Fehler / Probleme Smart #3 und Smart#3 Brabus

  • Ich bin 19 Monate den #1 Brabus gefahren, mit einer kleinen Einschränkung, selten unter 20% Ladezustand.

    Ich hatte in keiner wirklich keiner Situation das Gefühl zu wenig Leistung zu haben, selbst ohne den Sport/Brabus Modus angeschaltet zu haben, hat ein Kick-Down gereicht die Leistung abzurufen.

    Im Brabus Modus hat man sofort und immer gemerkt welche Power zur Verfügung stand.

    Auf der Autobahn bin ich jedem nicht Elektrischem bei frei werdender Bahn im Bereich von 100 km/h bis 180 km/h davon gefahren.

    Eins habe ich allerdings nicht gemacht, ich habe mir nicht die Mühe gemacht irgendwelche Zeiten zu stoppen und Hundertstel zu zählen, sondern habe mich an den Fahrleistungen meines #1 Brabus erfreut.

    Der Unterschied zu jedem Benziner war immens und ist, jetzt ich fahre einen Born (nicht VZ), in der Erinnerung ein großer Unterschied gewesen.

    Entweder sind die #3 Brabus(se) anders abgestimmt oder die sind alle fehlerhaft.

    Smart #1 Brabus in Meta Black Metallic:

    09.01.23 Voucher geordert - 26.01.23 Bestellung Online

    12.04.23 DAD Email - 26.04.23 Anlieferung Köln

    05.05.23 Zulassung - 06.05.23 Übergabe!

    18.12.24 Cupra Born geordert (Leasing) - 19.12.24 #1 Rückgabe wegen Mängel ;( - 13.01.25 Cupra Born Anmeldung & Übernahme

  • Habe ihr mal im Volvo EX30 Foren geschaut, ob die die gleichen Probleme haben wie hier einige Brabusfahrer!

    Dort gibt es ja auch die 428 PS Variante.

    #1 Premium in Quantum Blue Metallic, Dark Matter bestellt, als Leasing. Am 31.03.2023 endlich geklappt, dank Hilfe von marco79cgn :thumbup: . ALD okay am 03.04.23., DAD Mail am 24.05.2023, LT: 12.06.2023 war als erster Termin möglich. Fahrzeug am 25.05.2023 beim Händler eingetroffen, Zulassung 09.06.2023, Übergabe 16.06.2023, Bilder von Fuchsi und seinem Smart #1 etc, Update 1.5.0

  • als würde die Beschleunigung plötzlich statt 428 PS einem 42,8 PS Kleinwagen entsprechen.

    Wenn das die Messlatte ist dann prost Mahlzeit.


    Es geht um spürbare Leistungsreduzierung schon bei relativ hohem SoC.
    Die 0-100 Werte mit einem Akku bei 20° untereinander zu vergleichen hat halt wenig mit der Realität des Problems zu tun.
    Denn genau das wurde durch RTC ja gemessen.


    Es überholt sich schlichtweg wie ein anderes Auto.
    Ich hab vorher einen 6 Zylinder Diesel gefahren. Der Effekt zwischen 100% Akku und kaltem <40% Akku dürfte dem Verlust eines Zylinders gleichkommen.
    Klar geht ein großer Motor immernoch nach vorne, es hat aber nichts mit dem Ursprungszustand zu tun. Das würde vermutlich auch reichen um viele andere Fahrzeuge zu überholen, wenn der Notlauf einen nicht ausbremsen würde.
    Beim Verbrenner würde wohl trotzdem jeder rechts ran fahren und die Werkstatt anrufen.
    Und während der Fahrt erwärmt sich der Akku auch nicht soweit, dass die Leistung im Winter annähernd den Wert bei 100% Akku erreicht. (bei 100% ist es übrigens egal wie kalt der Akku ist)

    Ganz doofes Beispiel aus meiner Realität.
    Ich parke im Carport, fahre morgens um 5 mit 90% Akku los, da dürfte der vermutlich minusgrade haben und fahre 70km. Relativ gesittet, ist ja Winter und Dunkel und Wild gibt's auch noch.

    Komme mit 65-70% auf der Arbeit an. Akku ist in der zeit vielleicht bei 10-15°C vermutlich eher deutlich weniger.
    Ich starte 8h später bei 10°C und Sonnenschein den Rückweg mit kalten Akku.


