Die Jungs von Smart kriegen das echt nicht auf die Reihe: der #1 ist mal wieder nicht unter seiner App erreichbar. Damit ist der für mich interessanteste Teil des bugfix Makulatur. Der Rest ist geschenkt (meine persönlich Sicht).
Beiträge von ilduro
-
-
super das Du den Schalter hast, aber ich würde gerne eine Vorwärmung mit Ladeziel als Naviziel haben, was ebenso viele andere auch gewünscht haben. Die meisten wissen sicherlich auch, das über eine solche Funktion hier häufig spekuliert wurde, diese aber leider gar nicht vorhanden ist.
Fände ich gut und intuitiv, kein Fummeln in menüs während des Fahren und spekulativem Eigenerfahrung wann am besten einzuschalten. Mach das konfigurierbar in der Navi und alle sind glücklich, da Du es nicht benutzen musst und einfach den manuellen Schalter stattdessen umlegst (habe ja nicht gesagt dass der Schalter nicht da sein soll, aber eben auch nicht alles sein soll).Aber der schalter ist bestenfalls rudimentär. Besser als keiner aber wirklich nicht die Spitze der Möglichkeiten. Da geht deutlich mehr und das ist programmtechnisch auch nicht rocket science.
Sehe ich ebenso. Viel schlimmer finde ich aber die Tatsache, dass der Smart immer noch keine Ladeplanung hat, die diesen Namen auch verdient. Bei einem E-Auto ein Unding.
-
Je nach Fahrtstrecken und Einsatz der Vorklimatisierung kann der Unterschied Sommer/Winter auch noch deutlich höher ausfallen.
Meinen tatsächlichen Durchschnitt gemäß Verbrauch an den Ladesäulen seit Mai 2023 sieht man hier links. Wenn das erste Jahr voll ist werde ich so wie es aussieht bei meinen im letzten Jahr prognostizierten 22 kW im Durchschnitt liegen - das ist in anbetracht meines Autobahnanteils (fahre da in der Regel 130 km/h ACC) von ca. 50% vollkommen ok.
Fahre meinen Premium #1 seit Juli 2023 und bin seitdem 7800 km gefahren. Darunter wenig Stadtverkehr, zwei längere Reisen und ansonsten viel Landstraße. Der durchschnittliche Verbrauch beläuft sich bis dato auf etwas über 17 kWh und ich bin damit sehr zufrieden. Allerdings scheuche ich den Smart auch nicht über die Autobahn, weil das in der Summer zeitlich wenig Unterschied macht, im Verbrauch jedoch umso mehr.
-
Bei mir hat Spotify, als ich es noch nutzte, mit App auf Smart OS einwandfrei funktioniert - es ging genau mit dem Titel weiter wo es beim abstellen des Fahrzeugs endete.
Auch wenn man die Kommentare anderer User liest, dann bist du ein Glückspilz. Man muss dir gratulieren.
-
Es liegt mir fern, den #1 zu verteufeln. Dazu fährt er sich einfach viel zu gut. Umso mehr verwundern diese Aussetzer bei der Software. Dabei ist die ja gar nicht mal grundsätzlich schlecht, aber oft fehlt es an den letzten Metern. Und die Spracherkennung macht die nervige Navigation überhaupt nicht wett. Wenn ich den Smart bitte, den Stick anzusteuern, dann "lernt er diese Funktion gerade".
Doch die Hoffnung stirbt zuletzt, auch wenn die Fortschritte klein erscheinen.
Bei Spotify ist es mir nicht gelungen, diese anfangs immer wieder angewählte Station zu ersetzen. Ich habe Spotify schließlich deaktiviert. Man kann andere Sender aktivieren, aber sie werden nicht zuerst aufgerufen. Gleiches gilt für den ersten Song auf dem Stick. Immer der gleiche. Die S/W kann einfach nicht da weiterspielen, wo sie vorher aufgehört hat. Geschweige denn nach Nutzern unterscheiden. Für manche sind das Niggelichkeiten, mich nervt es einfach. Und es lenkt auch ab, was nicht gut ist.
