Beiträge von ilduro

    Dann ist da schlichtweg was nicht in Ordnung würde ich behaupten. Bei mir steht das seit Übernahme des Fahrzeugs im Mai dauerhaft auf Automatik und ich habe das Problem nicht.

    Bei mir: drei Personen im Auto, Außentemperatur -7°. Hatte draußen geparkt und wir waren eine Weile draußen, daher vermutlich kondensfeucht. Das muss ein Auto besser managen. Ansonsten ist da sicher alles so wie vorgesehen.

    Ob esbei Dir nicht stimmt weiss ich nicht, aber bei mir stimmt es. Solche Straßenstellen wie von Dir beschrieben habe ich an den 2 Tagen wo wir hier Schnee auf den Straßen hatten insgesamt 6x passiert -> ich hatte keine Probleme. Ich bin die Stellen natürlich nicht wie sonst üblich mit 100 km/h sondern nur mit 70-80 km/h gefahren.

    Gut möglich, aber hier waren die Straßen (noch) nicht wirklich geräumt und wir hatten sehr viel Neuschnee (ca. 50 cm). Vielleicht geht es ja hier auch ein bisschen mehr hoch und runter als bei euch ;) Jedenfalls musste man höllisch aufpassen - bei etwa 20-40 km/h, schmaler Straße und Gegenverkehr. Immer wenn der Wagen ausbrach, musste ich etwas beschleunigen, damit er wieder in die Spur kam, und das bergab und bei glatter Fahrbahn. Das Thema ist übrigens nicht Smart-spezifisch. Ein Gleitmodus würde es ganz einfach beseitigen. Bin übrigens ein sehr erfahrener Fahrer, und das bei allen Witterungsbedingungen.

    Starke Rekuperation = starkes Bremsen über den Motor = Fehler sitzt zwischen Fahrersitz-Rückenlehne und Lenkrad. Tut mir leid aber ist so.


    Mit leichter Rekuperation und normaler an die Witterungsverhältnisse angepasster Fahrweise hatte ich jetzt an 2 Tagen mit Schneedecke auf der Fahrbahn keinerlei Problem, auch nicht beim vom Gas gehen in Kurven.

    Nein, stimmt so leider nicht. Fährt man bei schneeglatter Fahrbahn auf kurviger Straße bergab, dann muss man irgendwann auch mal vom Strompedal gehen und vielleicht sogar bremsen. Das ist dann der Moment, wo sich der Smart nicht mehr zuverlässig beherrschen lässt und teilweise ausbricht. Habe das zur Genüge bei der jüngsten Schneelage in Oberbayern ausprobieren können. Dieses Problem hatte ich bislang mit keinem anderen Fahrzeug, inkl. meinem Mercedes EQC, der einen Gleitmodus besitzt. Im Interesse der Verkehrssicherheit ist hier dringend nachzubessern. Es sitzen halt nicht nur Profis hinter dem Lenkrad und das muss berücksichtigt werden.

    Eine Ordnerstruktur und Bibliothek für den USB Stick wäre echt toll…

    Wenn man vom USB hört, das die Musik vom letzten gehörten Tittel weiter spielt und nicht von vorn nach erneutem Anwählen des Tittel/Album

    Bei Car Play oder Radio geht es ja auch.

    Danke Smart

    Genau und ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen: Die Wahl der Audio-Quelle sollte nach Neustart beibehalten bleiben. Soll heißen: Habe ich Musik vom USB Stick gehört, dann möchte ich bei erneuter Nutzung des Smart nicht wieder bei DAB Radio beginnen, die Quelle erneut auswählen und beim Stick bei immer dem gleichen Stück beginnen müssen. Das nervt brutal und lenkt auch gefährlich ab, besonders wenn man rangiert und der Screen durch Kamera-Einspielungen verdeckt wird.

    meiner beschlägt auch sehr schnell und von 3 anderen die einen Smart #1 haben habe ich das auch gehört - bei allen die Pollenfilter dreckig?

    müßte er dann nicht eine schlechtere Luftqualität anzeigen?

    Auch wenn das Thermometer wieder im Plusbereich steht, so habe ich nach euren Kommentare noch etwas experimentiert. Und siehe da: stellt man die Belüftungsautomatik ab und setzt die Einstellung fix auf 'Außenluft', dann scheint das Problem behoben. Muss das noch weiter testen, aber so scheint es zu funktionieren. Dank an alle.

    Smart Premium, vorwiegend auf Landstraßen im Voralpenland unterwegs. Hier mein Verbrauch:

    - Sommer: 14-15 kW auf Landstraße, 18 kW bei etwa 10° auf Autobahn mit Richtgeschwindigkeit 120 km/h, Baustellen und den üblichen Hindernissen

    - Winter: 21 kW auf Landstraße bei -7° und langsamer Fahrt (Nebel), 23,5 kW auf Kurzstrecke und ähnlicher Temperatur im Minus-Bereich


    Diese Werte gehen aus meiner Sicht voll in Ordnung. Mein Vorgänger hat auf Kurzstrecke im Winter gut jenseits von 30 kW verbraucht.


    Allerdings habe ich bemerkt, dass die Scheiben bei tiefen Temperaturen (unter etwa -3°) sehr schnell beschlagen. Nur die maximale Heizstufe hält die Frontscheibe frei. Ich habe den Eindruck, das Auto hat da ein Problem. Was sind eure Erfahrungen und wie macht ihr das?

    Wir sind gestern auch im Schneechaos unterwegs und er schiebt auch in kleinster Rekuperation gehörig über die Hinterräder, auch beim Losfahren an der Kreuzung. Er hat dann doch viel Power. Da muss man sehr gefühlvoll unterwegs sein. Die Straßen waren jedoch in einem sehr schlechten Zustand, das spielte sicherlich auch eine Rolle.

    Mein Smart Premium ist im Voralpenland unterwegs. Das Thema mit der Rekuperation kann ich voll bestätigen. Gilt sicher für alle E-Autos und unabhängig von der Wahl des Reifenherstellers, aber der #1 hat nun mal keinen Gleitmodus. Man kann sich konzentriert darauf einstellen. Aber wenn man bei kurviger, schneeglatter Fahrbahn bergab fährt, sind die Mittel begrenzt. Schließlich kann man nicht Gas geben und irgendwann muss man mal vom Gas und vielleicht sogar bremsen. Dann wird's interessant.

    Vielen Dank! Ich werde einmal dort anfragen. Vielleicht kann ich die Montage mit einer Fahrt nach München kombinieren oder sie geben mir die Info über die Felgen und die Reifen. Fährt sich der Wagen eigentlich ruhig mit diesen Reifen?

    Ich bin von den Reifen sehr angetan. Der Wagen fährt damit sogar noch ruhiger / souveräner als mit der ausgelieferten Sommerbereifung. Auch der Grip geht voll in Ordnung. Wäre von mir eine klare Empfehlung. Allerdings konnte ich sie bislang noch nicht bei Schnee testen.