    Im Sommer völlig egal, da starte ich morgens mit 15-20°C warmen Akku und nach der Fahrt verliert der bei entsprechender Außentemperatur auch kaum was während der Arbeitszeit.
    Ich hab also über den gesamten Winter und teilweise Herbst+Frühling niemals die versprochene Leistung zur Verfügung, außer dann wenn es absolut nicht der Sicherheit zuträglich ist.


    Und das soll jetzt für irgendwen eine akzeptable Lösung sein obwohl wirklich JEDER andere namhafte Hersteller das besser macht?
    Ich weiß nicht ob das eine Softwareseitige Begrenzung ist die zu früh greift oder ob Smart BEWUSST höhere Leistungsangaben in die Prospekte schreibt die nur in einem minimalen Prozentanteil der Fahrten auch abrufbar sind.
    Vielleicht erwarten die aber auch bei einem 50k Auto, dass jeder eine Beheizte Garage zuhause und am Arbeitsplatz hat...

  • Jeder fährt anders. Für mich ist der #1 Pulse auch wenn das seltsam klingt ein guter Kompromiss. Er ist nicht so Gokart ähnlich wendig wie der SmartEQ 42, hat aber den gleichen schnellen Antritt. Mit der S-Klasse Allrad hat der Pulse wenigstens diesen riesigen Wendekreis gemeinsam :S


    Trotzdem kann ich es verstehen, dass die sportlichen Fahrer etwas enttäuscht sind, ist halt kein Porsche 8o


    Ich würde mir fürs sportliche Fahren sowieso kein Auto kaufen, bei dem schon bei 180 km/h Schluss ist. Es macht wirklich Spaß mit der S-Klasse bei 180 voll aufs Gas zu treten und da kommt nochmal richtig Schub auf der linken Spur :love:

    Smart #1 Pulse EZ Dezember 2024

    Smart EQ 2022 - 2024

  • Stattdessen stellst auch du dich an die Seite einiger anderer hier die die Schuld beim Kunden suchen, obwohl sie selbst, mangels des Antriebs, gar nicht betroffen sind.
    Und Sorry es sind IMMER die ohne den Brabus oder Pulse die das in Abrede stellen.

    Gehuldigt sei Dir oh ehrwürdiger Brabus-Fahrer.... wir finanziell- und motortechnisch minderbemittelten werfen uns vor Ehrfurcht in den Staub zu Deinen Füßen.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.0 / 20.33.10.24174.43442

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.01.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    Einmal editiert, zuletzt von Andimp3 ()

  • Ich fahre einen Smart #1 Pulse, 428 PS Allrad.

    Die Leistungsangabe ist erwähnenswert, denn demnächst gibt es nur noch 368 PS im Pulse.


    Ich habe heute früh bei etwa 90 km/h mal eben ordentlich aufs Spaßpedal gedrückt, dabei war die Beschleunigung doch vergleichsweise zäh.

    Die in der CarScanner App zu diesem Zeitpunkt abgelesenen Werte sind wie folgt:

    SoC 17 %

    Battery average 17°C

    Battery max 18°C

    Power 75 kW


    Ich fuhr mit 17% also schon im gelben SOC Bereich, dort wird (meine ich) auch schon per visuellem Hinweis die Motorleistung gedrosselt.

    Trotzdem finde ich eine Reduzierung auf nur 24% der maximalen Motorleistung bei 17% SOC und eigentlich recht warmer HV-Batterie dann allerdings schon recht viel.

    Gut, ihr fehlen noch gute 10 K zur optimalen Betriebstemperatur, aber trotzdem.

    Bei 10% SOC und weniger wäre ich mit dieser Begrenzung einverstanden. ;)


    Für eine bessere Aussagekraft fehlt noch die Angabe der zu diesem Zeitpunkt gemessenen HV-Spannung, da habe ich zu dem Zeitpunkt nicht darauf geachtet. Vielleicht war die schon am untersten erlaubten Spannungslimit?

    Beim nächsten Mal.

    #1 Pulse 05/24-, 18tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 54tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

    2 Mal editiert, zuletzt von TomTomZoe ()

  • Stattdessen stellst auch du dich an die Seite einiger anderer hier die die Schuld beim Kunden suchen, obwohl sie selbst, mangels des Antriebs, gar nicht betroffen sind.

    Wenn du der Meinung bist, bitte gerne. Danke.

    Ja und mir reicht die Leistung und ich kann mit den temperaturbedingten Einschränkungen leben; liegt wohl daran... lassen wir das.

