Beiträge von Goldbacher
-
-
Es wurde hier mehrmals darüber berichtet, dass es OBD-Stecker gibt, die man dauerhaft am Smart angesteckt lassen kann. Allerdings wird die Auswahl der Adapter, die nicht dauerhaft im Schlafmodus verweilen, immer kleiner.
-
Das beruhigt mich, denn ich dachte schon, dass ich es falsch eingestellt habe. Der WAF hat sich gestern früh um 6 Uhr etwas abgekühlt und ich musste die Verknüpfung zur App auf dem Handy meiner besten Frau von allen löschen, damit es nicht nochmal passiert.
-
Der Plaid wird vermutlich keinen NMC-Akku haben, eher NCA, denn für NMC, wie sie auch im Smart (außer Pro) sind, habe ich diese Werte gefunden:
ZitatNMC-Akkus können in einem breiten Temperaturbereich betrieben werden, typischerweise zwischen -20°C und 60°C. Ihre Leistung ist jedoch am besten in einem moderaten Temperaturbereich von etwa 20°C bis 25°C. Bei extremen Temperaturen, insbesondere bei hoher Hitze, kann es zu einer Verringerung der Lebensdauer und Leistungsfähigkeit kommen.
https://de.rs-online.com/web/content/discovery-portal/produktratgeber/nmc-akku-leitfaden
zu NCA habe ich das gefunden:
ZitatNachteile
Wie bei NMC 811-Akkus ist der Nickelgehalt bei NCA-Zellen mit ca. 80% sehr hoch. Darunter leidet die thermische Stabilität. Das thermische Durchgehen bzw. die plötzlich auftretende Selbstentzündung, die im Normalfall erst bei hohen Temperaturen (ca. 180 °C) eintritt, kann bei Überladung bereits bei 65 °C stattfinden.
NCA Batterie » Nickel-Cobalt-Aluminium TechnologieAlle Informationen zur Nickel-Cobalt-Aluminium Technologie: Vorteile der NCA-Batterien ✓ Einsatzmöglichkeiten ✓ Erfahren Sie mehr zur Akku-Technologie NCA »www.conrad.deWenn das so stimmt, sollte man den Tesla Plaid wohl nicht direkt nach einem Rennen vollladen.
-
Der Kunzmann ist leider nicht in Bayern
Über dieser Aussage wird sich besonders Andimp3 freuen. Weil ich Grenzgänger bin, kann ich dir aber aus eigener Erfahrung sagen, dass die Ländergrenzen inzwischen anders gezogen wurden. https://www.kunzmann.de/de/unternehmen/standorte/
-
dass der Akku mindestens 40°C haben sollte und das Fahrzeug dann volle Power hat
Bei meinem anderen Fahrzeug bekomme ich bei einer Akkutemperatur von über 40 °C eine Warnmeldung, dass der Akku zu warm wird und es wird Leistung zurückgenommen.
-
Leider sind wir etwas vom Thema abgekommen, vielleicht sollten die letzten Beiträge in den richtigen Bereich verschoben werden.
Die Lade-Benachrichtigungen der alternativen App will ich nicht generell abschalten, denn am Ende des Ladevorgangs hätte ich die Benachrichtigung gerne. Ob man es getrennt auswählen kann, kann ich erst beim nächsten Laden in ein paar Tagen testen.
-
Leider funktioniert mit der alternativen App bei mir das Vorheizen nicht. Es wird zwar richtig angezeigt, aber am Auto tut sich nichts.
Hello Smart wirft die Heizung sofort an. Bei der alternativen App werde ich auch mit Ladestandsmeldungen geflutet, wenn das Auto lädt. Den Punkt, mit dem man es bändigen kann, habe ich noch nicht gefunden.
-
Nach der Neuinstallation und dem Update der App gab es keinen gigantischen Datenverbrauch mehr. (Jetzt (21 MB anstatt 9 GB.) Ich benutze die App aber nur noch extrem selten und beende sie danach. Gestern hatte ich sie aber wohl nicht beendet und bekam heute die Lademeldung (immerhin nur noch einmal) und der Datenverbrauch war nur minimal.
Das Problem ist leider wieder aufgetaucht. Hello Smart hat mein mobiles Datenvolumen für Dezember schon wieder aufgebraucht.
-
Aschaffenburg ist nicht Bayern sondern Unterfranken
Andimp3 wird es vermutlich gar nicht bemerken, weil er kein E-Kennzeichen an seinem Auto hat. Für alle anderen gilt aber, dass ab 1.4.25 auch in Aschaffenburg die neuen bayerischen Parkgebühren für E-Autos gelten. (bis zu 3 Stunden kosten dann 0 € auf öffentlichen bewirtschafteten Parkflächen in Bayern und nicht, wie bisher 2 h in der Landeshauptstadt.
Smartfahrer haben einen Vorteil, denn das Smartnavi meldet, wenn man in Bayern einreist.