Beiträge von splits11

    ein Verbrauch sollte ohne irgendwelche Verluste angegeben sein das was mir der BC anzeigt einfach

    Ganz klar nein, weil der Verbrauch die Menge an Energie ist, die für das erreichte Ergebnis aufgebracht werden musste, und nicht die, die dafür aus einem Zwischenspeicher entnommen wurde. Letztendlich ist Ersteres ja auch das, wofür Du bezahlen musst.

    Es ist komisch das ein WLTP Verbrauch von 16,4 angegeben ist und die WLTP Reichweite mit 440km …. Ich einen niedrigeren Verbrauch habe und dennoch nicht auf die Reichweite komme darum geht es einfach …

    Das ist nicht komisch, weil der WLTP-Verbrauch die Ladeverluste berücksichtig und NICHT nach der Formel Nettokapazität/Reichweite x100 errechnet wird.

    Die Formel lautet also (Energie die benötigt wird um einen komplett leeren Akku auf 100% zu laden) / Reichweite x 100.

    Du kannst also nur zu dem Schluss "komisch" kommen, wenn Du schon mal Deinen Akku komplett geleert und wieder geladen hast, sowie die dabei gemessene Energie bei der Berechnung zugrunde gelegt hast. Alles andere ist leider nicht vergleichbar.


    EDIT: Mit anderen Worten wurden beim WLTP-Test für den Premium 73,92 kWh benötigt, um den Akku wieder voll zu laden.

    Ich glaube nicht, dass das ohne den SMA Templates on EVCC geht, aber ich lasse mich gerne von Gegenteil überzeugen ;)

    Im Übrigen ist es natürlich völlig richtig, dass EVCC absolut unterszützungswürdig ist.

    Ich schon. Ich habe gerade gesehen, dass es für SMA eine HA-Integration außerhalb von evcc gibt. Somit lassen sich die entsprechenden Sensor-Werte über mqtt an evcc weiterreichen.

    Das habe ich gerade bei mir für meinen Goode-WR so realisiert. In dieser Konstellation sollte evcc wohl nicht bemerken, dass es sich um SMA-Werte handelt.

    Ja, dann sollte das alles im evcc bei Dir klappen. SMA geht im evcc aber wohl nur wenn du contributor bist, also 2 €/Monat bezahlst.

    Ich bin neu in den Themen HA und auch evcc.

    Ich gehe aber davon aus, dass alles was Du eh schon im HA integriert hast, auch ohne (Bezahl-)Templates in evvc läuft. Die entsprechenden entities lassen sich dann über mqtt einbinden.

    Was aber nicht heißen soll, dass es sich nicht lohnt, dieses Projekt zu unterstützen. Ganz im Gegenteil.

    Verstehe nicht ganz, was da Nerven kostet. EVCC steuert mein #1 und Zoe automatisch mit Überschuss.

    EVCC ist eine tolle Sache, da möchte ich auch nichts schlecht reden. Im Gegenteil.

    Das Problem fängt aber dann an, wenn es bei Dir mit den angebotenen Templates leider nicht funktioniert.

    Dann gilt es in ganz vielen Bereichen auf Fehlersuche zu gehen. MQTT, OCCP, NodeRed, WLan, Home Assistant und zuletzt vielleicht auch noch die aktuelle EVCC-Version.

    Ich fummele da schon ne ganze Weile rum und mir macht das aufgrund meines Berufsbildes auch irgendwo Spaß, aber trotzdem hätte ich ein rudimentäres Überschussladen mit reinen Bordmitteln des Home Assistant oder meinetwegen auch iobroker schon längst selbst verwirklicht. Abgesehen von der Smart-Anbindung und der GUI natürlich.