Fehler / Probleme Smart #3 und Smart#3 Brabus

  • cybermaier#3 BrabosaurusRex ich habe gerade nochmal nach den Messwerten von RTC gesucht. Er hatte die nicht hier im Forum gepostet, deswegen hoffe ich, dass es für dich Ok ist, dass ich die Messwerte hier hin schreibe.
    Messreihen von RTC :

    • Bei 83% SoC, 3°C Außentemperatur: 0-100 km/h in 3,59s (Viertelmeile in 11,79s)
    • 63% SoC, 0°C Außentemperatur: 0-100 km/h in 4,12s (Viertelmeile in 12,34s)
    • 29% SoC, -1°C Außentemperatur: 0-100km/h in 4,41s (Viertelmeile in 12,80s)

    Somit zeigen doch die Messwerte, dass der Wagen auch im Winter gut Leistung liefert und wer da wirklich Probleme hat, dass die Beschleunigung so extrem einbricht wie von einigen hier geschildert ist, der sollte die Akkuheizung benutzen und seinen Wagen mal in der Werkstatt überprüfen lassen. Klar merkt man, dass der Punch dann bei 29% SoC nicht mehr vergleichbar ist mit dem bei 83%, aber wer mir erzählen will, dass es eine Gefahr beim Überholen darstellt, dass der Wagen nicht mehr in 3,6s auf 100 ist, sondern 4,4 dafür braucht, der sollte eher mal seinen Fahrstiel und die Stellen überholen an denen er überholt.


    Hallo Schmarti,


    vielen Dank für Deine Mühe und klar reichen die Infos so und könnte auch nicht mehr verlangen.


    Jedenfalls sind die geposteten Werte mehr als nur im grünen Bereich; ja fast zu schön, um wahr zu sein. Das widerspricht im Prinzip den gegenläufigen Erfahrungen.


    Die angegebenen Werte von 3,59s bei 3° werfen allerdings schon die Frage auf, warum der besser sein kann, als der unter optimalen Bedingungen ermittelte Sollwert...


    Möglicherweise sind die auffällig schlechten Werte tatsächlich auf einen Defekt zurückzuführen.


    Die Werte korrespondieren in etwa mit denen des EX30, wenngleich hierzu keine Temperaturangabe vorliegt.


    Insofern wohl eher kein Grund zur Panik oder gar einer Kaufzurückhaltung; werde das Thema dennoch mal bei meinem Freundlichen ansprechen.


    Setzen wir die Werte als Fakt voraus, sind die Leistungsdefizite nach fallendem SoC marginal und in Anbetracht der Temperatur, die Beschleunigung sogar unglaublich, muss ich sagen.


    Ich würde daraus nun auch schlussfolgern, dass die Elastizität hier auch keine wesentlichen Einbußen nimmt; insbesondere im wichtigsten Bereich zwischen 70/80 und 120/130 km/h, wenn man das so ableiten kann.

  • Wie gesagt, die Werte stammen nicht von mir, wurden aber mit gutem Messequipment ermittelt. Aber ich kann zu den weiteren Rahmenparametern nichts sagen.


    Ich kann dir nur empfehlen nutze das kalte Wetter und probiere es selber aus.

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.5.0 / 20.33.10.24174.43442

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2 ... 1.4.0 ... 1.4.1 ... 1.5.0

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Tretet schön bei Minus-Temperaturen das Gaspedal durch, und immer voll auf die Mütze 😜

    ....es gibt nicht's schöneres für einen Akku!

    Ich weiß nicht, ob das vom Verbrenner so übertragbar ist?

    Selbst dort gibt es mitunter Regel-Elektronik, die einem im kalten Zustand nicht alles freigibt


    Und hier, bei einem VOLLELEKTRISCHEN, bzw. elektronisch gesteuerten Fahrzeug, sollte es doch dem Hersteller/seiner Garantie-Leistung nur dienlich sein, den sog. "DAU" um sein falsches tun in entsprechende Schranken zu verweisen - wie eben u.a. beklagter Leistungsverlust (in Abhängigkeit vom SOC)

  • Dann verkaufe ihn halt wieder wenn Du meinst er muss die Physik überwinden. Denn das wird er nicht tun.

