Beiträge von kliffkante

    Wie bereits berichtet hatte ich letzte Woche auf meiner Fahrt von Köln nach Berlin mehrmals das Problem, dass der Bildschirm trotz Kabelverbindung eingefroren ist, die Karten Navigation aber im HUD/Cockpit weitergelaufen ist. Ich habe dann meinen Carlinkit wireless Carplay Adapter angeschlossen und alle Navi Apps liefen einwandfrei - auch gleichzeitig trotz wireless. Pump hat sich als absolut zuverlässige Planungsapp gezeigt. Sowohl der voraus berechnete SoC als auch die Belegung der Ladesäulen waren präzise, so dass die immer vorhandenen Livedaten keine Korrektur veranlassten. Somit kann ich , wie schon bei meinem Volvo oder Zoe auf die herstellerspezifische Software verzichten, da das Angebot der vorhandenen Ladesäulen nie aktuell waren, keine Topographie berücksichtigt wurde und nur rudimentäre Filtermöglichkeiten vorhanden waren.

    Hab es heute Morgen auch mit dem Carlinkit Adapter probiert. Ist nicht einmal eingefroren. Das mit dem HUD funktioniert ja leider nur mit Apple Karten und mit denen fahre ich selten.


    Pump macht mir eigentlich am meisten Spaß und funktioniert richtig gut, nur leider gefällt mir die Optik überhaupt nicht und zudem stört es mich, dass man auf dem Screen die Karte nicht per Touch zoomen bzw. verschieben kann. Meckern auf hohem Niveau - hoffen wir dass die Smart - Ladeplanung - so sie denn kommt - mindestens genauso gut funktioniert.

    Verwendest Du Wireless CarPlay oder steckst Du immer das Ladekabel an?


    Denn bei Wireless CarPlay muss gemäß Vorgabe von Apple immer das GPS vom Fahrzeug verwendet werden.

    Sowohl als auch - nutze beides. Aber eher das Wireless. Das Problem tritt aber vermehrt beim Wireless CarPlay auf.


    Ich bin mir ziemlich sicher das Smart diese Vorgaben nicht einhält. Wenn ich bspw. mein iPhone im Rucksack im hinteren Fußraum habe dreht das Navi komplett durch - zeigt völlig falsche Daten an. Sobald es dann in der Mittelkonsole liegt ist alles fein.

    Auf so einer kurzen Strecke ist mir das noch nie passiert. Da scheint bei Deinem Fahrzeug was nicht zu stimmen.

    Beim Smart stimmt ziemlich viel nicht;-) Es passiert meistens wenn ich zwischen den Apps hin- und her Switche, aber auch dann wenn ich Carplay während der fahrt nicht anfasse.

    Ich bin jetzt ca. 4 Wochen einen EQE (2023) gefahren und heute morgen wieder in den Smart gestiegen. Carplay hat sich mal wieder nicht automatisch verbunden, sonder musste von mir wieder manuell gewählt werden. Man merkt dann doch wenn man 4 Wochen ein MB gefahren ist wie gut das alles klappt und funktioniert - da hat man das Gefühl der #1 ist noch eine reine "Entwicklungsbude" - von 10x einsteigen verbindet sich das Carplay max. 2x automatisch. Geräte schon zigmal gelöscht und neu verbunden.

    Hallo,

    ich bin auch sehr unzufrieden mit dem Serienfahrwerk. Mein Vorgänger hatte DCC in Verbindung mit Tieferlegungsfedern von H&R, kein Vergleich zum #1.

    Mein Popometer hat sich auch nach den ersten 11.000km noch nicht an das Wanken/ Rollen gewöhnt, sodass ich die Bestellung des KW V3, über einen Tuner, am Montag ausgelöst habe. Ich erhoffe mir enorme Besserung des Fahrverhaltens! Wenn das Warten (ca. 6 Wo.) nur nicht wäre... :|

    Ich habe nun ein offizielles Angebot für das V3 - 3300€ inkl. Eintragung - Lieferzeit 3 Wochen. Werde es vermutlich dennoch bestellen. Schon happig, aber wenn man KW glauben darf eine gute Investition. Vor allem aber stört mich das wanken und das viel zu hohe Serienfahrwerk.

    Konnte vorhin mein Auto nach Reparatur wieder abholen. Scheibe wurde auch endlich getauscht.

    Die obere Blende über der Scheibe musste in meinem Fall NICHT getauscht werden - die haben es irgendwie zerstörungsfrei hinbekommen. Klappert und pfeift auch nix - gerade schon Autobahn gefahren.


    Neue Wischerarme (neues Design) kommen wohl in 4-6 Wochen.


    Die KDM bzgl. der Bowdenzüge in den Türen war für mein Auto nicht hinterlegt.🤷🏼‍♂️

    Das scheint dann noch nicht aktualisiert zu sein. Porsche und AM scheinen als Entwicklungspartner gedient zu haben. Das SDK ist ja nun für jeden Hersteller verfügbar und jeder kann damit testen. Wäre traurig wenn nur Porsche und AM dabei wären.


    Bei Porsche wundert es mich eh, dass die Carplay 2.0 als erstes anbieten wollen, wo die teilweise noch analoge Drehzahlmesser verbauen ( ausser bei den E-Modellen)

    Nein, wird nicht unterstützt. Zur Zeit sind nur Aston Martin und Porsche vorgesehen.

    Richtig, wird derzeit nicht unterstützt. Das Carplay 2.0 SDK wurde von Apple jetzt die Tage offiziell released und jetzt liegt es an den Herstellern das es integriert wird - vielleicht nimmt Smart sich dem ja an:-)