Beiträge von hydralein
-
-
Das ganze läuft beim Smart über Secure MQTT. Da wird keine SMS verschickt zum Aufwecken. Das ist zwar zuverlässig aber halt Oldshool
Ich denke die hatten einfach ne Fehlfunktion auf Ihrem MQTT Server. Aber das weiß nur Smart / Geely / Ecarx …
-
War gestern das erste mal mit dem Pulse bei Schnee unterwegs. Fuhr sich gut, so wie ich es vom Audi Quattro gewohnt bin. Etwas spaßiger / lockerer auf der Hinterachse. Im Comfort Modus wurde sauber der Frontmotor zugeschaltet und es gab nie Traktionsprobleme. Rekuperation war auf niedrig fahre immer so. Keinerlei Probleme beim Bremsen. Blieb bei Testbremsung gerade in der Spur. Kein übermäßiges Ausbrechen. Nur die Assistenzsysteme haben sich schnell verabschiedet mit "Front Radar Block".
-
Hier auch ein Pulse mit Modelljahr 2023 und automatisch abblendbaren Außenspiegeln. Stand damals auch so in der Beschreibung.
-
Im „neuen“ Handbuch gibt es auch einen neuen Motor der zu der neuen Motorisierung des Pulse passen würde. Front bleibt wie gehabt (115 kW) und der neue Heckmotor (156 kW). Ergibt dann die neuen 271 kW.
Könnte also auch „hardwaremäßig“ gedrosselt werden.
-
Hier ein Bild aus dem BAdie die neue Taste zeigt, interessant sind die Funktionen die damit verbunden sind
Den Fahrmodus umstellen über die Taste wäre sick.
-
Moin zusammen,
Smart hat nun endlich die Belegung der beiden Sicherungskästen im Smart im Handbuch ergänzt. Hier findet ihr das Handbuch (auf Seite 243 beginnt die Belegung der Sicherungskästen):
https://cdn.manual.smart.com/SMART_HX1_1_de.pdf
Im Anhang nur die Belegung der Sicherungskästen.
-
Smart #1 Pulse hier:
Ja es wird schon deutlich gedrosselt mit Abnahme der SOC. Bin gerade mit 10% gefahren und da geht gefühlt nichts. Fühlt sich an wie ein 1.0 Liter Benziner 75 PS. Ich finde aber es hat sich ab der 1.4 deutlich verbessert. Davor war es noch schlimmer. Wenn es wie jetzt nur so 2-3 Grad hat, der Akku kalt und der SOC niedrig ist, dann macht es nicht wirklich Spaß … hoffen wir dass es mit weiteren Updates ein bisschen entschärft wird.
-
Ich starte die Vorklimatisierung immer mit 28 Grad. Eventuell hat wirklich was mit der Temperatur zu tun.
-
Ich führe mei
Die Tage hatte ich etwas Probleme damit dass die Vorklimatisierung nicht gestartet wurde obwohl die Automation durchlief...
Ich starte die Vorklimatisierung über Home Assistant und habe auch ab und zu das Problem, dass diese nicht gestartet wird. Meine Automation prüft nach dem Ausführen, ob die Standheizung wirklich angegangen ist. Wenn nicht, dann wird der Befehl einfach noch einmal ausgeführt. Danach funktioniert es immer eigentlich. Ich glaube nicht, dass es an der gemessenen Außentemperatur liegt. Ich denke eher, dass der Befehl aus welchen Gründen auch immer nicht angekommen ist. Durch das Abschließen wird das Fahrzeug einfach aufgeweckt und ist bereit für den Empfang des Befehls für die Vorklimatisierung.