Hochvoltbatterie - welcher Hersteller?

  • Aus gegebenem Anlass frage ich hier mal nach. Weiß jemand, welcher Hersteller für die Hochvoltbatterie im #1 Brabus verantwortlich ist?


    Schaut mal hier: https://ecomento.de/2025/02/17…b-wegen-batterie-problem/


    Hier sind Hochvoltbatterien vom chinesischen Hersteller Farasis Energy verbaut.

    Gruß PAKO 🇩🇪

    --------------------------------------------------

    #1 BRABUS - EZ:10.01.25 - OTA 1.5.0

  • Die Brandursache hängt an der Software? Nope.

    Die Zellen haben einen Produktionsfehler der in einem schleichenden Hardwaredefekt (Lithiumplating) endet.

    Ein Softwareupdate soll erstmal temporär die Folge (Brand) verhindern, indem der Akku nicht mehr randvoll geladen werden kann. Der diesbezüglich gefährlichste Akkustand ist der 100% volle.


    War beim Opel Ampera-E (baugleich GM Bolt) dasselbe, dort gab es zuerst nach und nach drei unterschiedliche Softwareupdates für das BMS die aufgespielt wurden (80% SOC Begrenzung, Anweisung nicht unter 30% SOC zu entladen, zusätzliche Diagnostikroutinen im BMS, etc.), zuletzt einen weltweiten Akkuaustausch bei allen Fahrzeugen (>130.000) auf Garantie, war seinerzeit ebenfalls betroffen.

    #1 Pulse 05/24-, 18tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 54tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

    3 Mal editiert, zuletzt von TomTomZoe ()

  • Was ist daran verwirrend TomTomZoe ? Wenn die Farasis Batterien verbaut wären, was sie nicht sind, dann wären die wahrscheinlich trotzdem sicher im Smart, da eine andere Software für die Batterien läuft. Bei Mercedes wird jetzt auch nur eine andere Software drüber gebügelt bei den betroffenen Fahrzeugen. So steht es auch in der Mitteilung von Mercedes: Die Maßnahmen, um das Problem zu beheben: „Die Software des Batteriemanagementsystems wird aktualisiert. Einfach mal lesen ;)

  • Das KBA schreibt ja explizit: Die Software des Batteriemanagementsystems wird aktualisiert. Bis die Abhilfemaßnahme zur Verfügung steht werden Kunden angewiesen, die Batterie nur bis maximal 80 Prozent zu laden“,

    Aber wie oben schon beschrieben, wir sind so oder so nicht betroffen, da ja CATL Batterien verbaut sind ;)


  • Schon klar. Ich bezog mich auch nur auf die Zellen im Mercedes, nicht die im Smart.

    Die Smart Zellen müssen nicht identisch den Mercedes Zellen sein, auch wenn der Hersteller derselbe sein sollte.

    Die nutzen CATL, LG und auch eigene. Auch Farasis, aber die Brandursache hängt ja da an der Software von Mercedes. Hab gerade mal die Kollegen von Lueg gefragt. Es sind bei beiden Varianten die Batterien von CATL verbaut.

    Das fett markierte klingt für mich nach "die Software verursacht den Brand".

    #1 Pulse 05/24-, 18tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 54tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

  • Ich habe jetzt nicht alles dazu recherchiert, aber ich prophezeien das in einem Jahr Mercedes die betroffenen Batterien auf Kulanz austauschen wird. Solche Probleme, sowie wie ich das auf den ersten Blick sehe, liegen in der Hardware und klar, man kann das Risiko durch Software Updates minimieren und die Begrenzung auf 80 % hilft auch aber damit schafft man es nicht systematische Produktionsfehler in der Hardware zu eliminieren.


    Für alle Betroffenen hoffe ich, dass ich mich irre, aber ich befürchte das wird nur durch einen Akkutausch behoben werden können.

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.5.0 / 20.33.10.24174.43442

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2 ... 1.4.0 ... 1.4.1 ... 1.5.0

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.