Verkehrszeichenerkennung - Geschwindigkeitsbegrenzung LIM - Tempomat bremst Smart #1 Reaktion

  • fahre ich zurzeit einen CLA mit MBUX. Was für ein Traum! Keine falsche Erkennung auf meiner Referenzrunde (BAB, Bundesstraße, Orte mit zeitlicher Tempobegrenzung etc.), wo der #1 oft oder immer falsch liegt

    Das kenne ich von meinem ehemaligen CLA (2021-2023) auch so perfekt. Und der Nachfolger vom MBUX im kommenden CLA C174 wird in Sachen Mensch-Maschine-Schnittstelle nochmal ordentlich einen drauf setzen. Ich sehe mich schon das Ding bestellen und meinen #1 noch in diesem Jahr vorzeitig (Leasing eigentlich bis Mai 2027) zurück zu geben. Letzteres ist schon jetzt (fast) eine reine Preisfrage.


    Apropo... wo ich Dir gerade antworte... kann es ein das ich Dir gestern vor einer Woche (Samstag 25.1.) so zwischen 16:30 und 16:45 zwischen Mörfelden und Gräfenhausen (ich in Fahrtrichtung Gräfenhausen) begegnet bin ? Da war jedenfalls ein weißer #1 mit schwarzem Dach auf der Gegenfahrbahn (glaube das war noch im Wald).

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.0 / 20.33.10.24174.43442

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.01.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

  • Leider muss ich meine Begeisterung zur Verkehrszeichenerkennung nach dem letzten Update deutlich zurücknehmen. Inzwischen werden verstärkt Ortsschilder (Ein- und Ausfahrt) nicht mehr erkannt.


    Die Aktualisierung durch Navidaten erfolgt nur noch sporadisch, teilweise soll ich auf der BAB langfristig nur 70km/h fahren (gilt bis zur nächsten Baustelle).


    Die fehlenden Geschwindigkeitsdaten nach Start kenne ich auch. Mal innerhalb der ersten 50 m, gerne aber auch mal erst nach 1km (immer gleiche Strecke).

    LG

    Mi-go

    Smart #1 Brabus --- Cyber Silver --- AHK --- Soma Comfort 530 mit 1800kg

    22kW mobile Charger --- V2L (Caravan)

    Drittwagen: MG4

  • Ich bin zwar bereits einige Autos mit VZE gefahren mit gemischtem Erfolg, mein vorheriges Stammauto hatte das aber noch nicht. Daher kann ich die leidige Performance beim smart noch halbwegs ertragen. Und wie gesagt, auch Fahrzeuge anderer Marken haben meiner Erfahrung nach noch viele Probleme (okay Mercedes war nicht dabei). War hier die Gesetzgebung der Technik voraus, zu optimistisch was bereits verlässlich umsetzbar ist? Und stehen Verkehrsschilder nicht häufig sehr unterschiedlich und wahrscheinlich nicht immer nach Vorschrift?


    Aktuell wird mir auf meinem Arbeitsweg in derselben Straße so ziemlich alles angezeigt, 30, 80, 100 oder 3 Striche, nie aber die erlaubten 50 km/h. Wobei innerstädtisch eben oft keine Schilder stehen oder durch parkende Autos/LKW verdeckt sind. Schilder die ordentlich am Straßenrand stehen oder auch die Anzeige auf Autobahnbrücken werden aber sehr regelmäßig korrekt erkannt. Daher glaube ich, dass die Kamera an sich dazu in der Lage ist. Aber die Entscheidung, was angezeigt wird, da wird die Kamera wohl übertrumpft.

    smart #1 Premium Eclipse Black Quantum Blue Metallic auf smartOS 1.5.0 EU

  • Also da muss ich wirklich mal ne Lanze brechen für meine Zoe, die ich zuvor 4 Jahre lang gefahren bin. Die VZE hat wirklich super funktioniert und lag nur ganz ganz selten daneben.

    Anders beim Smart. Habe ihn seit 3 Tagen und habe auch große Freude am Auto, aber die VZE ist wirklich, auch auf Version 1.5.0, so hart man das sagen muss, um ganze Galaxien schlechter als bei Renault. Ich glaube aber nicht, dass das an der Kamera liegt, denn die Verkehrszeichen an denen man vorbei fährt erkennt sie eigentlich, sondern das sind einfach wirklich grundlegende handwerkliche Softwarefehler.

    1.) Ich biege z.B. von einer Tempo 30 in eine Tempo 50 Straße ein, der Smart sagt aber weiter Tempo 30. Logisch, auf der Tempo 50 Straße steht natürlich kein 50er Schild, weil 50 die normale erlaubte Geschwindigkeit innerorts ist. Viele falsch angezeigte Limits könnte man alleine nur dadurch beseitigen, dass das Limit beim Wechsel von einer Straße auf die andere einfach wieder zurückgesetzt wird auf den gesetzlichen Standard, bis ein anderweitig lautendes Schild erkannt wird. Genauso z.B. bei einer Abfahrt von einer Bundesstraße hier. Man fährt runter und dann kommt eine enge Kurve, 30 - erkannt, 50 - erkannt, dann fädelt man mit Einfädelspur auf die Landstraße ein. Hier wären dann automatisch 100 anzuzeigen, aber der Smart bleibt bei den zuletzt erkannten 50 einfach stehen, bis irgendwann kurz vor dem nächsten Ort ein 70er Schild kommt.


    2.) Erkennung von Zusatzschildern scheint überhaupt nicht implementiert zu sein. Es gibt hier viele 30er Zonen die nur zwischen 22 und 6 Uhr gelten und da erkennt die VZE zwar die 30, aber die Uhrzeit ist ihm egal. Daraus schließe ich, dass das Zusatzschild "22 - 6 h" nicht erkannt wird oder nicht berücksichtigt wird. Hat übrigens bei Renault in der Zoe auch hervorragend funktioniert.

