Beiträge von robert_sontag

    Dieses Auto macht mich fertig...


    Mein #1 hatte ja die DC-Ladeproblematik, dass er sich gegen manche CCS Lader wehrte...


    Das wurde dann von der MB-Niederlassung ewig untersucht und dann gelöst durch den tausch von teilen an der Ladetechnik (?) – was auch immer die gemacht haben.


    Seit dem gibt es allerdings neue Probleme:


    Der Smart möchte jetzt nicht mehr mit meinem Tesla Mobile Connector laden. Bei meiner Tesla Wallbox gen. 2 ist das auch eher so Glückssache..


    Mal gucken was die MB-Niederlassung dazu sagt. Ich habe etwas die Befürchtung, dass die das auf Tesla schieben werden.. Mal sehen


    ...geht mir dieses Fahrzeug auf die Nerven...

    Hattest du während dieser Zeit einen kostenfreien Ersatz von MB. Oder musstest du dich selber kümmern.

    Gruß Mike

    Beim ersten aufenthalt hielten sie mich glaube ich zu doof zum CCS laden. Zumindest schilderte ich das Problem, dann rief ein Techniker an "wir haben die hier angesteckt, funktioniert alles". Dann erklärte ich das Problem noch einmal genauer.


    Währenddessen hatte ich einen GLA 200, den ich hätte selbst zahlen sollen für 49€ am Tag. Dann verzögerte sich das mit meinem Smart immer weiter und ich dann recht freundlich erklärte, dass ich nicht einsehe da etwas für zu bezahlen. Dann fand ich raus, dass MB Stuttgart wohl die Regelung hat, dass sobald der Reparatur aufwand länger als 2 Stunden ist, der Leihwagen kostenfrei ist.


    Dann hatte ich jetzt die C-Klasse, da stand auch direkt 0€ im Mietvertrag.


    Die Abwicklung generell lief super, auch wenn der Herr von MB-Rent das irgendwie nicht so witzig fand, dass ich aus deren Vorführwagen einen Jungen Stern gemacht habe.
    (mit 400km bekommen, mit 6500 abgegeben :D

    Ich finde dieses Problem super spannend.


    Ich fahre seit Januar 24 einen Smart #1 Pro, der Probleme beim laden macht.


    Das der Smart Probleme macht haben der ADAC und ich gemeinsam an einem Fastned Ladepark herausgefunden, was dann auf dem Abschlepper endete..


    Bei MB-Stuttgart wurde jetzt lange umgebaut, weshalb es ewig dauerte einen Termin zu bekommen, aber jetzt war es soweit.


    Nur nochmal wie sich das Problem bei mir äußert: Mein Smart weigert sich gegen JEDE Aral Pulse 300kw säule, gegen Supercharger V2/3, bei EnBW weigert er sich gegen einzelne 300KW säulen, wenn sie aber im Park als Rudel auftreten, ist das wiederum kein Problem. Warum auch immer. 150kw EnBW auch unproblematisch.

    Ich fahre die Strecke Stuttgart – Berlin sehr oft, dabei habe ich herausgefunden, dass IONITY mein Fels in der Brandung ist. Das hat bis jetzt IMMER funktioniert. Das rettet einiges für mich, vorallem seit den neuen Preisen bei denen.


    Aber nun zum Werkstattaufenthalt


    Auf dem Werkstattauftrag stand "Schnellader ohne funktion". Ich bekomme die Push aus der Smart app "Charging start", wenige Sekunden später den Anruf: "Hallo! Ich bin ihr Techniker für ihr Fahrzeug, haben das gerade getestet – Schnelladen funktioniert doch" – ich erläuterte das Problem. Ist wohl für eine Werkstatt gar nicht mal so leicht an fremd DC-Ladern zu testen, wo man immer ~20 minuten pro strecke hinbraucht. Aber gut, so hatte ich die Regelung "ab zwei stunden arbeitszeit gibt es den Leihwagen umsonst" SEHR schnell drinnen.


