Ich dachte gestern auch, die Onlinedienste sind drin geblieben, weil sie mal nicht nach 2 Stunden standzeit draußen waren, aber dann sind sie Nachmittags wieder raus geflogen. Also ich bleibe bei der Einschätzung, dass sich das Problem nur mit einem Update des SmartOS lösen wird und hoffe, dass wir nicht auf 1.4 warten müssen, sondern dass es nen Bugfix geben wird
Beiträge von Schmarti
-
-
Wir haben uns zu viel über die sich deaktivierende Onlinedienste beschwert und dass dadurch die App nicht die richtigen Werte angezeigt hat. Deswegen hat Smart die App deaktiviert
-
Die App hatte in letzter Zeit öfter die Türen falsch als unverschlossen gemeldet.
Wie schon häufig geschrieben, liegt das aber nicht an der App, sondern an dem Fehler in der 1.3.0 mit den sich selber deaktivierenden Onlinediensten. Dadurch sieht man in der App eben den letzten Zustand bei dem sich die Onlinedienste deaktiviert haben.
-
Ich kann mich mit dem in der ABRP App angelegten Benutzer nicht einloggen, aber ich habe auch die Befürchtung, dass solange Smart die Schnittstelle nicht offiziell frei gibt, wir da bei Kommerziellen Anbietern einen schweren Stand haben
-
Ich beteilige mich mit einer ganz unpopulären Meinung an dem Tipp-Spiel: Ich Tippe darauf, dass die Förderung zu Ende 23 ausläuft.
-
Ich habe das heute auch mal interessehalber getestet, da bei mir gefühlt die aufmerksamkeitswarnung recht schnell anschlägt, wenn ich mal aufs zentral Display oder den Verbrauch im kleinen Display nachsehe.
Meine Beobachtung war, dass wenn ich wie beschrieben die Augen schließe und den Kopf auf die Brust senke in einer annehmbaren Zeit keine Reaktion erfolgt. Wenn ich jedoch ein zufallen der Augen simuliere durch immer weiter schließen der Augen und dann blinzeln, schlägt die Müdigkeitswarnung sehr schnell an. Hatte das dann mehrfach versucht und die Reaktion kam dabei gefühlt zwischen 3 und 8 Sekunden. Also schon etwas Streuung. Aber dafür hat der dann auch dauerhaft gepiept, bis ich die Warnung aktiv über die lebkradtaste quittiert habe. Das gleiche Verhalten konnte ich erzielen, wenn ich die Augen direkt geschlossen habe.
Ich finde das ist gerade bei Verwendung des Smart Pilot eine akzeptable Zeit für die Warnung, gerade da sie dann sehr vehement kommt. Aber klar in knapp 10 Sekunden hätte man bei 120 auch schon einiges an Strecke zurück gelegt. Aber ich denke da ist es auch eine schwierige Abwägung zwischen möglichst schneller Reaktion und der sicheren Erkennung, damit nicht ständig Fehlalarme kommen
-
Und bei einigen Fehlern liegt es dann auch noch an der Frage welche Endgeräte werden verwendet, iOS oder Android und gerade im Android Bereich welcher Hersteller, welche Android Version. Klar bei manchen Punkten ist da ein Einfluss auszuschließen aber dann haben wir immer noch eine Spanne zwischen den ersten Fahrzeugen die gebaut wurden und denen die Mittlerweile ein Jahr neuer sind. Hier sind, wie bspw. beim OBC mittlerweile auch unterschiedliche Versionen der Steuergeräte im Feld.
Und wir bekommen hier im Forum auch immer nur einen kleinen Ausschnitt mit. Ich vermute die breite Masse der #1 Besitzer wird sich hier nicht aktiv im Forum tummeln, gerade wenn deren Fahrzeuge keine großen Probleme haben. Somit erleben wir die Meinung von einigen, deren Fahrzeuge recht wenige Fehler zeigen und andere deren Fahrzeuge eben Montagsmodelle waren. Und das gab es auch vor 20 Jahren schon, ohne dass wir in rollenden Computern saßen. -
Bei der 22 kW Wallbox sind es maximal 21.12 kW
Unsere Städtischen 22KW „Wallboxen“ geben selber an, dass Sie 22,1 KW maximal laden können. Leider nimmt mein Smart in der Spitze maximal 21,2 KW meist aber nur 20,4-20,7. Klar ist Jammern auf hohem Niveau, wenn man sich die meisten anderen Autos anguckt die teilweise deutlich teurer sind und dann nur mit 11KW an der Box hängen. Aber wenn Smart 22 angibt und die Box 22,1 bereitstellen kann, dann würde ich bei niedrigem SoC auch gerne mindestens 21,8 sehen. Aber ich habe das Gefühl, dass der Smart eben immer mindestens 1-2A unter dem möglichen maximalen Strom bleibt. Das Verhalten sehe ich leider auch an den 11KW Boxen
-
Das kann ich dir leider nicht sagen, wir haben uns einfach dazu entschieden Spotify im Smart wieder komplett abzumelden und wie bei unseren früheren Autos Spotify über Bluetooth und mittlerweile zum Glück über CarPlay zu benutzen (seitdem es das gibt sehe ich auch keinen Vorteil mehr in der direkten Integration ins SmartOS). Damit haben wir kein Problem mehr und es läuft alles wie es sollte.
-
Auf der Rückfahrt war wieder alles ok.
Bei mir klappt die Richtungsanzeige im HUD nur, wenn ich die Navigation in CarPlay starte. Wenn es mal nicht klappt, einfach die Routenführung nochmal stoppen und neu starten