Leider nicht, es ist schon zu lange her. Viele Möglichkeiten gibt es aber nicht.
Beiträge von Goldbacher
-
-
-
Man merkt der Diskussion an, dass die Zukunft mit wissenschaftlich gesicherten >2 Grad Celsius Klimaerwärmung scheins wenig Sorgen bereitet, zumindest Einigen. Wegzuschauen ist wohl einfacher.
Man kann davon ausgehen, dass das hier zu fast 100 % zutrifft, denn sonst würde man seine eigene THG-Qute nicht verkaufen, sondern verfallen lassen.
-
bei anderen Fahrzeugen, wenn man die Nebelscheinwerfer / Nebelschlussleuchte aktivieren wollte.
Nebel ist das Stichwort. Weil bei Nebel die Automatik versagt, muss man eventuell runter greifen und das Abblendlicht einschalten. Auf der Autobahn fahre ich auch nur mit Abblendlicht, weil hier auf der Autobahn viel Verkehr ist.
-
Kann man den OT-Teil der letzten Seiten nicht in den Forenbereich für höhere Psychologie verschieben?
-
Es kann natürlich funktionieren, wenn man aus dem Smart Gleichstrom zieht (momentan nicht möglich) oder den Wechselstrom aus dem V2L-Adapter wieder in Gleichstrom umwandelt und einen Wechselrichter anschließt, der für Batteriebetrieb geeignet ist. Bei Stromausfall geht davon dann auch keine Gefahr aus. Kosten und Nutzen stehen aber in keinem guten Verhältnis.
-
-
Das Balkonkraftwerk speist nur ein, wenn 230 V Wechselstrom anliegt. Bei Stromausfall fällt auch der Solarstrom mit aus. Der Wechselrichter holt den Takt von der Hausleitung und synchronisiert sich damit. Der Smart bringt seinen eigenen Takt auf die Leitung. Wenn man beides direkt zusammen klemmen würde, würde es wohl das Smart-Ladegerät zertören und auch Teile der Hauselektrik. Falls der Smart auch V2G-fähig ist, könnte es funktionieren. Das wird er aber momentan nicht sein. Außerdem bräuchte man einen anderen Adapter.
-
Bergauf / bergab könnte sich die GPS-Geschwindigkeit vielleicht von der auf dem Flachland unterscheiden. Wird bei der GPS-Geschwindigkeit auch die Höhenänderung mit eingerechnet?
-
Plug and Charge
Das wäre zwar eine Erleichterung, aber man kann dann wohl nicht mehr so leicht einen anderen Ladekartenanbieter wählen. Wird die Karte zur Abrechnung genommen, die man an den Automaten hält oder überschreibt Plug and Charge den Anbieter, wenn man danach einsteckt?