Beiträge von kliffkante

    Ich habe mal eine Frage an alle die ABRP regelmäßig mit dem Smart nutzen. Seit dem der HA bei mir läuft und ich somit verlässliche SOC Daten bekomme, bin ich ca. 2500km damit gefahren und konnte es viel Testen.


    Dabei hat ABRP nicht einen Stau erkannt, bei denen TomTom 4x eine Umfahrung anbot und 2x errechnete, dass ich im Stau bleiben kann, da weniger Zeitverlust.

    Auch eine seit Wochen gesperrte Autobahn Aus-/ und Auffahrt ist laut ABRP weiter befahrbar.


    Blitzer habe auch aktiviert und bisher noch nicht einmal einen Hinweis bekommen das ein Blitzer kommt.


    Gibt es hier jemanden mit längerer ABRP-Nutzung, der andere Erfahrungen gemacht hat? Würde mich sehr interessieren:

    Ich bin mal gespannt wie es beim #5 mit der VZE aussieht, ob die besser ist, oder das gleiche gemurkse wie beim #1 & #3…


    Eine Ladeplanung fehlt bisher auch dem 5er - zumindest in den Autos (Vorserienmodelle) die gerade vorgestellt wurden. Angeblich soll es bis Marktstart eine Ladeplanung geben, das gibt zu hoffen, dass diese dann auch Zeitnah in den anderen Smart Modellen ankommen.


    Vor ca. einem Jahr wurde von Smart-Offiziellen gesagt, dass es mit dem nächsten Update eine Ladeplanung geben wird. Iche gebe die Hoffnung noch nicht auf;-)

    Bei mir ist die Verkehrszeichenerkennung nach dem Update deutlich besser geworden, kann aber auch am Update der Navikarten liegen, die ich für die Deutschlandkarten am selben Tag gemacht habe. Bisher wurden hier auf einigen Strecken Karteileichen von 70er Zonen angezeigt die nach einer Strassenrenovierung schon vor Jahren entfernt wurden.

    Bei mir leider gar nicht - hab es mittlerweile aufgegeben und richte mich fast nur noch nach den TomTom Karten, (hilft natürlich nicht bei Zeit-/ Wetterabhängigen Begrenzungen) da meine VZE fast nur Mist anzeigt. Meine Kamera wurde von zwei unterschiedlichen MB Werkstätten kontrolliert und als uneingeschränkt funktionierend eingestuft.


    Mein Weg in Office ist eigentlich der beste Beweis wie schlecht die VZE funktioniert.


    Wir wohnen in einer 30er Zone - nach 300m wird die Tempo 30 Zone aufgehoben (Schild 278.30) der Smart stellt dann konsequent auf 100 km/h um - im Smart Navi werden 50 km/h angezeigt was korrekt ist, da innerorts.

    Dann gehts auf die Autobahn wo es eine Zeitabhängige Begrenzung (22-6 Uhr) auf 120 km/h gibt - ansonsten ist freie Fahrt - egal zu welcher Uhrzeit, der Smart zeigt konstant 120 km/h an.


    Jetzt die beiden Highlights: X(

    Auf der Autobahn wird ein Schild das eine 10 t Gewichtbeschränkung einer Nebenstrecke anzeigt vom Smart als 10 km/h Schild erkannt und der Smart zeigt auf der Autobahn ein Tempolimit von 10 km/h an.... und das für ca. 5 km bis dann ein 120er Schild kommt

    Und seit neustem - wir haben am Büro momentan eine Baustelle im Parkhaus mit einer Höhenbeschränkung von 2,0m - dieses Schild erkennt der Smart als 20 km/h Schild.

    Meine Variante ist die die Nummer 4, weil am einfachsten.

    Hatte ich im letzten Frühjahr auch probiert mit dem Mittel von “Glaco” - hat anfangs super Funktioniert, nach ca. 2 Wochen war das quietschen der Scheibenwischer so nervig, dass ich es wieder entfernt habe;-)


    Hatte es auf alle Autoscheiben aufgetragen und jetzt nach ca. einem Jahr perlt das Wasser a den Seitenscheiben immer noch hervorragend ab und das trotz diverser Autowäschen.

    Die frage ist nur, ob die hier geposteten Scheibenwischer dann eine bessere Qualität haben.. Da nehme ich doch jetzt lieber die kostenlosen bei der ersten Wartung und kann dann im Herbst (bei Bedarf) auf einen bekannten Hersteller wechseln.

    Absolut. Hätte ich die von Heyner nicht zum Test bekomme wäre ich auch mit den von Smart weitergefahren, allerdings machten meine tatsächlich selbst nach dem Wischerarm-Tausch weiterhin Probleme ab ca. 130/135 km/h, daher bin ich recht dankbar Testkandidat zu sein und die Wischerblätter sind ja altbewährt.


    Jetzt wischen die selbst bei 180 km/h top

    Edit: Habe eben eine Email der Firma Heyner bekommen, dass die "Heyner Hybrid" Wischerblätter mit dem entsprechenden Adapter ab Sommer in den Handel kommen bzw. Online verfügbar sein werden. Ich Fahre die nun schon seit ca. 3 Monaten und kann im Vergleich zu den AeroTwins auf meinem anderen Auto keinerlei Unterschiede feststellen und mit knapp 30 € inkl. Heckscheibenwischer günstiger als die originalen.