Beiträge von smartuser

    Das liegt daran, dass das Roaming nicht billiger als die AdHoc Preise sein dürfen, ist Vorgabe der EU. Leider wurde dann einfach die AdHoc Preise so angeoben, dass auch Roaming so teuer wurde. Da das aber nahezu alle gemacht haben redet man ja gerne vom Ladekartell.



    Es ist nahezu alles billiger als mit der charge@street Karte zu Laden. ICh gehe schwer davon aus, dass keiner nach seinem Guthaben diese Karte noch irgendwie nutzt, nicht mal als Notfall. Das einzig gute n der Karte war bisher, dass sie überall funktioniert hat.

    Ad hoc Laden war in der Vergangenheit meist teuerer als Roaming. Das hat sich in der Tat wegen einer neuen EU-Verordnung geändert. Danach dürfen die Betreiber den Roaming Partnern keine günstigeren Tarife mehr anbieten als den Ad hoc Preis. Da die Roaming Partner ja auch etwas verdienen wollen, muss es jetzt teurer sein als Ad hoc. ENBW versucht offensichtlich seine Marktmacht auszunutzen (die sind zumindest in Süddeutschland der Anbieter mit den meisten Säulen) und die Kunden zu Ladeverträgen mit ENBW zu nötigen. Damit torpediert man auch Ad hoc Laden. Wäre ich kein ENBW-Stromkunde würde ich sicher nicht bei ENBW laden.

    Was ENBW angeht, ist charge@street allerdings nicht unbedingt teurer als einige Andere (z.B. BMW My Charging, Pfalzwerke Charging). Günstiger ist Charge my EV von Bosch; dort ist sowohl der Preis pro kWh wie auch die Blockiergebühr deutlich günstiger als bei charge street (wenn auch immer noch relativ teuer mit 83 ct/kWh). ENBW ist im Roaming einfach unattraktiv geworden. Ionity scheint da eine andere Politik zu verfolgen. Da sind die Roaming-Preise bei Partnern günstiger als ENBW Ladesäulen. Wir haben wie gesagt mit der smart Karte dort für 69 ct geladen, die man auch direkt bei Ionity mit Ionity-Vertrag ohne Grundgebühr bezahlt. Bei Energie Südbayern waren es sogar nur 65 ct. Bin mal gespannt ob die Preistreiberei von ENBW im Roaming aufgeht.


    Nur der Preis an der EnBW Ladesäule ist absoluter Wucher... gibt es Geheimtipps wo man den 1000€ Ladegutschein sinnvoll einsetzen Kann?

    An der EnBW hat dieser Ladevorgang 46,55€ gekostet...

    Leider sind die Ladepreise an ENBW-Säulen bei fast allen Kartenanbietern mittlerweile absurd. Die scheinen ihre starke Marktposition auszuspielen. Wir laden mit ENBW, wenn wir auf Langstrecke unterwegs sind, sind aber ENBW Kunden und zahlen dann nur 51 ct/kWh. Umgekehrt ist auch Laden mit der ENBW-Karte bei Roaming-Partnern nicht viel besser - da ist man auch schnell bei mehr als 70 ct/kWh.

    In der App von charge@street werden dir die Preise angezeigt. Ist durchaus interesant, welche Unterschiede es zwishen den verschedeen Betreibern über charge@street gibt.

    Generell stellen wir in jüngerer Vergangenheit fest, dass Roaming deutlich teurer geworden ist - die Anbieter scheinen so ihre eigenen Säulen pushen zu wollen.

    Zur Frage: Wir haben unser Smart-Guthaben bei Energie Südbayern und bei Ionity aufgebraucht. Da kostete die kWh 65 bzw. 69 ct und damit deutlich weniger als in deinem Fall bei ENBW. Sind mit die günstigsten Ladepreise, die man bei smart@charge street bekommen kann. Geht aber natürlich nur, wenn es entsprechende Säulen auch gibt, wenn man sie braucht.

