Vergleich: Merkmale und Unterschiede smart #3 vs smart #1

  • Vor Wahl unseres Rotkäppchens bin ich #1 und #3 mehrfach Probe gefahren....

    Danke für Deinen Kommentar, den ich so ohne Einwände unterschreiben kann.

    Deine angeführten Kriterien waren exakt die meinen, die dann letztendlich den Ausschlag für den #1 Brabus gegeben haben.

    Grüße ins Sauerland

    Gruß PAKO 🇩🇪

    -------------------------------------------

    #1 BRABUS - EZ:10.01.25 - OTA 1.5.2 EU

  • Tja....so unterschiedlich sind die Meinungen.

    Mich stört die helle bzw. weiße Innenausstattung die teilweise Blendeffecte hervorrufen.

    Mit dem Sonnendach im #3 gibt es absolut keine Blendungen oder Aufheizung im Innenraum....

    🤷‍♂️ So ist das halt mit den Meinungen....Jeder wie gerne mag.

    #3 Premium Meta Black Metallic Vibrant Brown

    AHK , Michelin CrossClimate 2 245/45 R19 102V

    OTA: 1.5.2. Android Hello smartApp: 1.4.33-2870 / SMore # V1.5.9.1

    Zulassung: 02.2024

  • Bei uns war die Wahl zum #3 wegen dem Design gefallen. Fanden die gestreckte Linie schön, das „Lord Helmchen“ Design des 1er eher nicht so.


    Das Glasdach ist mir noch nie negativ aufgefallen, weder durch Hitze noch Helligkeit. Im Gegenteil, vorne nimmt man das Dach zu wenig wahr.


    Beim 1er finde ich verschiebbare Rückbank besser, aber das wäre kein Kaufgrund gewesen.

    Aktuelle E-Autos: Tesla Model Y Performance 2022, Tesla Model Y Standard Range 2023, BYD Dolphin Comfort 2024, Smart #3 Premium Electron Blue Matt 2024

    Ehem. E-Autos: Renault ZOE 2020, Fisker OCEAN One 2023

  • Wer mit Schiebdach/Sonnendach/Glasdach bereits seit Angedenken unterwegs ist, wird eher kein Problem haben. Ich reagiere leider sehr empfindlich auf Streulicht (ab einer bestimmten Stärke). Die letzten beiden Fahrzeuge hatten Schiebedächer, welche ich aber sehr selten genutzt habe und in der Regel auch abgedunkelt blieben - sofern aus Glas. Waren leider drin beim Kauf/Leasing.


    Bei den Probe gefahrenen Zeekr X und 001 waren die Glasdächer stärker getönt bzw. saßen weiter hinten, so dass es nicht nicht zu einer solch starken Wahrnehmung kam. Mag aber auch daran gelegen haben, dass Stockholm deutlich weiter im Norden liegt und die Sonne dort flacher einstrahlt.


    Die Lichtverschmutzung im Smart nachts ist bereits grenzwertig, aber punktuell so nicht so grell wie z.B. im MG4, wo insbesondere die Hintergrundbeleuchtungen der Schalter im Dachbereich extrem nerven Auch dort kommt das Licht wieder von oben...


    Ich wünschte, es wäre anders, aber die Sonneneinstrahlung während der zweistündigen Probefahrt im #3 ging mir massiv gegen den Strich. Und ich scheine ja nicht der einzige zu sein, wo ein fehlendes Sonnenrollo negativ angemerkt wird (siehe hier im Forum, bekanntes Problem bei den Verkäufern von Smart, Zeekr, Volvo (EX30, EX40)).

    LG

    Mi-go

    Smart #1 Brabus --- Cyber Silver --- AHK --- Soma Comfort 530 mit 1800kg

    22kW mobile Charger --- V2L (Caravan)

    Drittwagen: MG4

  • Ich bin heute mal den Smart #3 Premium gefahren, nachdem ich sonst täglich mit meinem #1 Pulse unterwegs bin.


