Das liegt daran, dass das Roaming nicht billiger als die AdHoc Preise sein dürfen, ist Vorgabe der EU. Leider wurde dann einfach die AdHoc Preise so angeoben, dass auch Roaming so teuer wurde. Da das aber nahezu alle gemacht haben redet man ja gerne vom Ladekartell.
Es ist nahezu alles billiger als mit der charge@street Karte zu Laden. ICh gehe schwer davon aus, dass keiner nach seinem Guthaben diese Karte noch irgendwie nutzt, nicht mal als Notfall. Das einzig gute n der Karte war bisher, dass sie überall funktioniert hat.
Ad hoc Laden war in der Vergangenheit meist teuerer als Roaming. Das hat sich in der Tat wegen einer neuen EU-Verordnung geändert. Danach dürfen die Betreiber den Roaming Partnern keine günstigeren Tarife mehr anbieten als den Ad hoc Preis. Da die Roaming Partner ja auch etwas verdienen wollen, muss es jetzt teurer sein als Ad hoc. ENBW versucht offensichtlich seine Marktmacht auszunutzen (die sind zumindest in Süddeutschland der Anbieter mit den meisten Säulen) und die Kunden zu Ladeverträgen mit ENBW zu nötigen. Damit torpediert man auch Ad hoc Laden. Wäre ich kein ENBW-Stromkunde würde ich sicher nicht bei ENBW laden.
Was ENBW angeht, ist charge@street allerdings nicht unbedingt teurer als einige Andere (z.B. BMW My Charging, Pfalzwerke Charging). Günstiger ist Charge my EV von Bosch; dort ist sowohl der Preis pro kWh wie auch die Blockiergebühr deutlich günstiger als bei charge street (wenn auch immer noch relativ teuer mit 83 ct/kWh). ENBW ist im Roaming einfach unattraktiv geworden. Ionity scheint da eine andere Politik zu verfolgen. Da sind die Roaming-Preise bei Partnern günstiger als ENBW Ladesäulen. Wir haben wie gesagt mit der smart Karte dort für 69 ct geladen, die man auch direkt bei Ionity mit Ionity-Vertrag ohne Grundgebühr bezahlt. Bei Energie Südbayern waren es sogar nur 65 ct. Bin mal gespannt ob die Preistreiberei von ENBW im Roaming aufgeht.