    Ich wurde immer auf dem laufenden gehalten was gerade Phase ist und wie wir weiter machen. Man hat wohl die GESAMTE software von der Karre platt gemacht (das auto kannte weder mich, noch mein handy) und neu aufgespielt. Weiter sind sie stand jetzt nicht gekommen und sind wohl jetzt mit Smart in Kontakt. Aber da ich wohl nicht der einzige aktuell mit diesem Problem bin, wird es bald wohl eine generelle Lösung geben. Jetzt gab es mein Auto zurück und die streiten jetzt mit Smart, wie es weiter geht (mein Vorschlag währe ja ein Gratis Upgrade auf einen EQE, aber das fanden die nicht so cool :( )


    Leider ist das mit dem Laden jetzt NOCH komplizierter als Vorher. Seit der neuen Software verträgt er sich nämlich auch nicht mehr mit 150kw Alpitronics. Bis jetzt nur EnBW getestet, zu mehr hatte ich noch keine Zeit.


    Mal gucken wie das Weitergeht. Die knapp 14 Tage GLA AMG als Leihwagen waren auch mal ganz nett, glaube aber nicht, dass sich das mit diesen Verbrennern jemals durchsetzen wird..


    Ich melde mich, wenns was neues zu meinem Auto gibt!

    Das freut mich sehr dass das bei euren Smart #1 nicht-Pro funktioniert. In meinem funktioniert es nicht wirklich.


    Das liegt denke ich daran, dass der Pro einen anderen DC Lader verbaut hat. Der kann ja auch nur 130KW statt den 150KW in den anderen modellen. Daher denke ich, dass der 130KW lader probleme macht und die anderen fahrzeuge anscheinend nicht betroffen sind.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es ist mein erster Versuch, ein Video zu drehen, also bitte ignorieren Sie die technische Ungeschicklichkeit.

    Genau dieses Problem habe ich mit meinem #1 Pro auch. Bis jetzt hat es erst einmal an einem Tesla Supercharger in Baden-Baden geklappt, das war aber auch ein neuer V3.


    Generell macht mein Pro Probleme beim schnelladen und ich glaube so langsam herausgefunden zu haben was da los ist:


    Sobald es irgendwie in Dimensionen von 150KW+ geht, verweigert der Smart komplett die Ladung. Der Vorgang startet und bricht nach 01:30 wieder ab. Das habe ich heute bei einer kleinen Rundfahrt durch BaWü getestet.

    Mein Ergebnis:


    Alpitronic HYC300, betrieben durch EnBW – keine Chance

    Alpitronic HYC300, betrieben durch Aral Pulse – keine Chance

    Alpitronic HYC150, betrieben durch EnBW – EasyPeasy, die karre lädt mit bis zu 120KW

    ABB von ShellRecharge (auch mehr als 150KW) – kein Problem



    komischerweise habe ich einmal eine Ladung an einem HYC300 von den Stadtwerken Stuttgart eine Ladung hinbekommen, das ist mir noch etwas rätselhaft und spricht gegen meine Theorie.


    Ich lege mir jetzt mal eine Tabelle an und drücke die dem Service in der Hand. Vielleicht können die ja ein Muster erkennen. Bei mir steht sonst noch zum testen Ionity auf der liste.


    Haben die anderen Smart #1 Pro Fahrenden auch sowas feststellen können? Es beruhigt mich etwas, dass ich anscheinend nicht der einzige bin mit dem Problem..

    Bei Charge@Street haben die Säulen auf dem Gelände an meinem Arbeitsplatz keine Blockiergebühr (warum auch immer) – kostet zwar immer noch absurde 0,59€/kwh, aber das ist mir ehrlich, bis das guthaben leer ist ehrlich egal.


    Disclaimer: Auf dem gesamten Gelände sind 22 Ladepunkte, ich habe bis jetzt noch nie eine höhere Auslastung als 5 Säulen erlebt, daher finde ich das moralisch in Ordnung die Punkte über meinen Gesamten Arbeitstag zu blockieren.

    bezog sich das auf den VW ? ;)

    Das war um ehrlich zu sein recht Grauenhaft.. Ich kratze an den 1,90m ich würde meine Sitzposition als "mitleiderregend" beschreiben.. :D

    robert_sontag Es ist wirklich beeindruckend zu sehen mit welcher positiven Einstellung du die Sache siehst. Während manche (hier) bei Kleinigkeiten direkt wütend und ausfallend werden, bleibst du bei solch einem drastischen Vorfall humorvoll und sachlich.


