Beiträge von kliffkante

    Hallo,

    ich bin auch sehr unzufrieden mit dem Serienfahrwerk. Mein Vorgänger hatte DCC in Verbindung mit Tieferlegungsfedern von H&R, kein Vergleich zum #1.

    Mein Popometer hat sich auch nach den ersten 11.000km noch nicht a das Wanken/ Rollen gewöhnt, sodass ich die Bestellung des KW V3, über einen Tuner, am Montag ausgelöst habe. Ich erhoffe mir enorme Besserung des Fahrverhaltens! Wenn das Warten (ca. 6 Wo.) nur nicht wäre... :|

    Teile deine Erfahrungen dann gerne hier - ich werde es vermutlich erst in ca. 4 Wochen nach der Reparatur bestellen.

    Habe mich immer mal wieder über Fahrwerke fũr den #1 erkundigt und auch bei KW geschaut. Da gab es aber Nix - bis heute bzw. Ich habe heute mal wieder reingeschaut und es gibt das KW V3 jetzt für den #1 - Kostenpunkt 2499€

    Überlege ernsthaft das einbauen zu lassen, da ich mit KW bisher ausschließlich gute Erfahrungen habe.

    Ich nutze ein Veepaek Dongle - Verbindung einrichten hat problemlos geklappt. Nur während der Fahrt unterbricht die Verbindung dauernd (rotes Bluetooth-Symbol) verbindet sich dann aber selbstständig wieder und ist wieder grün. Das passiert ca. alle 20 Sekunden.


    Der SoC wird m.M. noch nicht verlässlich übertragen. Konnte eben testen - es sieht zwar bei mir im ersten Moment so aus dass alles ordentlich synchronisiert wird. Dann aber springt ABRP plötzlich von 42% (realer SoC) auf 48% und bleibt dort auch bzw. rechnet von da aus runter ohne Berücksichtigung des realen SoC.

    Ladeplanungsapp Pump berücksichtigt seit heute 2.6.24 Livedaten des Smart#1/3 bei der Planung und Routenführung. Sie funktioniert seit Jahren so gut in meiner Zoe und Volvo, dass ich das werkseitige Navi nie mehr benutzt habe. Für die Nutzung in Carplay benötigt man -wie bei ABRP- die Premium Version.

    Nachdem die SoC Synchronisation der Pump App erst nicht zuverlässig lief, läuft die jetzt problemlos. Nur bei der Berechnung des SoC am Ziel müsste noch etwas nachgebessert werden. Fahre fast täglich 160 km Autobahn und auf der ersten Strecke heute morgen hat mir die App berechnet das ich bei 79 % SoC mit 34 % SoC am Ziel (78 km) ankomme - auf der Fahrt korrigiert sich dann der SoC kontinuierlich und ca. 5 km vorm Ziel noch mal drastisch um 6% nach oben. Realer SoC am Ziel war dann 48%

    Per Definition benötigt GPS freien Blick zum Himmel. Deswegen ist eine Position in der Tasche nicht gut. Die eigentliche Hürde ist dann aber Armaturenbrett zwischen Himmel und iPhone.

    Klar, aber es gab ja viele Aussagen hier, dass das GPS-Signal bei einer CarPlay Verbindung immer vom Auto kommt. Scheinbar ist das nicht der Fall.


    Bei unseren X5 ist das definitiv so - selbst wenn das Telefon im Kofferraum in einer Tasche liegt.

    Ich bin mir mittlerweile auch ziemlich sicher das CarPlay das GPS vom iPhone nutzt. Sobald ich das iPhone in der Tasche habe dreht das CarPlay-Navi (egal welches) völlig durch und braucht ewig für das rerouting und zur Standort-Bestimmung.


    Erkennt man besonders gut wenn ich an der Ampel stehe. Sobald das iPhone dann in der Tasche ist, ist dem Navi auf einmal unklar in welche Richtung man fährt und es dreht sich wild.


    Liegt es aber in der mittelkonsole und hat Sicht nach oben ist alles gut.

    Ich habe eben eine Mail vom Pump Entwickler bekommen. Das Problem soll behoben sein. Kann es aber erst morgen testen.

    Kleine Zwischeninfo. Habe heute morgen meinen Pulse erneut in Pump eingebunden. SoC wurde initial übernommen, hat sich aber nicht synchronisiert. Habe dann den Pulse rausgelöscht und in der Auswahl der Modelle den #1 (ohne Modellbezeichnung) ausgewählt und die App erneut mit meiner Smart ID verbunden.

    Tatsächlich wurde der SoC dann während der Fahrt synchronisiert - allerdings nur von 83%-79% - von da an bis zum Ziel war der SoC eingefroren.