    Bei ENBW liegt mit der smart charge street Karte der kWh Preis bei 96 ct. Das ist schon extrem hoch. Hinzu kommt eine einmalige Gebühr von 0,44 € pro Ladevorgang. Und dann noch : Ab 29 min werden Strafgebühren von 15,60€ pro h fällig (zumindest an den ENBW-Säulen bei uns). So kommen dann die 46,55 € für die 44 kWh zusammen. Insbesondere die Strafgebühren ab 30 min sind extrem und werden z.B. bei Ionity oder Energie Südbayern nicht berechnet. Wenn du bei ENBW lädst, solltest du wenn möglich darauf achten, solange du charge@street nutzst. Wenn Deine 1000 € aufgebraucht sind, würde ich, wenn du die gute ENBW-Lademöglichkeit in der Nähe hast, als Backup über eine Karte direkt von ENBW nachdenken. Kostet keine Grundgebühr (einmalig 9,90 @ für die Karte) und die kWh kostet dann 59 ct. Blockiergebühren fallen erst ab 4 h an. Weit günstiger als bei charge@street. Für 5,99 e im Monat kannst du den Preis auf 49 ct/kWh senken. Der vertrag ist monatlich kündbar. Wir machen das oft im Urlaub, wenn wir viel öffentlich laden und nicht an der eigenen Wallbox. charge street bleibt bei uns nur als Notlösung, wenn alles andere scheitert, im Geldbeutel.

    Hallo zusammen,

    ich habe bis jetzt an einigen DC Ladestationen erfolgreich geladen und auch häufiger Ladeleistungen über 155 KW gesehen, womit ich sehr zufrieden bin. Leider habe ich es noch nie geschafft bei Tesla superchargern zu laden. Ich habe schon mehrere Standorte und Säulen probiert. Auch nach Software Updates durch die Werkstatt, klappt es noch immer nicht. Der Ladevorgang wird in der App direkt abgebrochen. Egal ob man das Kabel zu erst einsteckt oder nach dem starten einsteckt. Sobald das Kabel mit dem Auto verbunden ist, zeigt die App an, dass der Ladevorgang abgebrochen wurde. Wie es aussieht scheinen hier andere auch das Problem zu haben. Was hat die Werkstatt bei euch gemacht ? Wurde etwas getauscht oder lässt es sich durch Updates beheben?

    Grüße

    Wir haben an verschiedenen Tesla-Ladeparks problemlos laden können (Zusmarshausen, Irschenberg und andere). Nur in Irschenberg gab es einmal das von dir geschilderte Problem bei einer Ladesäule. Die Nachbarsäule unmittelbar daneben im gleichen Ladepark hat dann problemlos funktioniert. Alle Charger im Ladepark sind da der gleiche Typ, was eigentlich gegen eine generelle Inkompatibilität spricht. Immer wieder eine Wundertüte, welche Streuung es hier anscheinend gibt.

    Das macht aber kein Sinn, Die Rechnung der Ladesäule geht an Smart@charge. Von denen bekommen sie Ihr Geld. Smart@charge stellt es dann Euch in Rechnung, machen eine Geldreservierung bei Paypal, prüfen wohl erst danach, ob Guthaben da ist. Buchen dann das Guthaben ab und canceln die Reservierung, das dauert halt ein paar Tage, warum auch immer.

    Nachdem bei unseren Ladevorgängen ja keine Reservierung erfolgte, dürfte es dann doch an Paypal ligen.

    Ja, das bringt aber nix, sowie ich dann versuche meine Einstellung wiederherzustellen fährt er mich zuerst in die andere Position.

    Ich kann Pos1 erst einstellen, nachdem Pos2 erreicht ist.

