Beiträge von ilduro

    Korrekt, ersteres merkt sich das Fahrzeug zum glück auch nach aus-/einschalten, letzteres nicht.


    Wozu das so doppelt gemoppelt wird muss man nicht verstehen... das einschalten im Lichtmenu ist eigentlich vollkommener Humbug und habe ich auch bei noch keinem anderen Fahrzeug so gesehen.

    Also, ich sehe das ähnlich. Bei meinem EQC hat man den adaptiven Fernlicht-Assistenten einmal grundsätzlich in den Einstellungen freigegeben und dann war er aktiv, wenn man den Schaltstock in die Fernlicht-Stellung gebracht hat. Beim #1 muss ich wohl erst das Automatik-Licht ausschalten und dann den Assistenten-Knopf drücken, wobei sich das Automatik-Licht dabei wieder aktiviert. Boah, das ist wirklich umständlich. Und während der Fahrt sollte man das lieber nicht probieren. Weiß nicht, wer sich so etwas ausdenkt.

    UpdateFehlerHessen.jpg

    Funktioniert bei euch eigentlich das Update der Karte für Hessen? Bei mir kommt jedes Mal eine eine Fehlermeldung "Update misslungen 0%" bei der 1.0.3 und jetzt mit der 1.1.1 auch noch. Ich weiß das die Onlinekarten genutzt werden, bin aber zeitweise in Hessen und da ist es mit dem Online manchmal schlechter.

    Ich hab's bisher noch nicht geschafft. 8o Das bereitet mir allerdings auch keine schlaflosen Nächte.

    Meine Erfahrungen mit diversen Karten-Updates:

    - immer nur ein Update gleichzeitig anstoßen

    - es wird nicht immer erfolgreich sein, aber so steigen die Chancen

    - nach dem Auftrag laufen die Positionen Update, Installation, Optimierung durch; irgendwann folgt die Nachricht 'update nicht möglich' oder so ähnlich. Nicht verzagen.

    - das Auto verlassen bzw. alles ausschalten und verriegeln. Ähnlich wie beim allgemeinen Update braucht der Wagen Exklusivität den Update-Prozess, i.e. es soll nichts Anderes gerade in Arbeit sein.

    - mit etwas Glück wirst du die aktualisierte Kartenversion vorfinden, wenn du das nächste Mal das Auto besteigst.

    Ist nicht ideal, aber meist funktioniert es irgendwann.

    Jaja die Puristen... nur darf man eben nicht verkennen dass manche (ich behaupte mal fast alle - insbesondere in Pkw) Anlagen die Musik eben nicht so widergeben wie sie auf der Musikquelle vorliegt.


    Ich habe natürlich keine Ahnung wie die von mir abgespielte Musik in Deinem Fahrzeug klingt, aber definitiv hätte meine Mucke bei Bass auf -7 so gut wie keinen selbigen mehr. Bei manchen der Produktionen war ich dabei und weiss daher wie sie im Studio klangen. Von daher wäre Bass auf -7 in meinem Fahrzeug definitiv ein Soundkiller.


    Als Referenz zum einstellen nehme ich immer was gänzlich anderes als Techno, nämlich Smooth Operator von Sade, das ist für mich eines der am besten abgemischten Stücke aller Zeiten.

    Vielleicht habe ich die Lösung für unsere unterschiedlich Wahrnehmung beim Bass gefunden. Ich höre auf der Beats Einstellung wie beschrieben, und zwar mit dem Fader in Mittenposition (der Punkt befindet sich in der Mitte des Fahrtzeugs). Der Bass ist schwer zu überhören. Bewege ich den Punkt aber auf einen der Sitze, verschwindet der Bass fast völlig aus meiner Einstellung. Der Klang wird nicht nur weniger 'Surround' sondern richtig dünn. Es ist offensichtlich so, dass bei der Mitten-Einstellung alle Mitteltöner einen Teil der Bässe reproduzieren, was in der Summe dann recht prominent wird. Der Sub tut dann ein Übriges.

    OMG. Das wird ja immer schlimmer. Ich bin noch auf Version 1.03 EU und möchte eigentlich überhaupt kein Update, wenn ich eure Kommentare so lese 8| Aber danke für deinen Post, denn ich habe auch eine Anhängerkupplung eingeplant.

    Wie, kommt da jetzt, "Sie verlassen den amerikanischen Sektor / You are leaving..."

    Ich denke, das hat etwas mit dem Kartenmanagement zu tun. Da gibt es bei mir nicht Deutschland als Ganzes, sondern in Bundesländer aufgeteilt. Auch wenn ein Hinweis darauf nicht wirklich wichtig ist. Aber vielleicht spielt das in China eine Rolle. Dort gibt es gewisse Beschränkungen für die einheimische Bevölkerung.

    Von FLAC via USB zu MP3 über BT ist ja auch eine doppelte Verschlechterung. Wenn man da keinen Unterschied hört ist wahlweise die Anlage oder das Gehör des Nutzers Kernschrott ;)


    Die Studioproduktionen bei welchen ich dabei waren mit ohne Singen und einzelnen Instrumenten... ich sagte ja Techno und Tech-House.... da kommt der gleichen sehr selten vor. Aber ein Raum voller Hardware darf es gerne sein. So ein Moog Modularsystem zB kann man ja auch heute noch top einsetzen ;)


    Equipment.jpg

    :D :) :thumbup: Herrlich!

    Habe für meinen BT Test übrigens .flac Dateien über das häusliche WLAN mittels Roon ARC auf mein iPhone gestreamt und dann per BT in beats. BT dabei eher :thumbdown:, aber wie gesagt beim Fahren macht das vielleicht nicht den mega Unterschied in der allgemeinen Geräuschkulisse. Und irgendwie muss man ja auch noch auf die Strasse achten =O. Will da nicht zu päpstlich sein, hab's halt ausprobiert.

