Beiträge von bossi1958

    das hätte ich auch fotografieren können, sogar das handy ist das gleiche! Liegt es vielleicht doch am Handy?

    Unter Einstellungen „Sprache“ kannst/musst Du das Sprachpaket „Deutsch“ separat runterladen. Habe ich gerade auch gemacht. Das hat ca. 940 MB und geht recht zügig. Das Paket installiert sich dann selbst.

    Der fehlende Zugriff auf die Appdaten ist ein Bug in 1.3.0. . Schau mal bei den Bluethooth Einstellungen im Smartphone ob Du Verbindung zum Smart hast. Wenn Du das aktualisiert sollten die korrekten Werte wieder angezeigt werden.

    Hallo Mahoe#1, da ist bei mir ein häkchen und da ich bisher kein Problem habe gehe ich von einer Autoinst aus.

    ...Bei mir ist das update und die Instalation glatt gelaufen. Allerdings kam meine Frau heute vom Arztbesuch retour und schließt das Auto zu Laden an und es lädt zuhause nur mit 11 statt 22 kW. Außerdem hab ich dann bemerkt, daß ich keinen Zugriff mehr über die App auf das Fahrzeug habe und mir alte Statusdaten gezeigt werden. Kommt das bei Euch auch vor? Außerdem wird hier immer von einer extra Sprachversion gepostet und da hab ich nicht gemerkt, es sei denn diese lief im Hintergrund.

    ...das habe ich auf you tube gesehen und dort wurde empfohlen "Deaktivieren" ist wohl ein unentdeckter Fehler. Abbrechen führt halt zum Abbruch und daher ist deaktivieren "logisch"

    Hallo, habe heute auch mein update erhalten. Es hing eine ganze Weile bei 40 % fest und ich dachte es hat sich aufgehängt. Als meine Frau mich später abholte und wir noch einkaufen waren, kam plötzlich die Meldung update complett und zum download bereit. Da war ich gerade in der Nähe meines w-lans. habt das Fahrzeug einfach ausgemacht und nach ner Viertelstunde sollte es fertig sein.

    Thema Verbrauch und Langstrecke. Im Oktober bin ich mit meinem Premium auf Langstreckegewesen. Auto Zuhause auf 98% geladen, bin im 1. Step bis Schkeuditz gefahren mit 230 km bei ca. 120 km/h soweit möglich. Mein Plan war an Superchargern zu laden, da diese preisgünstig sind und meistens mit guter Ladeleistung überzeugen. Als Ladeziel habe ich versucht bis 80 % zu laden, was mir nicht immer gelungen ist. 2. Step war dann Müncheberg mit 148 km usw.. Das größte Problem war eigentlich die Synchronisierung von Pippipause und Ladepause, meistens mußte man Pippi konnte aber nicht tanken oder umgekehrt, da geht dann Zeit verloren und die Supercharger sind nicht immer auf der Autobahn. Ingesamt haben wir für die 731 km lange Strecke 8 Stunden und 4 Minuten benötigt. Ich fand das eigentlich akzeptabel. Die Rückfahrt war dann länger auch weil ich nen Stau bei Nürnberg umfahren wollte und kam dann auf 797 km und brauchte dazu 12 Stunden. Das Gute daran: ich war lange nicht so gestreßt und erst bei Fahrtende bemerkte ich eine gewisse Erschöpfung. Rückfahrt habe ich auch versucht 130 zu fahren und nur bis70% zu laden wegen der darüberhinaus abfallenden Ladekurve. Allerdings benötigte ich dadurch auch mehr Stops und deshalb davon abraten. Es scheint sich zu zeigen das 20 bis 80 oder sogar 10 bis 80 % die ideale Range sind. Wie sah das bei Euch aus?

    Hallo Adimp3, ganz so blödsinnig ist die 3 kW Laderei dann doch nicht, ich hab das in der Vergangenheit oft mit meiner Renault Zoe gemacht, günstiger gehts kaum wenn man eine PV-Anlage hat. Die Ladeverluste spielen dann kaum mehr eine Rolle, da man diese gegen die 11 Cent/kWh Einspeisevergütung verrechnet. Im Sommer bin ich da auf wirklich bemerkenswert geringe Verbrauchkosten von ca. 4,- €uro / 100 km gekommen.