Beiträge von haro

    Auch bei mir bisher nichts. Aber ich habe einen Teilerfolg erzielt. Mit Hello # konnte ich sehen, dass die 12V Batterie auf 12,3 V runter war. Also Auto eingeschaltet, Musik angemacht, Tür aufgelassen. Jetzt lädt der volle HV Akku die 12V Batterie. Geladen wird sie mit 14.1V. Nach einer Weile hatte sie 12.8V erreicht. Und dann gab es eine Nachricht in der Smart App, dass das Update bereit steht. Mein Auto fand zwar noch nichts, aber immerhin. Ich fahr nachher nochmal los und dann sollte es klappen.


    Fazit: der Zustand der 12V Batterie scheint mitzuspielen.

    Vielleicht habe ich Sand in den Augen... Wo bitte kann ich den Ladezustand der 12V Batterie sehen? Ich finde es wirklich nicht!

    Noch immer kein Update auf 1.4.1 bekommen, weder im Auto noch in der App.

    Na und? Mein #1 hat noch nicht mal die 1.4.0 bekommen. Und nachdem ich den support kontaktiert hatte und es hieß für mein Fahrzeug würde die 1.4.0 nun bereitstehen, ich solle doch mind. 30 Minuten fahren... bla bla, man kennt es ja. Leider kam nichts, auch nicht nach 2 Stunden herumjuckeln in Hamburg. 4G Netz ist immer vorhanden gewesen. Antwort hierauf vom Support ging ausschliesslich auf meine Kritik zum Update selbst ein (also das m.E. nach falsch umgesetzten Verfahrens mit 30 Minuten sinnfreien Herumfahren für die Wenig- und Kurzstreckenfahrer, dass die Voraussetzung zum eigentlich Update nicht von der Fahrzeugssoftware getroffen werden, etc.). Man ging aber gar nicht mehr darauf ein, dass mein Auto das Update trotz ich am Ende einen ganzen Tag samt einer kompletten Batterieladung in den Sand gesetzt hatte und immer noch ohne Update dastehe. Leute, freut euch wenn eure Autos funktionieren wie beworben. Mein fährt, immer, das nicht mal schlecht. Aber: sobald auch nur ein Assistenzsystem gefragt ist, wird es übel. Leider kann ich nicht mehr Wandeln oder ich müsse schon die Hölle (auf meine Kosten) in Bewegung setzen. Für mich ist smart durch, völlig durch.

    Wo liegt denn Dein Problem ? Die Zeit des Ausrollens des Updates wurde mit 4 Wochen angegeben, ausgerollt wird seit 2 Wochen.

    Quelle? In meiner Email mit dem Titel "Neue Updates sind verfügbar" steht da nichts, und ich habe gerade noch einmal nachgesehen. Es wäre schon wünschenswert wenn man den Nutzer und Empfänger der Email auf so etwas hinweisen würde.

    Auch in auf der verlinkten Website findet sich nichts zu einem Rollout-Zeitraum. Zudem impliziert die Email mit diesem Titel ja, dass ich das Update für meinen Wagen eigentlich nur noch einspielen müsste, es sei ja angeblich verfügbar.

    Ich erwarte mir zwar nichts von der 1.4 Version, aber ich werde so langsam dennoch unruhig, weil ich bis auf eine Email von Smart zum Update (eingang der Email ist schon eine Woche her) weder von der "Hello Smart" App noch vom #1 selbst etwas von dem Update gesehen habe.

    Das trägt aus meiner Sicht auch nicht gerade zum Vertraun in die Softwareentwicklung bei, wenn man sich "lost" empfindet.

    Hallo,- seit dem Update geht mein "Wetter" nicht mehr.

    Angemeldet bin ich.

    Hat das sonst noch jemand?

    Das hatte bei mir nichts mit dem Update zu tun (was ich nicht mal geguckt habe ob mein #1 das nun hat oder nicht), setze mal die dafür infrage kommenden Datenschutzeinstellung neu. Also wirklich off und wieder on.