    Mir sind dabei folgende Unterschiede beim Fahren aufgefallen:

    • der #3 hält Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen genauer (aber auch nervöser). Bei meinem #1 fährt dieser auch mal auf den letzten eingestellten Strich an das vorausfahrende Fahrzeug heran obwohl auf 3 Striche eingestellt (ist das so richtig bei meinem?)
    • Lenkung fühlt sich auf gleichem Lenkprofil bei dem #3 schwergängiger an
    • Tempomat des #3 hält die Geschwindigkeit zuverlässig. Mein #1 (leider) nur dann, wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug ca. 1-3 kmh schneller vor mir fährt. Dann adaptiert dieser sehr ruckelig die Geschwindigkeit des Vordermanns obwohl weniger Geschwindigkeit eingestellt (ebenfalls die Frage, ist das bei euch beim #1 auch so? Macht für mich den Tempomaten fast unbrauchbar...)
    • Smart Pilot lenkt im #3 deutlich sicherer und mittiger durch Kurven, der #1 fährt in engeren Kurven fast schon auf die Gegenfahrbahn / Fahrbahnrand
    • Fahrgeräusche im #3 auf Sommerreifen (Dunlop) lauter als #1 auf Ganzjahresbereifung

    Generell mag ich den #1 lieber fahren, allerdings wünschte ich mir die ACC + aktiven Spurhalteassi aus dem #3 in meinem... :(

  • Ich bin heute mal den Smart #3 Premium gefahren, nachdem ich sonst täglich mit meinem #1 Pulse unterwegs bin.


    Mir sind dabei folgende Unterschiede beim Fahren aufgefallen:

    • der #3 hält Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen genauer (aber auch nervöser). Bei meinem #1 fährt dieser auch mal auf den letzten eingestellten Strich an das vorausfahrende Fahrzeug heran obwohl auf 3 Striche eingestellt (ist das so richtig bei meinem?)
    • Tempomat des #3 hält die Geschwindigkeit zuverlässig. Mein #1 (leider) nur dann, wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug ca. 1-3 kmh schneller vor mir fährt. Dann adaptiert dieser sehr ruckelig die Geschwindigkeit des Vordermanns obwohl weniger Geschwindigkeit eingestellt (ebenfalls die Frage, ist das bei euch beim #1 auch so? Macht für mich den Tempomaten fast unbrauchbar...)
    • Smart Pilot lenkt im #3 deutlich sicherer und mittiger durch Kurven, der #1 fährt in engeren Kurven fast schon auf die Gegenfahrbahn / Fahrbahnrand

    Abstände: ich hab es an anderer Stelle schon mal bemängelt, ich weiß nicht, was die 3 Striche regeln. Die Abstufung scheint generell zu klein, so dass wenig Unterschied bemerkbar ist. Unabhängig von der Anzahl der Striche ist der Abstand mal größer, mal kleiner. Und nicht immer so, dass man sagen könnte, bei höherer Geschwindigkeit sicherheitshalber größer und umgekehrt.


    Auch mein #1 lässt sich von einem leicht schnelleren Vordermann „mitziehen“ und fährt dann etwas schneller als im Tempomat eingestellt. Als wolle er den Abstand gleich halten. Ruckelig finde ich dabei aber nichts.


    Mit dem Smart Pilot bin ich sehr zufrieden, auch in engeren Kurven. Erst wenn es sehr starke Kurven sind, greife ich fester zu und lenke selbst mit.

    smart #1 Premium Eclipse Black Quantum Blue Metallic auf smartOS 1.5.2 EU

  • Wenn wir jetzt noch die SW Versionen der smarts wüssten?

    Sorry, stimmt natürlich ;) bei beiden kam die 1.5.2 zum Einsatz.


    Abstände: ich hab es an anderer Stelle schon mal bemängelt, ich weiß nicht, was die 3 Striche regeln. Die Abstufung scheint generell zu klein, so dass wenig Unterschied bemerkbar ist. Unabhängig von der Anzahl der Striche ist der Abstand mal größer, mal kleiner. Und nicht immer so, dass man sagen könnte, bei höherer Geschwindigkeit sicherheitshalber größer und umgekehrt.


    Auch mein #1 lässt sich von einem leicht schnelleren Vordermann „mitziehen“ und fährt dann etwas schneller als im Tempomat eingestellt. Als wolle er den Abstand gleich halten. Ruckelig finde ich dabei aber nichts.


    Mit dem Smart Pilot bin ich sehr zufrieden, auch in engeren Kurven. Erst wenn es sehr starke Kurven sind, greife ich fester zu und lenke selbst mit.

    Dann bin ich erstmal beruhigt, dass das Verhalten meines #1 kein Einzelfall ist. Ruckelig ist vielleicht auch übertrieben; Man merkt halt zwischendurch, wie er plötzlich zu dem Vordermann aufschließen möchte.


    Der Smart Pilot funktioniert auch super und ich hatte bisher nichts vermisst, bis ich jetzt gemerkt habe, dass der #3 engere Kurven doch deutlich solider nimmt. Bei gleichen engen Kurven traue ich meinem #1 deutlich weniger zu, weil er dann dazu neigt, sehr weit an den Fahrbandrand zu fahren.

    "Mildere" Kurvenlagen sind aber überhaupt kein Problem. :)