0-100 km/h und 1/4 Meile im #3 Brabus

  • Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Leistungssteuerung macht, was sie will.

    Ich denke hier spiel extrem die Temperatur des Akkus eine Rolle und das bis zu einem gewissen SoC deutlich entscheidender als die Kapazität. Aber natürlich ist die ab einem gewissen Punkt auch ein Faktor mit dem die Leistungselektronik den Akku schützt. Das ist beim entladen das gleiche wie beim laden nur eben umgekehrt, dass je voller der Akku ist, desto mehr Energie kann ich auf einmal aus ihm heraus ziehen.

    Aber ich bin auf deine Messungen bei ähnlichen Umgebungsbedingungen gespannt :)

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.5.0 / 20.33.10.24174.43442

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2 ... 1.4.0 ... 1.4.1 ... 1.5.0

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Bei so kurzen Fahrtwegen würde ich auch auf Begrenzung aufgrund zu niedriger Akku Temperatur tippen.

    In dem Bereich sollte der SoC da noch keinen erheblichen Einfluss haben.

    Genau deshalb wäre eine Anzeige der Akkutemperatur wichtig. Angeblich soll ja eine Anzeige für die Leistung kommen…bin schon gespannt.

    Smart #3 Brabus Meta Black Metallic

    Continental WinterContact TS 860 S 245/40 R20 99W XL

    Continental EcoContact 6 Q 245/40 R20 99V XL

    OS: 1.5.0 - Hello smart: 1.4.37 (1)

    Zulassung: 11/2024

  • So eine Anzeige wäre etwas gutes. Oder die Akkutemperatur. Ich find die "derzeitig mögliche Ladeleistung" von VW auch eine gute.


    Die Akkutemperatur zu kennen würde auch helfen einzuschätzen wie man den Akku in dem Moment behandelt Zecks der Haltbarkeit. Man möchte ja auch das die Elektronik den Akku schützt.

  • Um noch mal auf den #3 Brabus einzugehen (Gedanken kamen bei mir auf, nach Ansicht dieses Beitrags aus dem Nachbarthread: BrabusaurusRex - Beschleunigung #3 Brabus )


    Hier gibt es ja reichlich Beiträge (auch in anderen Threads) zum Thema, dass die Fahrzeuge (#1/#3 Brabus) nur unter Idealbedingungen die Leistung auf den Asphalt bekommen.


    Ich persönlich habe im #1 Brabus diese Probleme nur dann, wenn es sehr kalt ist und ich die Batterie nicht vorgewärmt habe.

    (Selbst, wenn im Brabus-Modus vermeintlich automatisch die Batterie temperiert wird, mache ich dies immer von Hand.

    Einmal habe ich dies vergessen, als es sehr kalt war (um den Gefrierpunkt) und der Wagen kam bei "Fahrpedal Richtung Bodenblech" quasi nicht mehr vom Fleck.

    Das Verhalten erinnerte mich an Schilderungen anderer User hier aus dem Forum. Es war sehr unerwartet und mir daher unangenehm.

    Der Akku war zu dem Zeitpunkt übrigens gut geladen.


    Was mir dagegen schon länger auffällt, dass gemäß Autozeitschriften, der #3 Brabus bislang (bei kleiner Stichprobe) schlechter performed, als der #1 Brabus; was physikalisch nicht sein dürfte.


    Alles Mittelwerte aus Autozeitschriften die ja mittels GPS-basierter Geräte messen:


    Smart #1 Brabus

    • 0 - 100 Km/h: 3,9 Sek. (4 Zeitschriften)
    • 0 - 160 Km/h: 8,9 Sek. (2 Zeitschriften)
    • 0 - 180 Km/h: 12,2 Sek. (1 Zeitschrift - Ich selbst hatte schon Fälle, wo ich die 180 Km/h via GPS nicht erreichen konnte)
    • 80 - 120 Km/h: 2,3 Sek. (3 Zeitschriften)


    Smart #3 Brabus

    • 0 - 100 Km/h: 3,9 Sek. (4 Zeitschriften)
    • 0 - 160 Km/h: 9,1 Sek. (3 Zeitschriften)
    • 0 - 180 Km/h: 13,3 Sek. (2 Zeitschriften)
    • 80 - 120 Km/h: 2,3 Sek. (4 Zeitschriften)


    Da hier ja bereits wesentlich bessere Zeiten für den #3 Brabus gemessen wurden, frage ich mich, wie dies sein kann.

    Soweit mir bekannt, gibt es zwischen den Fahrzeugen auch keine nennenswerten Unterschiede die hierfür Sorgen könnten.

    Im Gegenteil: Der #3 muss aufgrund seiner Bauform insbesondere obenrum (deutlich) schneller sein.

    Für den #1 Brabus ist die "1/4-Meile-Zeit" via carwow-Video dokumentiert: 12,2 Sekunden. Für den #3 Brabus finde ich hierzu nichts.


    Kann ausgeschlossen werden, dass der #3 Brabus ggf. anders mit Ladestand und/oder Temperatur umgeht, als der #1 Brabus?

    Was habt ihr für Erklärungen, außer, dass Tests in Zeitschriften immer so eine Sache sind. ^^

    Einmal editiert, zuletzt von tANDi () aus folgendem Grund: Smilie, der dort nicht sein sollte, daher Leerzeichen vor der geschlossenen Klammer eingefügt.

  • Habe per privater Nachricht Kontakt zu ihm aufgenommen, mal schauen.

    Die Reaktion trifft mich jedenfalls persönlich. Tut gut zu sehen, dass ich nicht alleine bin. :thumbup:


    Denke mal das Thema nervt und kann bereits ohne Wiederholungen reizend wirken, aber dann lese ich halt den Thread nicht.


    Wollte eigtl. bezüglich Leistung noch was im OT-Bereich posten, aber das verschiebt sich nun etwas.

    Ist für den Moment vielleicht sonst etwas zu viel mit Power und Performance. :)