Beiträge von Schmarti

    Sie spielen jedoch nur maximal 3 Sekunden und stoppen dann wieder.

    Das Problem ist die Spotify Integration im Smart. Sobald das Entertainment System läuft und auf den Spotify Account auf irgend einem x beliebigen Endgerät gehört wird, zieht sich die Spotify Integration im Smart den Output.


    Wir haben deswegen Spotify wieder deaktiviert, weil meine Frau auf ihrem Account (den wir im Smart angemeldet hatten) nicht mehr hören konnte, sobald ich mit dem Auto alleine unterwegs war. Und ich auch nichts anderes hören konnte, weil sobald sie es wieder gestartet hat sprang der Smart auf Spotify und ich konnte dann ihre Musik hören 😂

    ch hatte jetzt nach dem Laden an der Wallbox im Fahrzeug nach dem Ladestop, diese Meldung im Display.

    War der Ladevorgang im Smart beendet? Ich habe seit der 1.3 diese Meldung, wenn ich an der Ladesäule das laden stoppe, der Smart aber noch am Laden ist. Ist eine nervige Fehlermeldung, weil es ja eigentlich eine bewusste Entscheidung von mir ist und die Ladesäule das ja auch dem Auto mitteilen sollte, dass der ladevorgang beendet wurde, aber da ich diese Meldung reproduzierbar erhalte, an der gleichen Ladesäule jedoch keine Meldung kommt, wenn ich erst im Smart auf laden stoppen drücke und danach das laden an der Wallbox beende ignoriere ich die Meldung einfach :D

    Ich hatte für die Fehlende Einblendung der PDC und der 360grad Kamera unter CarPlay ein Ticket bei Smart erstellt und heute die Antwort darauf bekommen, dass Sie das Problem an die Entwicklung weitergegeben haben und versichern, dass sie das Problem beheben werden.


    Wie immer natürlich ohne Angabe, wann das passieren wird. Aber ich hoffe dann mal mit dem Bugfix Update der 1.3 oder spätestens bei der 1.4 wird das dann behoben werden

    der Lieferant hat einfach die falschen Sensoren eingebaut

    Ja klar der Zeitaufwand ist für den betroffenen nervig, aber im Endeffekt wäre es mir lieber es direkt zu merken, dass da falsche Sensoren drin sind als dass ich es dann in ein paar Jahren merke, dass der Lieferant die billigen eingebaut hat, obwohl ich die teuren bezahlt habe und deswegen die Batterien nicht so lange halten..

    Ich denke wir werden bei dieser Diskussion auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Ich finde den Schrei nach einer gesetzlichen Regelung für alle möglichen Dinge immer sehr problematisch, gerade wenn es eigentlich kein wirkliches Problem darstellt. Und weil du den Beispiel Ladestecker ansprichst: Die Regelung ist eine schöne Idee, wenn es nicht nur die Handys betroffen hätte, bei denen es faktisch eh schon nur noch 2 verschiedene Stecker gab. Wenn ich es reguliere, dann bitte für alle Geräte, die einen Netzstecker haben und maximal 240W brauchen. Ich und auch etliche andere, die seit Jahren Apple Geräte benutzen können jetzt massenhaft gute Ladekabel entsorgen und neue kaufen um "Elektroschrott" zu reduzieren. Und in 5 Jahren ist der nächste Steckertyp verfügbar und wir werden wieder alle Kabel entsorgen. Das ist halt in der modernen Welt mit sich sehr schnell weiterentwickelnder Technik kaum vermeidbar und dann zu erwarten, dass alles reguliert wird hilft keinem weiter. Aber das war jetzt OT.

    Aber wie du schon sagst, deine Werkstatt bestellt die Kompletträder. Also muss deine Werkstatt die Kompletträder mit kompatiblen RDKS-Sensoren bestellen und das Problem tritt nicht auf. Wir haben hier doch genug andere Smart Fahrer, die ohne Probleme mit den RDKS auf WR gewechselt haben.

    Wenn ich die Kompletträder nicht bei Smart bestelle, ist das aber ein ziemlicher Aufwand. Reifen demontieren nur um neue Sensoren einzubauen? Warum kein einheitlicher Sensor-Standard?

    Wo ist das Problem für deinen Händler die originalen, oder entsprechend kompatible Sensoren zu bestellen und einzubauen anstatt auf ihren Standard Sensor, der für den Händler besonders günstig in Massen eingekauft wird zu bestehen?

    Für mich ist es einfach ein Unding, dass die Sensorhersteller und die Fahrzeughersteller sich anscheinend nicht auf einen einheitlichen Standard der Datenübertragung und ein einheitliches Datenformat iwollen bzw. nicht dazu gezwiungen werden, wenn sie dies nicht freiwllig tun.

    Ich würde das Problem jetzt aber eher bei den Herstellern der Sensoren sehen, die da anscheinend ihre Kompatibilitätslisten nicht sauber führen. Klar sollte der Sensor funktionieren, der als kompatibel angegeben wird, aber ich sehe da grundsätzlich kein großes Problem, dass auf uns Kunden abgewälzt wird. Wenn ich mir ein neues Auto kaufe muss ich mir zu 95% auch neue Winterreifen kaufen, weil die alten nicht auf das neue Fahrzeug passen, oder keine ABE dafür haben. Wenn wir das alles regulieren wollen, dann sollten bitte auch nur noch ausgewählte Reifengrößen erlaubt sein, so dass ich zumindest eine deutlich höhere Chance habe, dass meine Alten WR aus einer vergleichbaren Fahrzeugkategorie auch auf dem neuen Fahrzeug passen. Aber solange ich eh neue Felgen kaufen muss, liegt es rein an dem Händler bei dem ich diese beziehe, dass er den richtigen RDKS-Sensor einbaut. Ich habe bisher für 6 verschieden Fahrzeuge Reifen mit RDKS kaufen müssen und diese kamen immer von lokalen Reifenhändlern. Bei keinem Fahrzeug hatte ich dabei Probleme, dass der Sensor nicht klappt. Und wenn ich das richtig im Kopf habe, haben hier im Forum die meisten Probleme mit den RDKS die ein "günstiges" Angebot im Internet bestellt haben.


    Anderswo dann schon gelesen, wo man sich bei 3,2,1 selbst zuhause mit Anlern-Gerät bestückte, weil es nervig/kosten-verbunden war, beim Händler deswegen 2-malig, jährlich beim Wechsel SR/WR...

    Das ist dann aber ein Problem, dass die eine Werkstatt haben, die damit Geld verdienen will. Selbst bei den älteren Fahrzeugen, die sich nicht (wie der Smart angeblich) selber anlernen können hatte ich das Problem nie, da meine Werkstatt einfach den angelernten Sensor der Sommerreifen geklont hat und damit das Fahrzeug die WR / SR direkt erkannt hat, weil die RDKS für dieses identisch waren. Somit wechsle ich seit Jahren zwischen SR und WR ohne ein weiteres anlernen. Und das erste "Anlernen" mittels Klonen der bestehenden RDKS ist im Kauf- /Montagepreis der Reifen enthalten.