Update 1.5.1 EU - Februar 2025

  • Lass es mich mal drastisch ausdrücken: es schaut so aus, als wurde die Navigation komplett aufgegeben nach Marktstart.


    Stattdessen wird uns der Bär aufgebunden, dass da was komplett neues kommt. Ich habe mein Problem mit leeren Versprechungen.


    Wenn die Navi einen wirklichen "Owner" hätte, dann wäre das alles kein Problem. Aber das ganze wird offensichtlich genauso gehandhabt wie das angebliche HelloSmart 2.0 Update: Versprechungen, Gerüchte, wenig zu erwarten.


    Im App Bereich haben wir zum Glück Alternativen, aber auch daher weil diese Apps von Leuten mit einer gewissen Leidenschaft vorangetrieben und gepflegt werden. Da ist natürlich Smart mit ihrer Kommisions-SW (schaut euch mal die Package Struktur von HelloSmart an und ihr seht die Herkunft) im Hintertreffen.

  • Ich nutze das zwar sehr selten, aber ab und an fahre ich zum ENBW 300kW Charger in der Nähe und da zeigt er mir zuverlässig die Belegung an, wenn ich den als Ziel angewählt habe :thumbup:

    Das sich da insgesamt nicht viel getan habe, das kann wohl keiner leugnen ;)

    Er zeigt dir die Belegung an, wenn du die Ladestation auswählen willst? Bei mir auch, recht gut mit enBW. Aber eben auch nicht alle und doch einige nicht so bekannte werden hat nicht angezeigt.


    Aber was eine gute Navi Integration wäre, ist die Anzeige der aktuellen Ladebelegung nach der Auswahl der Ladestation und dem Navigieren zur Auswahl.

  • Kommisions-SW (schaut euch mal die Package Struktur von HelloSmart an und ihr seht die Herkunft) im Hintertreffen.

    Klingt interessant - magst du dazu noch 2 Worte mehr erzählen? Lass mich raten: viel Baukasten-Gedöns uns Framework-Overhead.

    #3 BRABUS | Laser Red Metallic + Eclipse Black | Continental AllSeasonContact 2

    iOS und CarPlay-Nutzer, Wenigfahrer, Smarthome-Enthusiast

  • Wenn du einen APK Explorer installierst, kannst du den Namen der Consultant Firma sehen und der Rest ist tatsächlich Baukasten. Die Anzahl der Unterpakete übersteigt SMore bei weitem.


    Wenn man sich die Geschwindigkeit in HelloSmart bei z.b. Tab Wechseln anschaut, ist schon klar, dass da fast nichts nativ programmiert ist.


    SMore ist schnell, weil alles nativ ist, lokales Caching von JSON Antworten, ... Keine Hexerei aber eben doch solides Programmieren (meine erste SW war vor mehr als 40 Jahren) anstatt Design Bausteine und Framework Overhead.


    Aber das größere Problem ist der SW Ansatz der Entwicklung. Das ist alles augenscheinlich outsourced mit requirements list aber keine wirkliche Verantwortung (ownership) über die Features.


    Wenn Du dir dann überlegst, wie lange es Smart brauchen würde, ihr neues und tolles V2L ordentlich ins HelloSmart 2.x zu integrieren, fängst du schon an verzweifeln.


    Für SMore war es ein Email Austausch mit chriscat zum abklären der richtigen JSON Werte, eine Stunde Programmieren, und Release zum Testen (danke tnotb666 ), eine weitere halbe Stunde für volle Unterstützung. Fertig. Das wird so bei Smart nie gehen.