    Die Physik trägt bestimmt einen Teil dazu bei (allerdings scheint es zwei verschiedene Arten von Physik zu geben - die von Smart und die von vielen anderen Herstellern?!?). Aber egal.


    Das eigentliche Problem an der Sache ist doch, dass niemand genau weiß, bei welchem Akkustand und welcher Temperatur man welchen Leistungsverlust hat. Somit kann man sich ja auf nichts einstellen. Zumal das ja von Wagen zu Wagen unterschiedlich zu sein scheint.


    Ich hatte kürzlich auch ein Aha-Erlebnis beim Überholen eines LKW´s. Wirklich deutlicher Leistungsverlust bei 25% Akkustand und ca. 0°C. In diesem Moment dachte ich an meine Tochter, wenn sie mal....

    Ich finde das halt schon sehr unangenehm. Zumal bei mir damals mit Sicherheit kein Hinweis darauf irgendwo angezeigt wurde. Meines Erachtens sollte die Leistung schon bis 10% Akkustand gleich bleiben (mal von vielleicht 10% abgesehen).

    Und wenn die Leistung deutlich sinkt, muss es einen Hinweis darauf geben.


    Wir hatten damals den Smart 2 Tage getestet. Im September bei ~20°C. Da war natürlich alles gut.

    Hallo aus Bayern 8)

    Smart #1 Premium; Digital Weiß / Weiß; Software 1.5.0; AHK

  • cybermaier#3 BrabosaurusRex ich habe gerade nochmal nach den Messwerten von RTC gesucht. Er hatte die nicht hier im Forum gepostet, deswegen hoffe ich, dass es für dich Ok ist, dass ich die Messwerte hier hin schreibe.
    Messreihen von RTC :

    • Bei 83% SoC, 3°C Außentemperatur: 0-100 km/h in 3,59s (Viertelmeile in 11,79s)
    • 63% SoC, 0°C Außentemperatur: 0-100 km/h in 4,12s (Viertelmeile in 12,34s)
    • 29% SoC, -1°C Außentemperatur: 0-100km/h in 4,41s (Viertelmeile in 12,80s)

    Somit zeigen doch die Messwerte, dass der Wagen auch im Winter gut Leistung liefert und wer da wirklich Probleme hat, dass die Beschleunigung so extrem einbricht wie von einigen hier geschildert ist, der sollte die Akkuheizung benutzen und seinen Wagen mal in der Werkstatt überprüfen lassen. Klar merkt man, dass der Punch dann bei 29% SoC nicht mehr vergleichbar ist mit dem bei 83%, aber wer mir erzählen will, dass es eine Gefahr beim Überholen darstellt, dass der Wagen nicht mehr in 3,6s auf 100 ist, sondern 4,4 dafür braucht, der sollte eher mal seinen Fahrstiel und die Stellen überholen an denen er überholt.

    Zur Wahrheit gehört aber auch, das der Wagen bei den Meßfahrten kurz vorher aus einer beheizten Garage mit > +20°C geholt wurde. Also war der Akku gut aufgeheizt und die Zeiten sagen wenig bis gar nichts über die Leistungsfähigkeit bei z.b 0°C aus.

    Bei mir ebenfalls drastischer Leistungsabfall bei niedrigem SoC und niedriger Akkutemperatur.

    Grüße

  • Leistungsabfall bei niedrigem SoC und niedriger Akkutemperatur.

    Grüße

    Mich verwundert es, eigentlich müssten hier die Fahrenden alle in der Schule Chemie und Physik gehabt haben. Dazu wurde es mehrfach erklärt. Das reicht um einige Leistungsbeschreibungen, im geringen Sekundenbereich, zu verstehen. Dazu vergleichen Einige hier einen Kleinwagen, ja das ist der Smart #, mit Oberklasse Fahrzeugen. Wem nicht gefällt was der Smart bietet bei kalten Temperaturen, Zweifel an der Richtigkeit hat... Herrje wendet euch doch bitte damit an den Hersteller. Die Öffentlichkeit hier freut sich sicher auf die Stellungnahme.

    Smart #3 Premium

    OTA 1.3.2 - 1.4.0 - 1.4.1 - 1.5.0

  • Mich verwundert es, eigentlich müssten hier die Fahrenden alle in der Schule Chemie und Physik gehabt haben.

