 24% Ladeverlust, die beiden letzten Male jeweils 16%. Das liegt leicht unter meinem Mittelwert fürs AC-Laden, aber richtig wenig ist das irgendwie auch nicht?

    Also, beim LFP Akku liegt die Zellspannung in einem ganz langen Bereich (ich sage mal etwa von SoC 5-10 % bis SoC 95 % bei etwa 3,4xx V das heisst die zweite oder dritte Nachkommastelle ist immer noch kein richtiger Indiz für den tatsächlichen SoC. Dieser muss aus einer Kombination von Zellspannung und entnommener Strommenge ermittelt werden. Das ist jetzt aber nicht so trivial wie es klingt. Zum einen solltest Du regelmässig auf 100 % laden (Smart sagt 1 x in der Woche) . Zum anderen muss sicherlich der ganze Berechnungsalgorithmus auf Basis der Erfahrungen weiter angepasst und verbessert werden, dies Problem haben aber alle neu auf den Markt gekommenen Fahrzeuge mit LFP. Es wurde bisher in laufe der Zeit immer gelöst und wird auch bei SMART gelöst werden.

    DC Laden verlagert die Verluste beim wandeln vom Fahrzeug auf die Ladesäule. Das ist gut, aber deshalb ist DC laden in der Regel auch teurer. Nichts desto trotz muss die Fahrzeugelektronik weiterhin gefüttert werden mit vielleicht 500 W /h . Wenn Du also real 40 kW am Schnellader in 45 Minuten lädst dann hast Du de facto 40,37 kW geladen, Wenn Du mit 3,6 kW einphasig lädst dann braucht Deine 11 kW Wallbox für diese gleichen 40 kW etwa 11 Stunden, das heißt Deine Fahrzeugelektronik verbraucht in dieser Zeit (11 Stunden) 5,5 kW, das macht dann summa summarum 45,5 kW. Dazu kommen jetzt aber noch rund 5-10 % Verluste im AC/DC Wandler, in der Zuleitung Deiner Wallbox etc. Macht in der Summe dann etwa 50 kW die du bezahlen musst um 40 kW ins Auto zu bekommen. Oder aber in etwa 25 % Ladeverlust bei einphasigen AC/DC Wandler. Schneller laden spart also Geld. Da unser Pro an Wechselstrom nur 1 phasig lädt musst Du also diese Verluste beim Wechselstrom laden in Kauf nehmen oder am DC-Schnelllader laden. Da hat der LFP Akku den charmanten Vorteil das er dieses Schnelladen im Vergleich zum NCM-Akku des Pro+ deutlich besser verträgt. Er altert dabei langsamer. Du musst also abwägen was unterm Strich Deine Vorstellungen am besten erfüllt AC oder DC laden. Alles geht halt nicht, der Preisunterschied zwischen Pro und Pro+ liegt nur im Akku und der einphasigen Ausführung des Wechselstromwandlers bei ansonsten identischer Ausführung. Da macht man sich am besten vor dem Kauf einen Kopf drum.

    Deine hohen DC Ladeverluste kann ich mir nur mit unklarer Anzeige des SoC erklären (siehe Teil 1 meiner Erklärung). Die ganzen Wallbox und Wandlungsverluste können sich nicht auf Deiner Rechnung bemerkbar machen. Lass Dich nicht von SoC verrückt machen und lade Deinen Akku mehrmals am DC Lader voll und schaue dann mittelfristig mal auf den Verbrauch kWh / 100 km.

    Geht mir ähnlich,seit dem 20.02.24 keine Änderungen im Json, außer der VIN nichts anderes rauslesbar :rolleyes: Wunschübergabe Termin wäre der 08.04. gewesen. Aktuell hoffe ich das er wenigstens im Mai kommt. :|

    Ich bin mir ziemlich sicher dass Dein Pro zur gleichen Charge gehört wie meiner. Mein Wunschdatum war der 29.03. , es gab aber eine leichte Verzögerung wegen Farbwechsel. Mein Pro befindet sich zur Zeit auf der HOEGH London heute in der Nähe von Kapstadt. soll am 11.04. Algier anlaufen und am 26.04. dann Zeebrügge. Danach noch etwa 3-5 Wochen bis er beim Händler ist. Ich habe allerdings in JSON die ganze China Port Geschichte durch und der frühestmögliche Übergabetermin steht bei mir im JASON mittlerweile auf 09.05. Hast Du die Email von Smartt bekommen das sich die Auslieferung aufgrund der "Vorfälle im Roten Meer" verzögert ? Ist denn Bestellung bei Dir auf grün und Lieferstatus auf wird geliefert ?