    Ist bei uns leider genauso. Auch wenn ich stoppe fährt er trotzdem zuerst in die andere Position, wenn ich umstelle. Die neue Einstellung wird erst dann übernommen, wenn die alte Posiition erreicht ist

    Eventuell liegt am Anbieter, bei welchem man geladen hat.


    Bei mir waren es jeweils ShellRecharge-Säulen, wo der Betrag zusätzlich vorgemerkt wurde.

    Wäre in der Tat auch eine Möglichkeit. Bei uns war es zweimal Energie Südbayern und zweimal Ionity. Weitere Tests wird es von uns nicht mehr geben, weil unsere 100 € Guthaben aufgebraucht sind und wir bei EnBW als ENBW Kunde deutlich günstiger laden können als über smart charge street.

    Nur hatte ich das bisher noch nie.

    Das ist dann in der Tat überraschend.

    Haben heute auf dem Rückweg aus dem Urlaub wieder zweimal geladen. Betrag ordnungsgemäß gegen Guthaben verrechnet und keine Vorreservierung auf der Kreditkarte.

    Hat vielleicht PayPal irgendwelche Zahlungsmodalitäten geändert?

    Das gleiche ist bei mir heute auch passiert. Beträge wurden zusätzlich via Paypal reserviert/vorgemerkt obwohl auch schon via Ladeguthaben abgezogen wurde.

    Wie gesagt, das Aufheben der Vorreservierung kann durchaus ein paar Tage dauern.

    Haben am Samstag auf dem Weg in den Urlaub zweimal geladen. Beide Male ordnungsgemäß vom Guthaben abgebucht und keine erkennbare Belastung oder Vorreservierung auf der Kreditkarte, die als Zahlungsmittel hinterlegt ist. Normal scheint die Reservierung auf der Karte bei gleichzeitiger Abbuchung vom Guthaben daher nicht zu sein. Allerdings benutze ich kein PayPal. Wäre mal interessant zu wissen, ob bei allen, bei denen diese doppelte Belastung auftaucht, die Zahlungsmethode paypal war. Dann müsste man auch prüfen, ob denn paypal letztlich der Verursacher ist.

    DCS hat die Beträge korrekt vom Guthaben abgezogen. Aber aus welchen Gründen auch immer, zusätzlich den Betrag über Paypal auf meiner VISA-Debit reserviert. Eine Abbuchung über die VISA erfolgte nicht.

    Also alles gut, wenn auch etwas verwirrend.

    Der Unterschied zweichen Debit. und Kreditkarte liegt im Wesentlíchen im Ort an dem der Sicherungsbetrag geblockt wird. Bei der Kreditkarte läuft das gegen den Kreditrahmen der Karte, hat aber keine Auswirkungen auf den Kontostand bei der Bank. Bei der Debitkarte (die ja keinen Kreditrahmen hat) erfolgt die Blockierung direkt bei der Bank im Konto, reduziert sofort den Kontostand und erscheint dementsprechend vermutlich auch bei Paypal. Das dürfte dann der Únterschied zwischen Debitkarte und Kreditkarte sein. Erklärt aber immer noch nicht, warum DCS offensihctlich eine Vorreservierung vorgenommen hat, obwohl Guthaben auf der Ladekarte war. Einzige Erklärung an dem Punkt wäre für mich, dass der Guthabenstand auf der Karte (das Restguthaben aus dem Gutschein) so niedrig war, dass es unter Umständen für die Ladekosten nicht mehr gereicht hätte. Dann wäre nachvollziehbar, dass DCS eiine Vorreservierung auf der Debitkarte gemacht hat. Charge My EV von Bosch z.B. macht grundsäätzlich eine Vorreservierung von 50 € und auch bei Aldi werden 49 € reserviert, bevor der Ladevorgang beginnt. Dann sollte aber auch der Vorreservierungsbetrag auf der Karte und im Konto erscheinen und nicht der tatsächliche Rechnungsbetrag. Die Freigabe des blockierten Betrags kann dann durchaus ein paar Tage dauern.