Phantombremsungen

  • Ich gehöre entweder zu den glücklichen die keine Probleme mit ihrem Smartie haben, oder aber ich habe eine niedrigere Erwartungsschwelle als andere. Klar, meine VZE funktioniert auch nicht besser, mein Smart Navi nutze ich gar nicht. Auch bei mir verliert das Auto manchmal die Datenschutz-Zustimmung und ab und an muss ich mich neu anmelden. Bei den Assistenzsystemen nutze ich meistens nur ACC und das funktioniert bei mir sehr zuverlässig. Ich war beruflich sehr oft in aller Welt mit Mietwagen aller Kategorien unterwegs, und selbst Fahrzeuge mit einem deutlich höheren Kaufpreis unseres Smarties haben ihre Macken. Und Teslas sind auch nicht fehlerfrei, manche Karren sind echter Kernschrott.

    Smart#1 Pro 49 kW

    21.11.23 bestellt

    21.05.24 Übergabe des Fahrzeuges

  • Ich fahre auch nur mit ACC, und ja auf der Autobahn passiert es schonmal das wenn ich auf der mittleren Spur etwas mehr rechts fahre, das dann wenn auf der rechten Spur ein LKW/PKW auch nicht mittig fährt mein Smart versucht zu bremsen. Dann betätige ich einfach das Strompedal und gut ist.


    Wir haben noch keine autonom fahrende Fahrzeug sondern nur Level 2.

    Und die Assistenten sind nur Hilfsmittel mehr nicht, und für mehr nutze ich diese auch nicht.


    Der Smart-Pilot ist für mich ein No-Go weil er mich viel zu sehr bevormundet.


    Ich fahre jetzt seit 45 Jahren Auto und bin 38 Jahre Motorrad gefahren, ich frage mich nur wie die die vielen Jahre

    die es diese Assistenten noch nicht gab überlebt habe.

    Fahre auch bis jetzt unfallfrei.

    #1 Premium in Quantum Blue Metallic, Dark Matter bestellt, als Leasing. Am 31.03.2023 endlich geklappt, dank Hilfe von marco79cgn :thumbup: . ALD okay am 03.04.23., DAD Mail am 24.05.2023, LT: 12.06.2023 war als erster Termin möglich. Fahrzeug am 25.05.2023 beim Händler eingetroffen, Zulassung 09.06.2023, Übergabe 16.06.2023, Bilder von Fuchsi und seinem Smart #1 etc, Update 1.5.0

  • Phantombremsungen hört sich für mich auch etwas extrem an, als würde der smart eine komplette Notbremsung hinlegen. Meine Beobachtungen sind, dass der smart in manchen Situationen die Geschwindigkeit reduziert, was eher einer leichten Rekuperation nahekommt. Das habe ich in leichten Kurven erlebt, obwohl die vorausfahrenden Fahrzeuge auf ihrer (Neben-)Spur waren, wenn ein Fahrzeug für einen Moment leicht meine Spur überfuhr, beim Einscheren eines Fahrzeugs auf meine Spur oder auch mal in einer Straßenverengung, wo am Straßenrand ein Fahrzeug parkte.


    Das "Bremsen" passiert selten und bisher nur in Situationen, wo es für mich auf Grund der Umstände nachvollziehbar war, dass ein System an seine Grenzen kommt. Ich fahre regelmäßig Fahrzeuge anderer Marken und habe dort ähnliche Erfahrungen gemacht. Der smart ist da in keiner Weise schlechter. Im Gegenteil, ich bin mit dem smart Pilot sehr häufig unterwegs und sehr zufrieden, nutze auch den automatischen Spurwechsel regelmäßig. Dies aber nur bei wenig Verkehr beim Mitschwimmen, sonst dauert das zu lange und nachfolgender, schnellerer Verkehr könnte sich zu Recht aufregen.

    smart #1 Premium Eclipse Black Quantum Blue Metallic auf smartOS 1.5.0 EU

  • Phantombremsungen hatte ich tatsächlich nur 3x und alle davon mehr oder weniger nachvollziehbar.

    In einem Fall Stand ein LKW in einer Kurve geparkt auf dem Seitenstreifen entgegen der Fahrrichtung. Das sah selbst für mich aus wie ein Geisterfahrer.

    Die andern beiden waren bei Schneefall, da ist vorher aber schon einmal der Frontsensor abgeschaltet worden.
    Würde ich also in Zukunft bei Schneefall ohnehin nicht mehr nutzen.

    Ansonsten läuft der Smartpilot bei mir erschreckend sauber. Auch auf Landstraßen, Hauptsache die Bodenmarkierungen sind einigermaßen brauchbar.

  • PAKO

    Hat den Titel des Themas von „Phntombremsungen“ zu „Phantombremsungen“ geändert.
  • Bei meinem #3, bis jetzt eine Phantombremsung, Fahrbahn verschwenkung und gerade aus waren Parkplätze (belegt). Lenke an dieser Stelle etwas früher und dort bremst er dann nicht mehr. Somit dürfte klar sein, dass System hat seine Probleme mit dieser und ähnlichen Situationen. Es sind Assistenzsysteme, wir sind immer noch Herr im Haus 😃.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2. Software 1.5.0

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software-Update OBbC.

  • Die 3 Auslösung bei meinem waren auch auf eine "Strecke" von knapp 20.000km und zudem eben alle zu mindestens erklärbar.
    Gibt Hersteller mit fragwürdigen CEO's die schaffen mehr Auslösungen auf 600km während ein Gutachter drin sitzt auf einer Erprobungsfahrt :P
    Aber da schaut inzwischen ja sogar das KBA endlich mal drauf

  • Ich hatte meinen #1 ende letzten Jahres in der Werkstatt, da meine Parksensoren schon immer etwas hypersensibel sind und mich regelmäßig im Stop and Go beim Anfahren nerven. Teilweise sogar wenn kein Auto vor mir ist (zb Ampel). Dann haben wir gesehen, dass einer der Sensoren etwas eingedrückt ist. Erst wollten sie mir erzählen, dass das durch einen Steinschlag gekommen ist und die Reparatur hätte über 350€ gekostet. Dann haben sie es aber doch auf Garantie repariert, da sich wohl der Kleber gelöst hat.

    Jedenfalls habe ich seitdem auch vermehrt Probleme mit dem Notbremsassistent, der mir seitdem ca 5x schon einen kleinen Herzinfarkt ausgelöst hat, weil er zb den Gegenverkehr als Hindernis erkannt haben wollte. Oder am Fahrbahnrand parkende Autos, oder oder... Ich fürchte ich muss damit nochmal hin.

    Es wurde alles gesagt, nur noch nicht von jedem.


    ///Smart #1 Brabus in weiß

  • Ich wäre doch sehr verwundert, wenn die PDC Sensoren für den Notbrems Assi eine Rolle spielen.
    Evtl. haben die beim Abbau der Stoßstange den Radar Sensor in der Mitte nicht richtig eingebaut oder kalibriert