    Muss nicht unbedingt was heißen wenn JSON noch wenig Inhalt hat,

    Ich habe übrigens den Pulse geordert. Die werden aber ja vermutlich mit den selben Schiffen verfrachtet? Aber dann bin ich immerhin vorgewarnt, wenn es wirklich zu Verzögerungen kommen sollte. Danke dir!

    Ich denke tatsächlich dass die Lage beim Pulse etwas anders ist. Der Pulse erwies sich ja doch als ziemlicher Ladenhüter und wurde nicht in den erwarteten Mengen verkauft. Die meisten Interessenten für die Allrad-Variante sind dann doch eher auf den Brabus gegangen. Deshalb standen viele Puls eigentlich relativ lange in Zeebrügge am Hafen rum und wurden sogar mit Nachlass verkauft. Aber vielleicht hast Du wirklich Pech und "Deinen" Pulse gab es in der gewünschten Konfiguration in Europa nicht mehr, dann mag es sein das er auch auch der HOEGH London ist. Aber außer Pulse in "atom gray-matte" sollten eigentlich alle bereits in Europa sein, die Lieferzeit liegt bei unter 7 Wochen ab Bestellung.

    Wobei,

    Ich habe auch nochmals den Chat bemüht. Bei der vorletzten Anfrage hieß es, das Auto komme erst im Mai / Juni obwohl Wunschtermin 12.04. ...

    Gerade eben nochmals den aktuellen Status angefragt: Das Auto sollte innerhalb der nächsten 4 Wochen beim Händler eingehen.

    Im JSON findet sich nicht alles. Mein Wunschtermin war der 29.03. und ich habe auch die Info bekommen das sich das ganze bis in den Juni verschieben kann. Grund die Auseinandersetzungen im Roten Meer und die Auswirkungen auf die Schifffahrt. Ich bin mir ziemlich sicher das sich "mein" Fahrzeug auf der HOEGH London befindet , welche um den 27.04. in Zeebrügge ankommen soll (zur Zeit in der Nähe von Mauritius). Da Smart in der Regel mit 2-4 Wochen von der Ankunft in Zeebrügge bis zur Ankunft beim Vertriebspartner rechnet, gehe ich davon aus das mein Smartie zwischen dem 10.05-24.05. beim Händler ist. Im JSON steht bei mir zurzeit Übergabe 09.05.. Ich vermute Dein Auto steht auf dem selben Schiff ist. Ich vermute es wird ein 47 kW Pro sein, dann bin ich mir sogar ziemlich sicher.

    Wollte ich mir tatsächlich auch vor einigen Wochen bestellen. Für einen Staubfänger war mir das doch etwas zu teuer, zumal meine Farbe nicht verfügbar war.


    Aber wer Bock hat, kann gerne hier vorbeischauen ^^

    Das Modell sieht schon recht nett aus, aber 60 Euronen nur ein 1:48 Modell da spielt mein Gehirn einfach nicht mit.

    Es gibt in der EU-Vorschrift Anforderungen an die VZE, die ab 01.07.24 erfüllt werden müssen (Neuzulassungen):

    Die Verordnung (EU) 2021/1958 sieht vor, dass die korrekte Geschwindigkeitsbegrenzung auf mindestens 90 Prozent einer Gesamtteststrecke und mindestens 80 Prozent auf jeder der drei Straßenarten (innerorts, außerorts und Autobahnen) erkannt wird.

    Wenn diese Erkennungsrate nicht erreicht wird verliert das Fahrzeug seine Typzulassung. Bei Erstzulassungen vor dem 01.07.24 greift diese Vorgabe noch nicht, aber es macht ja überhaupt keinen Sinn heute noch Autos zu produzieren die ab 01.07. nicht mehr neu zugelassen werden dürfen. Wenn also Eurer Fahrzeug in der Erkennungsleistung schlechter liegt würde ich es reklamieren, muss natürlich reproduzierbar sein.