    Ich habe das eigentlich in regelmäßigen Abständen, dass irgend etwas nicht so geht wie eingestellt und angezeigt. Das hatte ich bei "Wetter" aber auch beim Signalton beim Verschliessen.

    Ansonsten, das Update kann mich mal, so ein Software-Nonsense, anstatt sich um um die wirklich wichtigen Dinge zu kümmern wie eine funktionierende Schildererkennung, oder auf Autobahn stundenlang nur 60 km/h anzeigen wird mir der #3 Avatar als Alternative angeboten? Ich kann gar nicht oft genug sagen wie sehr ich es bereue einen Smart gekauft zu haben. Erst wenn man die ganze Software vergisst wird ein tolles Autos mit Fahrspaß draus. Das kann es eigentlich nicht sein, gerade nicht wo es doch aus China kommt. Dem Land mit der extrem hohen Softwarefeature-Nachfrage.

    Könnt Ihr mir bitte mitteilen was da um Welten besser ist?

    Habe keine richtige Vorstellung, da meine Assistenten in der LE:

    bremsen, stoppen, beschleunigen und der Pilot lenkt auch noch.

    Wenn man mich fragt obwohl man weiß, dass bei mir die Assistenzsysteme so gar nicht funktionieren im #1........ was soll ich dazu sagen? Bei VW funktionieren die Assistenten einfach und völlig unaufgeregt. Zumal, was für die meisten auch toll ist, wenn du eine Geschwindigkeitsbegrenzung hast wird dein Fahrzeug langsamer, wenn die Begrenzung aufgehoben wird, fährst du schneller und zwar bis 130 km/h (meine ich, ist jetzt schon ein paar Jahre her), ohne dass du dazu vorher 130 gefahren sein musst mit ACC. Also es ist bei VW einfach intuitiver, unaufdringlicher und gekoppelt mit Kartenmaterial klappt es fast immer so, dass du dort wo die reduzierte Geschwindigkeit gilt, diese auch direkt am Schild schon gefahren bist. Das ist einfach super angenehm, du bist einfach sehr selten mal genötigt selbst einzugreifen. Das hat sich beim ID4 den ich dann hatte leider verschlechtert, weil das Kartenmaterial schlechter war, was sicher daran lag, dass man HERE eingestezt hat und die Karte unsinnigerweise Vorzug vor der Realität (Schilder, bzw. dem Fehlen der Schilder) gegeben hat. Wenn eine Baustelle also in HERE verfügbar war, dann war sie in der Realität schon wieder weg, das Fahrzeug fuhr dann aber halt nur die entsprechende Geschwindigkeit, und zwar die ganze Begrenzungsstrecke sofern man das nicht mit dem Fuß übersteuerte. Also: Während meiner Verbrennerzeit war ich über 20 Jahre mit einem VW, meist Passat, kaum jemals älter als ein Jahr, unterwegs und immer superzufrieden mit den Assistenzsystemen der jeweiligen Generation. Das trübte sich etwas mit dem Umzug auf HERE als Kartenbasismaterial ein, was, so meine ich, sich nicht nur auf die ID Fahrzeuge bezog.

    Bei dem #1 sind die Assistenten ziemlich ruppig, die Lenkassistenten wollen sich nur ungern auf meien Korrekturen einlassen, so dass sie mir geradezu gefährlich erscheinen wenn man sie korrigieren muss, was ich gefühlt immer muss. VZE gibt gerne Gas wo ich verschreckt auf die Bremse trete um nicht in das vorausfahrende Fahrzeug rein zu brettern, Schilder werden zu oft nicht, und ohnehin einfach viel zu spät erkannt, so dass ich wirklich *immer* eingreifen muss. Es geht eigentlich nur dann einigermassen gut, wenn man Überland eine größere Strecke mit nicht zu vielen Geschwindigkeitsänderungen fahren will. Dann hält sich der Aufwand den ich dennoch betreiben muss in den Grenzen, wo ich sage "okay, damit kann ich leben". Ansonsten bin ich viel zu sehr mit den Assistenzsystem beschäftig, also um sowohl Fehler auszugleichen als auch damit, das System wieder an die Gegebenheiten anzupassen, als dass es eine Unterstützung wäre. Für mich ist es mehr Zusatzstress als Nutzen.

