OTA 1.5.2. - Software Update Version 1.5.2 - Update März 2025

  • Moin zusammen,


    ich liege doch richtig in der Annahme, dass beim Update die Einstellungen erhalten bleiben, oder? Also auch die Einstellungen in der Mitgliederzentrale? Dann stupse ich nachher mal das Update an.


    VG

    Andreas

  • Mitgliederzentrale? Also Fahrerprofile bleiben erhalten, aber manche Einstellungen können nach einem Update verändert sein. Daher empfiehlt es sich zu prüfen:


    - ob man noch angemeldet ist

    - ob noch alle Datenschutzeinstellungen angehakt sind

    - ob Dinge wie zum Beispiel Ton bei Erkennen einer Geschwindigkeitsänderung ein- bzw. ausgeschaltet sind usw.

    smart #1 Premium Eclipse Black Quantum Blue Metallic auf smartOS 1.5.2 EU

  • Ich vermisse in den Beiträgen die Differenzierung zwischen a) der eigentlichen Erkennung der Schilder und b) der tatsächlichen Übernahme der Geschwindigkeit.

    Die Übernahme funktioniert zu etwa 80%, aber geht nicht, wenn ich kurz vorher den Tempomat auf eine andere Geschwindigkeit eingestellt habe. Beispiel: Ich fahre mit aktiviertem Tempomat 100km/h und stelle ihn ca. 100 Meter vor einem 80er Schild 5km/h höher ein, dann übernimmt er die 80 nicht und fährt weiterhin 105km/h. Mache ich das früher, also etwa 200-400 Meter vorher, dann übernimmt er auch die neu erkannte Geschwindigkeit.

  • Bei mir ist die VZE ja auch sehr zuverlässig. Hatte ja schon des öfteren geschrieben, dass die Erkennung bei mir über 90% liegt....

    Ist bei meinem #1 auch so. 👍

    Was aber nach wie vor zu bemängeln ist: wenn man das Ganze in Verbindung mit dem adaptiven Tempomaten (smart control) sieht. Das schilderabhängige Abbremsen/Beschleunigen funktioniert gefühlt nur zu 20% - schade ☹️

    Gruß PAKO 🇩🇪

    -------------------------------------------

    #1 BRABUS - EZ:10.01.25 - OTA 1.5.2 EU

  • Ich beobachte bei meinem #3 die VZE mit Argusaugen. Soweit ich es sehe, arbeitet die VZE relativ gut. Natürlich nicht zu 100%. Es gibt noch Luft nach oben. Teilweise kollidiert die VZE mit den Navi Daten. Es wird z.B. 50 angezeigt obwohl kurz vorher ein 70er Schild war, die 70 werden kurz übernommen und dann werden die 50 angezeigt. Auf einem kurzen Landstraßen Stück kommt die Anzeige der Geschwindigkeiten kurz hintereinander. Erst 100, dann 70 (über Schild), 50, 70 und wieder 100, kurz darauf kommt ein 70er Schild. Richtig hier die 100, dann die ausgeschilderten 70, Kreuzung und dann später wieder die ausgeschilderten 70. Die 50 zaubert er aus dem Navi. Das die Navi Daten um Monate hinterher hinken, habe ich bei meinen früheren Navis (Garmin, Navigon und Tom Tom ) gemerkt.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software-Update OBbC.

    Software: 1.5.2 EU

  • Heute habe ich das zweite Fehlverhalten nochmal näher angesehen. Nachdem ich es mit dem Verhalten der hinteren Parksensoren verglichen habe, bin ich dann dahinter gekommen, woher der Fehler kommt :rolleyes: : Das Verhalten von vorne ist spiegelverkehrt was die Fahrtrichtung anbelangt :evil: . Darum habe ich das bestehende Ticket um folgendes ergänzt:

    Neue Antwort zum Fehlverhalten der vorderen Parksensoren:


    Zitat von Smart Hotline

    wir bedanken uns für deine Geduld und dein Verständnis bezüglich des Parksensors.

    Unsere Produktexperten haben uns Folgendes mitgeteilt:

    Das Warnsignal des Parksensors ertönt, wenn sich das Fahrzeug entweder auf ein Hindernis zubewegt oder sich davon entfernt. Wenn das Fahrzeug jedoch stationär ist und ein Objekt erkannt wird, erzeugt das System kein kontinuierliches Warnsignal. Dieses Verhalten ist beabsichtigt und folgt der Sensorlogik, die darauf ausgelegt ist, unnötige Warnungen zu vermeiden, wenn das Auto sich nicht bewegt. Das System priorisiert Warnsignale nur, wenn ein Objekt während der Bewegung erkannt wird. Die Warnsignale werden von den Frontlautsprechern ausgegeben, wenn ein Hindernis von den vorderen Parksensoren erkannt wird, und von den hinteren Lautsprechern, wenn es von den hinteren Sensoren erkannt wird. Dies kann während der Fahrt leicht überprüft werden und bestätigt, dass das System korrekt funktioniert und nicht die Erkennungen von vorne und hinten "verwechselt".

    Wenn das System sich nicht wie beschrieben verhält, könntest du uns bitte ein kurzes Video senden, das das Problem demonstriert. Dies würde helfen, die Angelegenheit weiter zu beurteilen.

    Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen konnten und wünschen dir einen schönen Tag.


    Was soll man da noch sagen, ich hatte doch vor Wochen schon ein Video zur Verfügung gestellt, und verstanden wurde das Problem auch nicht. :cursing:

    #1 Pulse 05/24-, 20tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 56tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

  • pasted-from-clipboard.jpg
    Nach der aktuellen Internetseite von SMART, soll er die Wetterekennung haben.
    Jedoch selbst bei zeitlichbegrenzten Tempolimits funktioniert es nicht, wenn ich in Schrittgeschwindigkeit vorbei fahre.

    Ich verstehe diese große Streuung in dem Verhalten nicht erklären.

    SMART #1 Premium (schwarz/weiß)

    smartOS: 1.5.2 (EU)

    Mobilgerät: iPhone 16pro - iOS: 18.4(22E5222F)

    Hello SMART-App Release: 1.4.37(1) : Hello # App Release: 1.4.0 (131) Beta

    Einmal editiert, zuletzt von Birger_s () aus folgendem Grund: Schreibfehler