    Wie beurteilst du denn die Qualität von Spotify im Premium #1?

    Spotify habe ich noch nicht ausprobiert, nur TuneIn. Bei sollten jedoch ähnlich klingen, da sie im .mp3 Format übertragen. Das ist datenreduziert, klingt daher etwas weniger definiert und dynamisch. Aber nochmal: das hört man gut im Stand und ich bin da vielleicht auch etwas kritischer als Andere. Beim Fahren wird man den Unterschied vor allem dann hören, wenn man lauter hört.

    Jaja die Puristen... nur darf man eben nicht verkennen dass manche (ich behaupte mal fast alle - insbesondere in Pkw) Anlagen die Musik eben nicht so widergeben wie sie auf der Musikquelle vorliegt.


    Ich habe natürlich keine Ahnung wie die von mir abgespielte Musik in Deinem Fahrzeug klingt, aber definitiv hätte meine Mucke bei Bass auf -7 so gut wie keinen selbigen mehr. Bei manchen der Produktionen war ich dabei und weiss daher wie sie im Studio klangen. Von daher wäre Bass auf -7 in meinem Fahrzeug definitiv ein Soundkiller.


    Als Referenz zum einstellen nehme ich immer was gänzlich anderes als Techno, nämlich Smooth Operator von Sade, das ist für mich eines der am besten abgemischten Stücke aller Zeiten.

    Die Einwände kann ich gut nachvollziehen.

    @1: im Studio werden die Mitwirkenden i.d.R. nicht gleichzeitig aufgenommen, sondern nacheinander und dann zusammen abgemischt. Insofern ist das Endresultat immer ein Kunstprodukt. Lediglich live ist das anders, aber auch da spielt der Produzent eine gewichtige Rolle. Habe übrigens früher selbst Musik gemacht und bin mit den Details bestens vertraut. Bin immer wieder von Konzerten nach Hause gekommen und habe mir gesagt, dass in meinem Studio alles viel besser klingt :) Ist aber ganz normal.

    @2: viel wichtiger ist jedoch die Tatsache, dass die Wiedergabe von .flac Dateien über einen USB Stick gravierend dynamischer ist als .mp3 über Bluetooth, jedenfalls im stehenden Fahrzeug. Ich habe inzwischen beides ausprobiert und würde dir, was den Bass anbelangt, bei Bluetooth uneingeschränkt recht geben. Bei .flac ist das Klangbild allerdings sehr verschieden und der Bass - insbesondere der Subwoofer - sehr prominent. Er dröhnt viel zu und klingt dabei relativ wenig definiert - eben typisch Sub. Auf diese Situation bezog sich meine Einstellung. Auch weil mir Bluetooth einfach zu schlecht (flach, wenig dynamisch) klingt, werde ich versuchen, möglichst viel in Originalauflösung zu hören.


    Diese Diskussion ist gut, denn sie gibt food for thought und regt zum experimentieren an. Das Ergebnis wird vermutlich für jeden unterschiedlich ausfallen, denn jeder Mensch hört anders.

    Mit dem EQC vergleichst Du allerdings mit einer höheren Fahrzeugklasse. Die Beats im #1 ist definitiv besser als die Burmester in meinem Ex-CLA war. Einziges Manko: bisher keine Fader-Funktion. Insbesondere, der hier seltsamer Weise teilweise gescholtene Bass, ist besser als im CLA -> ich höhere vorwiegend Techno und Tech-House.

    Da hast du sicher recht. Über die Einstellungen kann man stundenlang diskutieren, weil jeder Musik anders hört - und andere Musik hört. Unter Puristen gibt es nur die neutrale Einstellung, damit die ursprüngliche Musikidee der Aufnahme möglichst originalgetreu wiedergegeben wird. Aber die meisten Leute kümmert das wenig - und auch die meisten Wiedergabesysteme führen in dieser Hinsicht ein gewisses Eigenleben. So auch beats.

    Ich probiere gerade meine Soundeinstellungen im Premium Smart durch. Generell finde ich den Bass zu prominent. Ein überbetonter Bass überlagert auch höhere Frequenzen und nimmt daher Definition aus dem Klangbild. Viele Hörer reagieren indem sie die Mitten und Höhen stark anheben, was zu einem sehr ungleichmäßigen Frequenzverlauf führt und alles verschlimmbessert. Momentan bin ich bei der 'Beats' Einstellung, habe den Bass auf -7 und Mitten und Höhen auf +4. Das nähert sich dem Klang an, wie ich ihn von meinem sehr hochwertigen System zuhause gewohnt bin. Aber bitte - das ist immer subjektiv. Wenn du vorwiegend Tech & House hörst, dann passt der prominente Subwoofer im Smart vermutlich gut für dich. Insgesamt finde ich das beats System in Ordnung. Die Klassik-Konfiguration ist jedoch für mein Empfinden sehr mittenlastig, fast etwas blechern (rein subjektiv, gilt für mich und meine Präferenzen).
    Einschränkung: meine Hörproben fanden im Stand und in Originalauflösung (.flac Dateien) statt. Der Eindruck kann sich beim Fahren und Hören anderer Musikquellen durchaus verschieben. Ich bin sicher noch nicht ganz 'angekommen'. Bluetooth kommt für mich allerdings nicht in Frage, da qualitativ schlechter gegenüber einem USB Stick.
    Sorry für die so ausführliche Darstellung. Aber das war's denn auch zum Thema :)