Bremsflüsigkeit ist nur bei Bedarf zu wechseln.
Unterliegt die nicht überall dem Zeitintervall? Wegen dem hygroskopischen...
Und statt prüfen wird dann pauschal gewechselt.
Bremsflüsigkeit ist nur bei Bedarf zu wechseln.
Unterliegt die nicht überall dem Zeitintervall? Wegen dem hygroskopischen...
Und statt prüfen wird dann pauschal gewechselt.
Als ich vor 20 Jahren KFZ Mechaniker gelernt habe war das bei Mercedes alle 2 Jahre Vorschrift
Du hast auch bei Mercedes gelernt Ich ja auch, aber das ist schon 35 Jahre her
Das mit der Bremsflüssigkeit ist fast bei jedem Hersteller so, aber bei Smart #1/3 tatsächlich nach Bedarf. Aber so wie es bisher aussieht, wird es wohl jedesmal gewechselt, obwohl ich es heutzutage als unnötig empfinde. Die Flüssigkeiten sind ja im Laufe der Zeit immer besser geworden. Zu meiner Zeit gab es nur Dot 3 Bremsflüssigkeit, mit einem viel niedrigeren Siedepunkt als Dot 4, oder gar Dot 5 bzw. 5.1. Alle 2 Jahre wäre definitiv heute nicht nötig, noch nicht einmal im Gebirge oder bei Sportwagen. Aber es wird ja viel Geld damit verdient
Jawohl hab bei Mercedes 1999 meine Lehre begonnen . Ich finde auch man sollte die Bremsflüssigkeit testen und bei bedarf wechseln. aber wie du schon sagtest ist ein netter zuverdienst der Werkstatt diese einfach zu wechseln
noch nicht einmal im Gebirge oder bei Sportwagen. Aber es wird ja viel Geld damit verdient
So ist es. Bei BEV wird zudem die Bremsflüssigkeit weniger beansprucht und somit sollte sie da auch länger haltbar sein als bei Verbrennern.
Alle Automobilkonzerne schreiben sich heutzutage Nachhaltigkeit auf die Fahnen, da sollte die Vorstände jedesmal eine Tyson-Faust treffen wenn so ein Quatsch in den Wartungsvorschriften festgelegt wird.
Gerade bei Mercedes ist das absolut lächerlich da die Karren dort ja jedes Jahr zur Inspektion sollen. Kurz mal mit dem Tester prüfen und schon weiß man Bescheid ob es Zeit ist zu wechseln oder nicht.
gelöscht
...., aber bei Smart #1/3 tatsächlich nach Bedarf. Aber so wie es bisher aussieht, wird es wohl jedesmal gewechselt,...
verstehe ich das jetzt richtig: Bei smart ist es in den Wartungsplänen/schriftlich "nach Bedarf" dokumentiert?
Aber die Realität zeigt bei den Betroffenen pauschal den protokollierten Wechsel auf?