    Ich glaube nicht, dass diese Ausführung hier viel bringt weil meinem Eindruck nach haben die allermeisten #1-Fahrer nach nicht soviel negative Erfahrung mit den #1-Assistenzsystemen oder nutzen sie gar nicht (mehr). Wer sie nicht nutzt, regt sich auch nicht auf, weil das Auto zu fahren macht ohne diese Systeme sehr viel Spaß.

    Ach und nein - "man" fährt eben nicht quasi grundsätzlich mit ACC/Smartpilot. Ich kenne viele Leute, die sowas gar nicht nutzen wollen und ich finde, dass diese beiden Assistenten ziemlich unwirtschaftlich fahren, weshalb ich sie auch oft nicht benutzen mag. Zumal der Smartpilot ziemlich mies ist, wenn man den Travel Assist von VW/Skoda gewohnt ist. Der war um Welten besser:!:

    Full agree

    Ansonsten läuft die VZE bei mir prima, auch mit bedingten Schildern (z.B. 70 km/h: für LKW).

    Ich habe mir jetzt nur mal diesen Punkt herausgegriffen weil ich mich früher schon über die völlig unbrauchbaren Assistenzsysteme im #1 beschwert hatte. Bei mir werden doch etliche Schilder, geschätzt jedes 5. Schild, gar nicht erkannt. Bedingte Beschränkungen, also zum Beispiel "nur für LKW" oder gar an bestimmten Tagen zu bestimmten Uhrzeiten, werden "null" erkannt. Da sist schon arg übel wenn sich ein Fahrer mit offensichtlich wenig Geduld (zu schnell) gerade dann nähert, wenn mein Auto mal eben meint auf 30 km/h zu verzögern, ob wohl es das gar nicht müsste. Also eine Situation die sich gerade verschärft und gefährlich wird weil jemand innerorts erheblich drängelt wird sicher nicht dadurch entspannt, dass mein Auto genau dann abbremst, wenn der Sicherheitsabstand des nachfolgenden Fahrzeugs bereits verbraten ist, aus wessen Schuld auch immer, ich verzichte gerne auf unnötige Auffahrunfälle.

    Jemand anderes meinte hier im Forum, dass möglichweise verschiedene Systeme verbaut wurden, weil die Aussagen hier doch weit auseinander gehen was die VZE angeht. Ich weiß es nicht, jedoch ist für mich jedes Feature-Assistenzsystem und sogar der Notfall-Spurhalteassistent völlig unbrauchbar. Die helfen alle nicht, die (ver-)hindern. Ich schalte also vor jder Fahrt diese gefährlichen Helferlein auch noch ab und bin dann auch zufrieden, ansonsten macht das Auto einfach Spaß.

    Was genau ist nervig am Fahrerüberwachungssystem? Meckert bei mir genau dann, wenn ich ein paar Sekunden wegschaue. Kann man nervig finden, ist aber die Zeit die entscheidend sein kann - daher die Warnung.

    Bei mir meckert das Fahrerüberwachungssystem beinahe minütlich obwohl ich meistens dabei den Blick auf der Strasse habe. Ich fahre nicht mit Brille und in einer korrekten Haltung / Sitzeinstellung, ich wüßte also keinen Grund, warum das so ist.

    Das Auto hat mir ins Hirn gebrannt es vor jeder Fahrt auszuschalten, dank der Schnelleinstellungen kein zu großer Aufwand.

    Und um es klar zu sagen: Für mich funktioniert kein einziger Assistent in diesem Auto so gut, dass es als Assistent durchgehen kann. Softwaretechnisch gesehen ist das Auto eine Qual. Trotzdem mag ich meinen #1, das Auto macht einfach Spaß, aber nur wenn man die Assistenzsysteme nicht aktiviert, bzw. einige, wie auch den Spurhalteassistenten, deaktiviert. Leider, das will die EU nun mal so, muss man das vor jedem Fahrtantritt machen.