    Tauscht die Karre um, macht eine Mängelklage auf. Smart wird dann dazu adequate Antworten geben. Wäre ja für die Öffentlichkeit interessant.


    Werbung ist halt so, es wird das Maximale versprochen, beworben.

    Da ist Smart nicht allein am Markt.

    Smart #3 Premium

    OTA 1.3.2 - 1.4.0 - 1.4.1 - 1.5.0

  • Ich fand die Leistungsangabe von sage und schreibe 428 PS mit Allradantrieb bei dem Preis (und DER Leasingrate des #1 Pulse ;) ) ganz schön verführerisch. Habe die Angebotsentwicklung von '22 bis '24 die ganze Zeit beobachtet und in dem Moment entschieden, als ich von Leistungsreduzierung des Pulse im Modelljahr 2025 erfahren hatte.


    Ich bin in der ganzen Zeit nicht davon ausgegangen, dass diese phänomenale Leistung unter allen Betriebsbedingungen zur Verfügung stehen kann. Der Wettbewerb kocht da auch nur mit Wasser, da hat RB#3 schon einen Punkt. Die eierlegende Wollmilchsau gibt's zum Discounterpreis halt nicht.


    Kann die Enttäuschung der Sportfahrer und aller anderen Smart Besitzer verstehen, wirklich.


    Leider bin ich auch überzeugt, dass sich an der von #TomTomZoe beschriebenen Problematik bis zur Modellpflege nichts mehr ändern wird, das wäre m. E. zu teuer. Ich spekuliere dabei darauf, dass die internen Regelungen zur Batteriegarantie sowas sowieso nicht erlauben. Lasse mich aber von Smart gerne eines Besseren belehren.


    Bei der Gelegenheit, das kam im Forum auch schon mal auf, wer mit einem Allradfahrzeug driften will, sollte zu BMW oder Porsche gehen, hab darüber nur Gutes gehört.


    Edit: Habe eben erst den nachfolgenden Thread von #Pako gelesen. Die werden jetzt nicht den Teufel tun und am BMS und der lt. #TomTomZoe gegebenen Leistungsreduzierung des Smart herumspielen:

    Hochvoltbatterie - welcher Hersteller?

    Smart #1 Pulse EZ Dezember 2024

    Smart EQ 2022 - 2024

    2 Mal editiert, zuletzt von Smartiger ()

  • Und für alle die gerne Daten sehen.
    GPS RACE Timer da ich kein Dragy oder dergleichen besitze.


    80-120km/h / 100-140km/h


    20km Komfort gefahren, dann Brabus eingestellt direkt danach
    +7°C, Kalter Akku, warmer Reifen, ohne ESP Eingriff, 60%Akku


    5,0 / 4,7


    Nach dem Test habe ich 15-20 Minuten gewartet, weil der den Akku im Brabus Modus vorgewärmt wird.

    +7°C, wärmerer Akku, warmer Reifen, ohne ESP Eingriff, 40% Akku


    3,8 / 4,1


    2,5 / 4,5


    Rest identisch vermutlich noch wärmerer Akku 30% Akku


    4,5 / 4,5



    Morgens am nächsten Tag

    Auto vorklimatisiert über App (nicht den Fahrtbeginn über das Display). An der Wallbox vor Abfahrt 90-94% geladen um den Akku etwas anzuwärmen
    -9°C Kalter Akku, Kalte Reifen, mit ESP Eingriff >90%Akku


    2,2 / 3,2


    2,2 / 3,2


    3,2 / 2,9


    Letzte 3 Messungen gemittelt

    Niedriger Akku

    3,6 / 4,4

    Voller Akku

    2,5 / 3,1

    Trotz durchgehender Reifen (selbst wenn man mit 75 drauf tritt), ESP Eingriff, 16°C weniger Temperatur und Akku mit vermutlich knapp über 0°

    Bei den Bedingungen reden wir quasi über fast optimal vs. worst case Szenario
    trotzdem bringt der Volle Akku 30% bessere Zeiten auf die Straße.


    Ich bin absolut überzeugt, das der Brabus bei besseren Temperaturen und vollem Akku deutlich niedrigere Werte rausholen kann.
    Da reden wir dann über 50-60-70% niedrigere Werte...

    Es würde mich nicht mal wundern wenn die 2WD Modell mit vollem Akku besser gehen als der Brabus mit 30-40%