Beiträge von bossi1958
-
-
...wenn ich hier die Probleme mit den Reifen lese dann bin ich froh über meine Entscheidung zu den leisen (68 dB) Chinesen für wenig Geld. Allerdings bin ja auch kein Rennfahrer. Verbrauch immer noch bei 20 KW über alles bei jetzt etwas mehr als 10.000 Kilometer Laufleistung.
-
Jetzt wo's etwas wärmer war.... wie zufrieden bist du mit deinem #1 in Kombi mit den GJR? Überlege auch direkt neue GJR zu besorgen und die Sommerreifen einzulagern.
Bin mir nur unschlüssig, ob neue Felgen (um die Originalfelgen zu schonen) oder nicht.
Meine Frau hat leider mal einen Bordstein etwas touchiert, daher ist schonen keine schlechte Lösung, insbesondere bei Leasingfahrzeugen..
-
-
-
Genau dieses Problem habe ich mit meinem #1 Pro auch. Bis jetzt hat es erst einmal an einem Tesla Supercharger in Baden-Baden geklappt, das war aber auch ein neuer V3.
Generell macht mein Pro Probleme beim schnelladen und ich glaube so langsam herausgefunden zu haben was da los ist:
Sobald es irgendwie in Dimensionen von 150KW+ geht, verweigert der Smart komplett die Ladung. Der Vorgang startet und bricht nach 01:30 wieder ab. Das habe ich heute bei einer kleinen Rundfahrt durch BaWü getestet.
Mein Ergebnis:Alpitronic HYC300, betrieben durch EnBW – keine Chance
Alpitronic HYC300, betrieben durch Aral Pulse – keine Chance
Alpitronic HYC150, betrieben durch EnBW – EasyPeasy, die karre lädt mit bis zu 120KW
ABB von ShellRecharge (auch mehr als 150KW) – kein Problem
komischerweise habe ich einmal eine Ladung an einem HYC300 von den Stadtwerken Stuttgart eine Ladung hinbekommen, das ist mir noch etwas rätselhaft und spricht gegen meine Theorie.
Ich lege mir jetzt mal eine Tabelle an und drücke die dem Service in der Hand. Vielleicht können die ja ein Muster erkennen. Bei mir steht sonst noch zum testen Ionity auf der liste.
Haben die anderen Smart #1 Pro Fahrenden auch sowas feststellen können? Es beruhigt mich etwas, dass ich anscheinend nicht der einzige bin mit dem Problem..
Bei meinem#1 Premium gibt es keine Probleme, beim SC ohne jedes Problem weder bei V2 noch bei V3. Die Karten von plenitude und becharge auf der einen und electroverse auf der anderen Seite werden bei EWEgo und shell scheinbar nicht akzeptiert. Der #1 hat dort aber no problem.
-
-
-
Wer mit solch Argumentationsketten in einem Autoforum anfängt, sollte dann aber gar kein Auto fahren, sondern auf Öffis und Fahrrad umsteigen.
Ansonsten Leben und Leben lassen und jeder wie er mag, mit Vorheizen oder auch nicht.
Mir ist durchaus bewusst das dies zusätzlich Energie kostet und meine Reichweite im Winter drastisch reduziert!
Ich beschwere mich aber über diesen Sachverhalt nicht und wer wirklich glaubt mit einem BEV im Winter (und auch teilweise im Sommer, abhängig von vielen Faktotren) die WLTP Reichweite zu erreichen, glaubt auch den Verbrauchsangaben bei den Verbrennern. Das sind Messwerte unter ganz bestimmten Vorgaben, Testzyklen und "Laborbedingungen", damit diese zwischen den Fahrzeugen "vergleichbar" sind.
Zusätzlich kommt hinzu, wenn man keine Langstrecke fährt und der Batterie was Gutes tun möchte, de Facto nur 60% der Akkukapazität zur Verfügung stehen 80% -> 20%.
Ich lande damit mit meinem Fahrzeug im Comfort-Modus, bei MInustemperaturen und relativ viel Vorheizen, bei einer Reichweite von etwas über 100 km.
Im Sommer sind es dann allerdings 200 - 220 km.
Wer vom Verbrenner auf ein BEV umsteigt und sich vorher nicht schlau macht (Fachzeitschriften, Foren, Probefahrt etc.) ist meines Erachtens selber Schuld und sollte dann nicht in Forum seinen Missmut über die geringe Reichweite äussern (wie hier schon sehr oft gelesen).
Ausnahmen sind natürlich technische Defekte am Fahrzeug und dafür ist solch ein Austausch über Verbrauchswerte & Reichweite im Forum sehr hilfreich.
..meiner sagt mir Kurzstrecke immer bis 90% laden....
-