Ich finde den #5 an sich eigentlich sehr gelungen, würde ich ihn mit der brachialen Form nicht einfach nur hässlich finden Ansonsten würde der zu der engere Auswahl für einen #1 Nachfolger gehören
Beiträge von Schmarti
-
-
Es dürfte garnicht mehr funktionieren, wenn die 12V Batterie abgeklemmt ist. Wie beim Verbrenner wird über die 12V Batterie das gesamte Bordnetz, alle Steuergeräte usw. versorgt. Ohne die 12V Batterie wirst du somit wie auch beim Verbrenner nichts mehr machen können.
-
Bis auf bei der Kritik an der Ladeleistung kann ich dir zustimmen.
Aber bei der Ladeleistung ist der # in der vergleichbaren Klasse immer noch sehr gut und im direkten Vergleich zu den meisten die ich mir Anfang des Jahres (ungefähr gleiche Größe und insbesondere Preis) angesehen habe doch noch mit der schnellste mit 28 Min. von 10-80% und ich sehe zumindest bei unserem, wenn er warm ist und entsprechend niedrigen SoC hat regelmäßig Laderaten von 156-159 kW, also sogar mehr als Smart selber angibt. Viele Vergleichsfahrzeuge liegen hier dann doch eher bei 35-42min.
Natürlich ist da dann aber ein Fahrzeug wie der EV6 oder der Ioniq5 mit der 800V Technik nochmal eine ganz andere Hausnummer am Lader, aber wie hier auch schon geschrieben wurde mit 20.000-30.000€ mehr für vergleichbare Ausstattung dann doch eine andere Klasse und somit meiner Meinung nach nicht direkt vergleichbar. Auch wenn ich die Überlegungen im Hinblick auf ein potentielles Nachfolgerfahrzeug verstehen kann.
Aber um das abzuschließen: in seiner Klasse und zu seinem Preis gehören die #s zu den schnellen ladern.
-
Der SMART war zu der Zeit beim SMART-Center und habe bescheid gegeben.
Und was haben die dazu gesagt? Ansonsten einfach mal zu Bosch fahren und eine Batteriediagnose durchführen lassen und mit dem Ergebnis dann zu SMART eine neue Batterie auf Garantie holen, wenn die nicht in der Lage sind die Batterie zu messen.
Tut mir leid, für alle die eine so bescheidene Werkstatt haben, dass die nicht einmal solche einfachen Probleme diagnostizieren können, nur weil sie denken das kann ja nach Max. 2 Jahren nicht die Batterie sein oder was auch immer die sich denken
-
Es kann auch sein das der Onboardlader für 12 V nicht richtig lädt.
Letztendlich ist mir das bei einem maximal 2 Jahre alten Fahrzeug völlig egal, ob die Batterie oder der Lader kaputt ist. Wenn ich regelmäßig Pushmeldungen bekomme diesbezüglich, dann stelle ich das Fahrzeug der Werkstatt auf den Hof und sage denen behebt den Fehler! Und die werden sicherlich als erstes die 12V-Batterie tauschen. Aber das kann ich ja über die Apps sogar selber sehen, wenn der DCDC die 12V Batterie im aktiven Zustand des Fahrzeugs über 14,x V bekommt ist der DCDC voraussichtlich i.O.
Aber da hier kaputte 12V Batterien schon häufiger vorgekommen sind ist das meiner Meinung nach die wahrscheinlichste Ursache. -
Weißt Du, welcher Sinn hinter den beiden Zahlen für die beiden Füllstände stehen:
Das sind Default-Werte. Die Smarts haben da keinen Sensor für. Kann man ignorieren werden sich nie verändern.
Bekomme seit Dezember regelmäßig auch Pusch Nachrichten das die Batterie schwach ist und ich das Fahrzeug starten soll.
Wenn du doch schon diese Meldungen bekommst, warum bringst du das Fahrzeug dann nicht in die Werkstatt zum Batterietausch??? Mit den 23,2% die angezeigt werden ist dein Akku Schrott!
-
PS: Ich habe nur etwa 8 GB frei und nicht um die 16 GB, die in anderen Posts erwähnt werden.
Hast du alle Navi-Karten aktualisiert?
Zu der Antwort des Supports: Das ist zu beginn des Rollouts leider vermutlich das einzige was Sie dir gerade sagen werden. Es kann gut sein, dass du gerade noch nicht mit dran bist. Ein Einspielen über die Werkstatt wirst du vermutlich erst bekommen, wenn das Rollout grundsätzlich fertig istOder du fragst mal bei deiner Werkstatt an, ob die eine Möglichkeit haben das über Ihre Doagnosesysteme ohne extra Freigabe von Smart für dich durchführen können.
-
Aber da sind nicht alle Daten enthalten und die Updaterate ist auch nicht die beste. Auf meiner letzten Langstrecke im Januar hing die Integration in ABRP teils massiv hinterher, was gerade beim Laden extrem nervig ist, wenn ABRP noch der Meinung ist ich müsste noch 3% laden, das Auto aber schon 2% über dem "geplanten" SoC ist und ABRP dann der Ansicht ist einen erstmal wieder zurück zur Ladesäule navigieren zu wollen.
Klar es funktioniert grundsätzlich ganz gut über die Integrationen und auf Langstrecke benutze ich es auch, aber fürs Daily reicht mir das einfach nicht. -
Motorlager erzeugen immer stärker werdende Brummgeräusche - momentan besonders
zwischen 60 und 80 km/h (In Foren wird bei allen Smart-Modellen von diesem Problem
berichtet. Ein Austausch der Lager wird von Smart bestätigt und von den Werkstätten bereits
massenhaft vorgenommen! Als eigentliche Ursache dafür wurde jedoch die Antriebswelle
(Unwucht) ausgemacht! (Probleme beim Zulieferer - einige Chargen waren nicht in Ordnung!)*
Hallo Micha, kannst du mir noch die Frage beantworten, woher die Aussage stammt, dass es nicht die Lager sind, die das Brummen verursachen sondern eine Unwucht in der Antriebswelle?
Ich habe gestern problemlos neue Lager (bei meiner Meinung nach noch relativ leisem Brummen) bekommen und jetzt brummt überhaupt nichts mehr und das Auto ist wieder so leise, dass bei Tempo 80 die Abrollgeräusche der Winterreifen lauter sind als der Motor. Deswegen bin ich etwas verwundert, dass es die Antriebswelle sein soll, wo wir hier ja doch schon bei etlichen neue Lager verbaut wissen. -