    Genau.
    Selbst die bei Smart sollten solche Kurse besucht haben.
    Dann hätte man den Leistungsabfall mit einberechnen können, die Leistung obenrum begrenzt, damit man untenrum mehr Spielraum hat, um die Leistung größtenteils zur Verfügung zu stellen.

    Man hat sich aber dazu entschieden Maximalwerte anzugeben, die schon bei geringen Abweichungen nicht mehr der Realität entsprechen und groß und Breit auf die Verkaufsanzeigen zu drucken.

    Und genau das finde ich nicht in Ordnung. Das machen andere Hersteller eben nicht so.


    Stattdessen stellst auch du dich an die Seite einiger anderer hier die die Schuld beim Kunden suchen, obwohl sie selbst, mangels des Antriebs, gar nicht betroffen sind.
    Und Sorry es sind IMMER die ohne den Brabus oder Pulse die das in Abrede stellen.

    Ich renn doch auch nicht durch die Gegend und werfe den User vor selbst das Problem zu sein, wenn die Türen im Winter nicht mehr auf oder abschließen.
    Schließlich hab ich das Problem ja nie selber gehabt.

  • Und Sorry es sind IMMER die ohne den Brabus oder Pulse die das in Abrede stellen.

    Als nur Premiummer überwiegend im ECO Modus fahrender, hatte ich bisher noch nie das Gefühl, dass ich nicht ausreichend Leistung habe. Und das unabhängig von Außentemperatur, Akkutemperatur und Ladezustand. Und ich verweile/verrecke nicht hinter einem LKW sondern überhole dann von meinen gemütlichen 110-120 km/h mal eben mit 140-150 km/h ohne vom ECO Modus zu wechseln, einfach Strom geben. Okay, wenn ich bei 15% die Meldung bekomme, dass ich unverzüglich eine Ladestation ansteuern soll, dann gebe ich allerdings auch nicht mehr Vollstrom und spare mir einen eventuellen Überholvorgang. Jedoch wurden hier ja sehr starke Leistungseinbußen schon bei 40-50% gemeldet. Sollte das wirklich so krass unterschiedlich programmiert sein? Oder sind wir so wenig anspruchsvoll oder erwartet ihr zu viel? Ich und wahrscheinlich auch andere ohne Allrad können sich das halt nur schwer vorstellen, ohne euch das gleich in Abrede stellen zu wollen.


    Aber ja, ich gebe zu, sich darüber aufzuregen, statt in 4,2 nur in 6,nochwas Sekunden auf 100 km/h zu sein, da kann ich mich nicht reinversetzen. Und das schwingt dann vielleicht in der Diskussion mit. Klar spielt die Beschleunigung bei einem Überholvorgang eine weitaus wichtigere Rolle. Jedoch ist es auch hier für mich schwer nachvollziehbar. Es hört sich ja so an, als würde die Beschleunigung plötzlich statt 428 PS einem 42,8 PS Kleinwagen entsprechen. Das wäre natürlich fatal, aber so ist es beim Premium definitiv nicht. Und dann hab ich wieder im Hinterkopf, dass man an der Stelle dann vielleicht sicherheitshalber gar nicht erst hätte überholen sollen, wenn es um diese Sekundenbruchteile geht.

    smart #1 Premium Eclipse Black Quantum Blue Metallic auf smartOS 1.5.0 EU

  • Oder sind wir so wenig anspruchsvoll oder erwartet ihr zu viel? Ich und wahrscheinlich auch andere ohne Allrad können sich das halt nur schwer vorstellen, ohne euch das gleich in Abrede stellen zu wollen.

    Genau das ist es. Im Brabus hast du gefühlt die dreifache Leistung, das ist kein Vergleich mit dem Single Motor. Deswegen ist der Unterschied auch so extrem spürbar. In den Momenten, wenn man aufs Gas geht und eigentlich X-Power erwartet aber Y-Power bekommt, ist es sehr irritierend. Wenn man wenigstens eine Meldung bekommen würde, mit dem Hinweis, dass es nur noch Y-Power gibt, wäre ich sogar fine damit.

    #3 Brabus Meta Black Metallic

    Bestellung: 20.02.2024

    Abholung: 21.10.2024