    Diese Art ist wirklich sehr erfrischend, ich werde versuchen mir auch noch ein bisschen mehr davon abzugucken.


    Zur Thematik: Ich bin gespannt was bei Mercedes herauskommt, denn ehrlich gesagt beschreibst du da mein Horrorszenario.

    Oh, das freut mich sehr zu hören. Ich arbeite in der Eventbranche – da habe ich recht schnell gelernt dass niemand etwas schneller/lieber macht, nur weil ich es mit 130dB formuliere..


    Ein Niederländischer Kollege sagte eines Tages "wenn nicht geht was muss, dann muss was geht" – und wenn alle nach diesem Prinzip arbeiten bin ich niemandem böse.

    So. Ich wollte ja von meiner Fahrt nach Berlin berichten.


    Die fahrt war an sich super, auf der gesamten strecke machte nur ein Schnellader probleme.


    Unglücklicherweise war das der erste Schnellader. Aber fangen wir vorne an.


    Gestern hatte ich das Problem, dass ich an einer ENBW Schnellladesäule laden wollte (ging nicht), das auto allerdings den Stecker nicht mehr freigegeben hat. Gemeinsam mit einem netten ID.3 Fahrer probierten wir da etwas rum, komischerweise war die Notentriegelung nicht wie in der Anleitung eine Schlaufe, sondern nur ein offenes Stück Nylon (?) draht, welches anscheinend aus dieser Schlaufe gerissen ist. Das war allerdings schon, bevor wir die klappe dafür öffneten.


    Das problem löste sich dann nach diversen Fahrzeug neustarts & auf + zuschließen von alleine.


    Was heute geschah:

    Ich fuhr zu einer Fastned säule an der Autobahn mit wenigen prozent akku, mit dem wissen, dass wenige meter entfernt noch ein 22KW lader, für den notfall wäre.


    Ich stecke das Auto an, ladevorgang versucht zu starten, ladevorgang bricht ab – das übliche eben. Das Auto wollte den Stecker, wie gestern, nicht mehr loslassen. Wieder die Lösung von gestern, hatte irgendwann nach mehreren minuten geklappt. Dann wollte ich das an der Säule nebenan testen und bekam den Stecker gar nicht mehr rein.


    Zuerst ging ich davon aus, dass einer der Com pins in die Buchse hinein gerutscht sei, aber das ist wohl normal so. Was aber passierte ist, dass die Verriegelung vom Stecker verrigelte, ohne das ein Stecker drinnen war.. Ich bekam auch keinen mehr rein und habe die Verriegelung auch nach diversen versuchen nicht mehr entriegelt bekommen..


    Also rief ich bei Smart Road Assist an, was ich jetzt machen solle. Die schickten den ADAC vorbei, der (wirklich sehr freundliche) Mechaniker hat dann diese Verriegelung mit einem Schraubendreher zurück geschoben, sodass ein ladevorgang wieder möglich gewesen wäre, allerdings entschied er sich, wohl mit der Rücksprache mit Smart, einen Abschlepper zu rufen, da das auto noch 9% akku hatte.. Ihm war das Risiko auch zu hoch, dass man das Auto nicht mehr von der Säule bekommen würde, würde man es jetzt anstecken.


    IMG_7682.jpg


    Auch mal spannend das so mitzuerleben. Auto wurde zu Mercedes gebracht, in der Werkstatt funktionierte der Sicherungsmechanismus plötzlich wieder einwandfrei. Man schaut sich das jetzt allerdings das mal genauer an und versucht das zu reproduzieren. Ich hatte auch meine generellen probleme mit dem DC laden angesprochen, das war anscheinend nicht bekannt, dass es da probleme gibt.


    Jetzt steht das Auto irgendwo zwischen Stuttgart und Nürnberg. Ich habe freundlicherweise über den ADAC von Enterprise nen Polo bekommen und bin damit jetzt nach Berlin gekommen.


    Ich bin mal sehr gespannt wie das Thema weiter geht, ich melde mich wenns was neues gibt :D