Hier der Slapstick, wenn man es mal eilig hat: Man fährt los, die Software lädt noch. Dann ist sie da und man will die Musik einstellen, denn die passt ja nicht (s.o.). Dabei wird aber der Bildschirm von Fenstern mit Infos zur Umgebung blockiert, z.B. die Hecke an der Straßenbegrenzung. Also erst wegklicken, dann sich anschließend durch das Musikmenü hangeln. Dabei immer schön auf den Verkehr achten. Sicher ist das irgendwie nicht. Klar kann man mehr Zeit nehmen und alles vor Abfahrt einrichten. Aber das ging schon mal besser. Nicht kriegsentscheidend, aber nervig halt. -
Wie gesagt, für diejenigen, die gerne einen USB-Stick nehmen völlig verständlich, für Smart aber ein Randproblem, weil sie eine andere Zielgruppe ansprechen, die eben das integrierte Spotify nutzen, oder über CarPlay / AndroidAuto auf die Musik auf dem Smartphone zugreifen.
Also ich hatte es mit Spotify versucht und als sich ständig wiederholende Einstiegsmusik immer eine Station mit Country & Western bekommen
Das wird sich gewiss kein U30iger antun wollen. Ließ sich trotz vergebener Favoriten auch nicht ändern. Auf den Stick passt ein Großteil meiner Sammlung im .flac Format, muss ich nur eine Kopie vom Server zuhause ziehen. Dann auf Zufallswiedergabe gestellt und ich hören selten ein Stück zweimal - bis auf den Anfangssong. Der ist immer derselbe, egal womit man vorher aufgehört hat
. Da sind die Programmierer einfach ein bisschen zu früh in die Mittagspause gegangen. Bin ganz bei Dot: entweder richtig oder gar nicht.
Mercedes wird schon gewusst haben, warum sie dem Smart nicht das MBUX angeboten haben. Das ist eben soviel besser. -
Das ist doch Quatsch, USB Sticks sind ein Standard der für gewisse Dinge immer am praktikabelsten bleiben wird. Aber gut, gerne ohne Stick aber dann die mp3 direkt in den Smart Speicher (Flash, SSD etc.) laden wäre für mich auch ok
Sehe ich auch so. Warum mein Smartphone mit den vielen großen Musikdateien zumüllen, wenn das nicht viel eleganter per Stick geht? Ist schließlich die zuverlässigste Quelle.
-
Da sieht man mal wieder was passiert wen man eigentlich als Unternehmen eine andere Zielgruppe anpeilt 😂😂… also ich bin hier im Forum der einzige in der von Smart angepeilten Zielgruppe mit meinem 24 und ich habe kein Problem mit irgendwelchen Lesbarkeiten und ich störe mich auch nicht an der Verpsieltheit des Systems im Gegenteil das spricht mich an 🤷🏼♂️
Ja, du bist der Kindheit eben näher als die Meisten hier :)) Alles gut. Aber mich nervt das Versteckspiel mit wesentlichen Informationen auch. Vielleicht sollte ich mir doch die Augen Lasern lassen.
-
Brauchts ja nicht weil das Ding sehr genau berechnet was Sache ist und dabei (Pro-Version) auch aktuelle Wetterdaten berücksichtigt. Ich hab da nicht die geringsten bedenken für die Planung meines Spanien-Trips im Mai mit ABRP.
Die einzelnen Wegpunkte teile ich dann dem Werksnavi mit und gut ist.Werde dann natürlich auch hier im Forum berichten.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man beim Smart mit so vielen externen Apps herumeiern muss und es keine integrierte Routen- und Ladeplanung gibt, die diesen Namen auch verdient. Das konnte mein EQC hundertmal besser. Zumal man für ABRP ein weiteres Abo braucht. Ein E-Auto sollte das wirklich besser können, aber das kommt ja vielleicht noch. Alles andere ist Flickwerk.
-
Ich denke, man macht sich etwa vor, wenn man die zusätzlich benötigte Zeit mit den meisten Stromern auf der Langstrecke klein redet. Ich benötige mit dem #1 um Stunden länger nach Spanien als mit dem Diesel.
95% aller täglichen Fahrten sind kürzer als 100 km. Das ist auch mein Profil. Wer ein anderes hat, sollte vielleicht eine alternative Wahl treffen.