Beiträge von Wito

    Hallo zusammen,


    ich weiß nicht, ob das schon genannt wurde, aber ich fände es super, wenn ich die Ladebegrenzung (5-32A) in der App einstellen könnte.


    Erstens merkt sich der #1 die letzte Einstellung dafür mal wieder nicht und ich merke oft erst oben im Haus:"Verflixt, die Ladebegrenzung. Nun lädt er wieder mit 22.000 Watt und holt sich massenhaft Strom aus dem Netz" Dann muss ich immer wider runter in die Garage und im Fahrzeug dann den Begrenzer einstellen, damit ich optimal aus der PV und dem

    Hausakku versorgt werde.


    Da wäre es schön, wenn ich das auch nachträglich noch über die App machen könnte. Mein Passat GTE konnte das.


    Grüße


    WiTo

    Das mit den 1.380 W kenn ich so nicht. Mein Passat GTE lädt auch mit < 1.000 Watt, aber definitiv mit 1.150 W im Dauerbetrieb. Das ist immer praktisch an den öffentlichen Ladesäulen, wo freies Parken "während des Ladevorgangs" steht. Einfach auf 5A stellen und gute 7,5 h laden :-).

    Hallo Quickpower,


    danke für deine ausführliche Antwort. Aber irgendwie passt das alles nicht zu dem, was ich beobachtet habe.


    Wenn bis 4.200 Watt nur 1-phasig Strom geliefert wird, dann müsste doch die Begrenzung auf 5A dazu führen, dass ich mit 230x 5 = 1.150 Watt lade! So ist das bei meinem Passat GTE, der ja nur 1-phasig kann, wie dein Dacia.


    Beim Anschluss an den #1 wurden aber 2.700 Watt von den WB abgegeben!


    Hat da meine WB doch über 3 Phasen geliefert, oder hat der #1 nicht auf 5A begrenzt?


    Ich blicke halt nicht durch.


    LG


    WiTo

    Hallo zusammen,


    ich bin erst einmal sehr überrascht von den vielen Berichten über funktionierende digitale Schlüssel hier.


    Als wir unseren #1 Premium letzten Donnerstag im Autohaus abgeholt haben, wurde uns gesagt, dass der digitale Schlüssel leider noch nicht funktioniert. Man könne zwar mit der App auf- und abschließen, aber leider noch nicht damit fahren.


    Da sind die Mitarbeiter aber auch nicht gut informiert.


    Entsprechend haben wir noch keinen Versuch unternommen, einen digitalen Schlüssel einzurichten. Das muss ich dann mal heute Abend versuchen. Hoffentlich bekomme ich das hin, denn nur ein Schlüssel, ist echt doof.


    Grüße


    WiTo

    Hallo zusammen,


    ich bin maximal verwirrt, wenn es um das Laden an der WB bei mir zu hause geht.

    Ich habe (leider) eine SMA WB, bei der man garnichts selbst schalten oder einstellen kann. Das Ding macht alles automatisch, ohne dass man weiß war es wann genau macht. Von daher kann ich nicht feststellen, ob gerade 1-phaig, oder 3-phasig geladen wird. Die WB kann aber bis zu 22kw liefern, was sie auch am #1 schon einmal gemacht hat.


    Nun zu meiner Verwirrung.


    Gestern Abend habe ich noch ein wenig Energie aus dem Speicher in den #1 umgelagert und dafür im #1 den Ladebegrenzer auf 5A gestellt.


    Meine SMA-App zeigte mir dann, dass meine WB 2.700 Watt abgibt. Da kommt schon das erste Fragezeichen. Wenn 3-phasig geladen würde, sollten es doch 3x 230x 5 = 3.450 Watt sein. Wie da 2.700 zu Stande kommen ist mir unklar.


    Und dann die Anzeige im #1: "414 V und 5A!"


    Jetzt verstehe ich endgültig nur Bahnhof. 414x 5 = 2.070 Watt (kein Zahlendreher, tatsächlich 2.700 zu 2.070!)

    An 630 Watt Ladeverlust glaube ich jetzt nicht wirklich. Wie passt das zusammen?


    Wie soll der #1 da überhaupt auf 22.000 Watt kommen, wenn 414 Volt als Spannung angegeben und dann die eingestellte Stromstärke im Begrenzer angezeigt werden. Dann könnten ja maximal 414x 32 = 13.248 Watt geladen werden!


    Hier vergleicht der #1 doch Äpfel mit Birnen!


    Einmal gibt er die Stromstärke an, die je Phase gezogen wird (5-32A) und dann die Spannung, mit der offenbar der Akku geladen wird(414 V)


    Wo kann ich denn dann mal sehen, mit welcher Ladeleistung (bei Anschluss an AC) tatsächlich geladen wird?


    Ich blicke nicht durch.


    Grüße


    WiTo

    Ich vermute bezüglich Fahrmodus dass es eine Homologationsvorgabe ist dass die Fahrzeuge nicht in einem Fahrmodus automatisch starten dürfen welcher schlechtere Verbrauchwerte als der für die WLTP-Prüfung verwendete aufweis.


    MB lässt dann den sparsameren Eco-Modus gespeichert und Smart, warum auch immer, nicht.

    Hm, du lieferst ja gleich die Widerlegung deiner Annahme mit. Wenn es an der Homologationsvorgabe liegen würde, müsste ja zumindest Eco möglich sein.


    Ich möchte mein Fahrzeug nach meinen Vorlieben konfigurieren und das so dauerhaft beibehalten und nicht vor jeder Fahrt neu einstellen müssen. Ich stell ja bei meinem PC auch nicht bei jedem Start meinen bevorzugten Hintergrund neu ein!

    Hallo zusammen,


    ich stelle immer wieder fest, dass sich der Smart einmal getroffene Einstellungen nicht merkt. Bei dem nervigen Müdigkeitswarner wurde schon mal drauf hingewiesen, dass der nicht dauerhaft abschaltbar sein darf, ok. Aber warum kann ich z.B. nicht den Fahrmodus (Eco, Komfort, Sport) dauerhaft einstellen. Laut Anleitung startet der #1 immer in Komfort. Das macht doch keinen Sinn, wenn ich andere Vorlieben habe, die vor jeder Fahrt neu einstellen zu müssen.


    Auch so ein Thema, wie die Geschwindigkeitsanpassung bei den erkannten Verkehrsschildern sollte man doch grundsätzlich speichern können. Entweder mag ich das, oder ich mag es nicht. Aber vor jeder Fahrt diese Funktion extra aktivieren zu müssen ist lästig.


    Gefühlt sind da noch mehr solcher Einstellungen, die sich nicht dauerhaft voreinstellen lassen (wir haben das Auto erst 4 Tage), aber ich konnte sie mir nicht alle merken.


    Mach ich da vielleicht etwas falsch? Kann man das im Fahrerprofil speichern?


    Liebe Grüße


    WiTo