Needit Park Lite Solar hier 2x im Einsatz seit knapp einem Jahr und keine Probleme bisher.
Beiträge von d3sp3rados13
-
-
Hier steht eigentlich alles dazu beschrieben:
GitHub - DasBasti/SmartHashtag: Homeassistant component for Smart #1/#3 APIHomeassistant component for Smart #1/#3 API. Contribute to DasBasti/SmartHashtag development by creating an account on GitHub.github.comDu brauchst dazu dann nur noch einen API-Token von der ABRP Seite aus. Dazu - wie auf der Seite erwähnt - eine kurze Mail schicken.
Bei mir war es außerdem noch erforderlich, die Entitäten auf deutsch zu übersetzen, je nachdem, wie Dein HA eingestellt ist.
-
Die Sache mit Homeassistant hab ich btw. gar nicht verstanden. Warum sollte man das in Homeassistant integrieren?
Homeassistant übernimmt die Rolle des Dongles oder der Hello#-App. Funktioniert bei mir wunderbar.
Die Smart-Integration in HA ruft regelmäßig die aktuellen Daten des Autos ab und sendet sie sofort per REST Api an ABRP. Quasi wie die Hello#-App, nur ohne, dass die App laufen muss.
-
Hatte heute morgen bei -6 Grad auch keine Probleme. Hatte letztens schon, wie tnotb666 erwähnt hat, alle möglichen Teile/Spalten mit Ballistol eingesprüht und alle Tür-/Fenstergummis mit Gummipflege behandelt. Ich heize das Auto dann auf 26 Grad vor ne halbe Stunde. Bei mir wurden noch keine Bowdenzüge o.ä. gemacht.
-
Das Problem kenne ich und habe es auch seit Beginn. Das einzige, was bisher zuverlässig geholfen hat war, das Fahrzeug ausreichend vorzuklimatisieren.
-
Ich hatte Iternio ne Mail geschrieben. Übers Wochenende kam dann prompt die Antwort samt Key. Wusste gar nicht, dass da ein Key im Netz "geistert"
-
Da hättest Du aber wahrscheinlich die Kosten einer Wallbox schon längst durch die Einsparung beim Ladeverlust schon längst reingeholt bzw. deutlich Plus gemacht - insbesondere wenn Du zu Zeiten der 900 €-Förderung installiert hättest
Wir haben bereits eine 11kW Box installiert. An der lädt jedoch unser Enyaq. Die 22kW Box wartet momentan noch auf die Genehmigung
Wollte hauptsächlich ausdrücken: Wenn man weiß was man tut, kann man das schon so machen. Eine Wallbox ist aber natürlich immer die bessere Variante.
-
Du kannst normalerweise jedes Mode2-Ladekabel von einem x-beliebigen Hersteller verwenden. Ich benutze z.B. das Ladekabel von BMW, welches mit max. 10A lädt. Mehr sollten es auch nicht sein, um die Steckdose nicht zu überlasten. Die meisten Ladekabel haben auch einen Temperatursensor. Ich würde da einfach mal bei Kleinanzeigen schauen, da gibt es oft sogar unbenutzte Kabel zu günstigen Preisen.
Ich lade schon jahrelang mein Auto an der Schuko und es funktioniert wunderbar. Da ich die Elektrik bei uns im Haus vor wenigen Jahren selbst erneuert habe, weiß ich natürlich, was ich verbaut/verlegt habe und habe entsprechend Vertrauen in meine Installation. Du solltest Dir - wie bereits von anderen hier erwähnt - im Klaren sein, dass wenn Du Dein Auto dauerhaft an einer uralten Steckdose lädst, die vielleicht mit einem geringen Querschnitt angeschlossen ist, es doch zu Problemen kommen kann.
Am Ende kommt es auch etwas auf Deine Ladegewohnheiten an. Ich fahre z.B. nur relativ wenig (i.d.R. nicht mehr als 30km / Tag). Daher sind die Ladevorgänge auch entsprechend kurz. Wenn du den Akku oft leer fährst, dann würde ich doch überlegen in eine CEE-Dose oder Wallbox zu investieren.
-
Wir benutzen auch das Spray und haben seitdem Ruhe. Wichtig ist noch, den Mardergeruch erstmal gründlich zu entfernen. Dafür gibt es ein anderes Spray.
-