Beiträge von FrankX

    Ich glaube das Brummen, ist (in unterschiedlicher Ausprägung) in fast jedem Wagen zu hören. Ich hatte einen Leihwagen, bei dem war es sehr laut zu hören zwischen 70 und 90km/h. Jetzt -nachdem ich das Geräusch nun kannte- höre ich das Brummen (viel leiser als bei dem Leihwagen) bei meinem auch. Es ist fast nicht wahrnehmbar und geht in den Abrollgeräusch der Reifen unter. Aber es ist da. Hatte es vorher knapp 2 Jahre nicht wahrgenommen und ohne den Leihwagen als "laute Referenz" des Geräuschs vermutlich auch niemals wahrgenommen.


    Das Ganze war übrigens bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Als wir letzte Woche einmal 12 Grad hatten, konnte ich das Geräusch selbst bei genauem Hinhören fast nicht mehr herausfiltern. Jetzt wo es wieder kälter ist, höre ich es wieder etwas deutlicher. Aber halt wirklich nur, wenn man genau darauf achtet und vorher weiß, welche Frequenz es ungefähr hat. Scheint also auch Temperaturabhängig zu sein. Stören tut es in meinem Fall aber überhaupt nicht. Bisher hat es auch noch kein Passagier in den knapp 2 Jahren wahrgenommen.

    So ist es bei mir auch (nach Austausch der "Isolatoren"). Vorher sehr lautes Brummen, danach minimal bis kaum zu hören (im April/Mai 2024). Aber bei den aktuellen Temperaturen um oder unter 0 °C für mich deutlich wahrnehmbar, aber bei weitem nicht so laut wie vor dem Tausch bzw. in einigen Leihwägen. Bin mir nicht sicher, ob ich als solches identifizieren würde, wenn ich es nich schon kennen würde.

    Habe das neulich im Zusammenhang mit einer Kundendienstmaßnahme. Antwort der Werkstatt: "Das sind Reifengeräusche"... kein Wunder: Der Wagen stand vorher in der Werkstatthalle bei ca. 16-18 °C. Werde es mal weiter beobachten.

    Grundsätzlich wird das Brummen bei mir auch etwas deutlicher, wenn der smart #1 voll beladen ist oder unsere Fahrräder auf der Anhängerkupplung hat.

    Bei mir funktioniert die Kopplung zwischen Hello # und ARPB leider nur bedingt. Größtes Problem: ABRP "kalibriert" den Referenzverbrauch des smart #1 automatisch während der Fahrt mit folgendem, nicht ganz seltenen Ergebnis... (selbst der Zahlenwert -46 Wh/km scheint häufig das Ergebnis der Kalibrierung). Dsmit wird die Ladeplanung natürlich unbrauchbar...


    Habe das Gefühl, dass das passiert, sobald es während der Nutzung von ABRP eine Unterbrechung der Vebindung (zu Hello #) gibt. Ganz sicher bin ich mir aber noch nicht.

    Das anhängende Bildschirmfoto habe ich am Rechner gemacht, während der smart #1 in der TG (ohne Empfang) steht.


    Bildschirmfoto 2025-01-03 um 14.28.45.png

    Vielleicht ist meine Sorge wirklich übertrieben, aber ich habe mich eher gefragt, ob die äußeren "Führungsschienen", die das Fahrzeug ja auch "ausrichten", wenn man nicht ganz gerade hineinfährt, die Felgen zerkratzen können. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Felgen eher weiter herausstehen als die Reifen (m. E. ohne Felgenschutz). So eine Kombination hatte ich bisher noch nie bei einem Auto. Habe halt keine Lust auf Schäden an den an sich ja sehr schönen Felgen...


    Eine Alternative wären ansonsten vermutlich diese Waschanlagen, in die man hineinfährt und das Auto einfach stehen bleibt. Allerdings habe ich bisher meist gemieden, da ich die Vermutung haben (korrekt?), dass diese weniger pfleglich mit dem Auto umgehen und schlechter reinigen?!

    FrankX Routenoption, „Staus umfahren“, aktiviert gehabt?

    In diesem Fall stand das Navi vermutlich auf "empfohlene Route". Ich habe auch nichts anderes mehr ausprobiert.


    Ich hatte einen ähnlichen Fall (ebenfalls berichtet), wo ich mit der SW 1.3.2 alle Modi inkl. "Staus umfahren" ausprobiert habe (jedesmal Route neu berechnet). Alle mit dem gleichen Ergebnis: Das Navi fährt in eine Sperrung auf der BAB vor einem Tunnel mit der Prognose, dass ich für die Strecke Windach - Augsburg über 3 h benötige. Bin dann bei Windach abgefahren (Empfehlung Apple Karten) und über Landstraße war ich nach ca. 30 min zuhause...

    Der größte Unzuverlässigkeitsfaktor beim smart Navi ist für mich immer noch die nicht (immer??!) funktionierende Stauumfahrung. Erst kürzlich wieder passiert (mit aktuellem Softwarestand): Wir waren auf der Rückreise von Ulm nach Augsburg. Es hatte sich offensichtlich schon ein längerer Stau vor Augsburg gebildet. Das Navi zeigt an, dass wir für den Rest der Strecke (< 70 km) voraussichtlich 2.5 h benötigen würden. Der super lange Stau ist gut erkennbar, aber statt am Sortimo-Park bei Zusmarshausen herunterzufahren, hätte uns das Navi direkt in den Stau kurz nach Zusmarshausen geleitet. :cursing:


    Mal kurz TomTom über CarPlay angeschaut: Genau. Bei Zusmarshausen herunter. Zeit bis zum Ziel 40 min...


    Warum sind wir nicht gleich mit CarPlay gefahren? Mein altes iPhone X überhitzt leider von Zeit zu Zeit und ich dachte mir, ich versuch es nochmal mit dem smart Navi (Hatte es seit dem letzten Navi nicht mehr verwendet.)