    3.) Da kann Smart zwar nur bedingt etwas dafür, aber das Kartenmaterial von Here, welches er als Fallback verwendet, scheint wirklich, zumindest was Tempolimits angeht, völlig unterirdisch zu sein. Ich fuhr heute auf der Schnellstraße B10 in Richtung Stuttgart mit 120 km/h (dort sind 120 erlaubt) und auf einmal sagt das Navi "Achtung, Sie überschreiten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h". Dort waren noch nie 60, allenfalls vielleicht mal während einer Baustelle Anno Schnee kurzfristig. Das Auto selbst zeigte aber die erkannten 120 korrekt an, weil dort immer wieder 120er Schilder stehen. Hatte bisher in meinen Autos immer Navis von TomTom und in der Zoe wurde auch deren Kartenmaterial verwendet, da hatte ich so ein Problem nie.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic / Eclipse Black - Software Version 1.5.0

  • Also da muss ich wirklich mal ne Lanze brechen für meine Zoe, die ich zuvor 4 Jahre lang gefahren bin. Die VZE hat wirklich super funktioniert und lag nur ganz ganz selten daneben.

    Anders beim Smart. Habe ihn seit 3 Tagen und habe auch große Freude am Auto, aber die VZE ist wirklich, auch auf Version 1.5.0, so hart man das sagen muss, um ganze Galaxien schlechter als bei Renault. Ich glaube aber nicht, dass das an der Kamera liegt, denn die Verkehrszeichen an denen man vorbei fährt erkennt sie eigentlich, sondern das sind einfach wirklich grundlegende handwerkliche Softwarefehler.
    ...., aber das Kartenmaterial von Here, welches er als Fallback verwendet, scheint wirklich, zumindest was Tempolimits angeht, völlig unterirdisch zu sein...

    Daran dürfte es m.E. nicht liegen, den here wird von MB auch genutzt. Bei meinem EQC wurde alles, sogar die Zusatzschilder gelesen. Die Schilder mit Zusatz, z.B. bei Regen wurden bei trockener Straße gar nicht erst angezeigt.

    Auch Tempolimits und damit verbunden, das automatische Herunterbremsen bei eingeschaltetem Autopiloten funktionierte perfekt - was ich vom #1 Brabus nicht sagen kann - hat bislang kein einziges Mal funktioniert🤔

    Gruß PAKO 🇩🇪

    --------------------------------------------------

    #1 BRABUS - EZ:10.01.25 - OTA 1.5.0

  • PAKO Du weisst schon, dass du das separat einschalten musst? Das wird beim smart nicht mit dem Autopiloten eingeschaltet.

    Nicht, dass ich das nutze. Macht mit der schlechten VZE im Moment kein Sinn, aber funktionieren tut es schon.

    #1 Premium Solar Silver Metallic - Touch - Version 1.5.0 EU

    Liefertermin: 22.06.2023

    --------------------------------

    22 kW Wallbox openWb Pro mit 1-3 Phasenumschaltung

    7 kWp PV Anlage

  • So kannte ich das bislang auch. Die Zoe hat sogar einige andere wichtige Warnschilder erkannt, z.B. Überholverbote, Hinweise (z.B. die Schneeflocke, wenn die Außentemperatur niedrig war) etc. und dann im Tachodisplay angezeigt, davon reden wir hier ja beim Smart noch nicht mal.


    Die Funktionen, die sich an das erkannte Limit koppeln und dann z.B. automatisch die Geschwindigkeit danach ausrichten, die kann man im Smart bei der Qualität dieser VZE auf jeden Fall getrost in den Wind schreiben.


    Vielleicht ist die Software-Routine beim EQC einfach besser und er fällt dann weniger auf die Navidaten zurück. Sowas wie 60 auf ner vierspurigen Schnellstraße mit 120 darf einfach nicht passieren. Dass mal in irgendeinem Nebensträßchen im Kuhkaff links von der Milchkanne die hinterlegten 50 nicht stimmen, weil irgendwann mal ein 30er Schild aufgestellt wurde - geschenkt. Aber die stark befahrenen Einfall- und Ausfallstraßen, Autobahnen, Bundesstraßen etc. müssten schon stimmen. So viel Anspruch sollte man im Jahr 2025 an das Kartenmaterial schon haben dürfen finde ich.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic / Eclipse Black - Software Version 1.5.0

  • Du weisst schon, dass du das separat einschalten musst? Das wird beim smart nicht mit dem Autopiloten eingeschaltet.

    Nicht, dass ich das nutze. Macht mit der schlechten VZE im Moment kein Sinn, aber funktionieren tut es schon.

    Heute auf 65 Kilometer Autobahn im Ruhrgebiet (A40, A42, A3) hat die Geschwindigkeitsübernahme zu 100% zuverlässig funktioniert. Wie es auf der Landstraße aussieht kann ich nichts zu sagen.

  • Und die Abblendautomatik ist auch der LACHER!Ich bekomme eine Lichthupe nach der anderen wenn ich zur Arbeit fahre..... :(




    Nach 14 Monaten und 15.000 km habe ich zwei Feststellungem zu Licht-Automatik und VZ-Erkennung:


    1. Pro Stunde Fahrzeit in der Nacht bekomme ich 1 bis 2 Lichthupe. Das halte ich für akzeptabel.

    Bei meinem BMW bekomme ich aber nie eine Lichthupe.


    2, Die VZ-Erkennung wurde mit 1.5.0 deutlich verbessert, ist aber immer noch nicht so gut wie bei meinem BMW.

    Inbesondere wird nach dem Orts-Ende-Schild häufig noch 50 angezeigt.