Aber die Sternchen im Konfigurator kann man schon vor dem Kauf lesen
Fehler / Probleme Smart #3 und Smart#3 Brabus
-
-
im Konfigurator sieht man auch 4 Türen.
Im Winter funktionieren aber bei diversen Fahrzeug nicht alle.
Beiträge gibts ja genug dazu.Andere Hersteller schaffen es auch die Leistungsangaben weitestgehend einzuhalten.
Hier im Forum kommen aber immer ein paar um die Ecke und suchen die Schuld beim Kunden.Besonders aber die, die garkeinen AWD fahren...
-
Besonders aber die, die garkeinen AWD fahren...
Sorry, aber die Eigenschaft, dass der Motor nicht in jeder Situation die maximale Leistung liefert ist auch beim RWD genauso. Und ich fahre den RWD, weil mir die Reichweite wichtiger war als der AWD. Also jedem das seine.
ABER die Tatsache, dass bei einem E-Auto die Leistung nicht immer zu Verfügung steht ist jetzt kein Geheimnis. Und ganz ehrlich, jeder der sich beschwert, dass sein AWD bei 50% lebensgefährlich langsam beschleunigt und nicht mehr überholen kann, der muss dringend in die Werkstatt, denn dieses Verhalten ist definitiv nicht normal. Dass er gefühlt langsam ist und er auch langsamer ist als bei 90% und warmen Akku ist Fakt, aber die Einschränkungen sind niemals so schlimm, dass der Wagen nicht mehr zügig vorwärts geht. -
wahlg : Ich komme also grade vom Schneeschippen rein und nein, natürlich muss ich bei den Verhältnissen keine Rennen fahren und im allgemeinen Straßenverkehr fahre ich "normal".
Wo ich allerdings täglich unterwegs bin, muss ich regelmäßig auf der Landstraße überholen können (LKW, Schleicher . .), ohne dass die Rennleitung hier wirklich aktiv werden muss.
Ich fahre in der Regel gesittet und der #3 hat mich im Prinzip optisch außen und innen überzeugt und konnte vor zwei Wochen die Brabus-Variante für eine Stunde probefahren.Wenn ich rasant fahren möchte, würde ich keinen auf 180 km/h gedeckelten Wagen anschaffen. Das dürfte auf der Hand liegen, dass dies nicht beabsichtigt ist. Die Hörner habe ich mir abgestoßen und war mit Motorrad und Auto auf der AB öfters jenseits der 300 km/h. Legal.
Wenn ich allerdings bei Minusgraden Leistungsverluste bei Kälte oder einem SOC von 50% o.ä., dann ist der Wagen indiskutabel und für mich ein faktisches Sicherheitsrisiko. Morgens überholst Du bei 80% in X Sekunden und bekommst ein Gefühl für Beschleunigung und die Zeit für den Beschleunigungsvorgang.
Du willst den LKW am Nachmittag bei 40% überholen und der Wagen bringt keine Leistung . . . das Vertrauen ist dahin. Das ist ein absolutes NoGo. Da kann man noch so Fan sein.Ich bin jetzt schon reichlich Elektrische gefahren bis zum Taycan hoch mit ca. 760 PS, aber zum Schluss gekommen, dass für den Tagesgebrauch und das Gewicht bereits 200 PS+ reichen.
Richtig Spaß macht es aber erst ab 300 PS und darüber kommt der Brabus ins Spiel, da ich sehr gerne auf leeren, kurvigen (auch Serpentinen), zügiger bzw. sportlich fahren möchte und die Ausbeschleunigung aus den Kurven einfach köstlich ist; der Dragstrip ist Anfangs ganz spaßig, aber für mich nicht höchste Priorität.
Der Wagen steht mit 428 PS zur Schau und da ist es egal was ihm Fahrzeugschein steht oder, dass man ihn wieder verkaufen soll, wenn es einem nicht gefällt oder auch, man soll "normal" fahren, weil es dann zu teuer wird.
Was sind denn das für "seltsame" Aussagen ?! Das sind subjektive Fan-Argumente um Mängel klein zu reden. Sorry.
Wenn ein Wagen mit 428 PS ausgelobt wird, kaufe ich 428 PS und will ich sie auch haben und wenn mich die Rennleitung rauszieht, ist das meine Sache. Wenn ich "normal" will, kann ich auch eine Fiat E-Panda nehmen. Warum nicht ? Genau !
Wenn aber, wie bereits erwähnt, ab 70 oder 60% nicht mehr die volle Leistung, sondern "nur" die Premiumleistung oder dann noch weniger zur Verfügung steht, ist das schlichtweg eine Mogelpackung und ich habe da ein echtes Problem damit. Ich wohlgemerkt.
Mir ist schon klar, dass ab bestimmten SOCs die jeweiligen Hersteller, Leistungseinbußen bewusst einplanen . . . das auch jeder nach Hause kommt oder der Akku geschont werden soll oder wasweißichwasalles . . .
Wie bereits erwähnt, sind die geschilderten "Symptome" so bei meinem Ioiniq5 LR mit 217 PS quasi so nicht bemerkbar, ob es 20 oder 1 Grad hat, ob der Akku 100 oder 20% hat und bei 5% (etwa+-) ist bei mir eben "turtlemode", fürs Heimkommen.
Mir ist schon klar, dass man sein Baby in der Garage verteidigt und nicht schlecht hinstellen will. Geht mir ebenso. Dennoch denke ich, dass diese Art der Leistungsphilosophie grade beim Brabus-Modell komplett daneben ist und man die Tatsachen auch offen so benennen muss.
Im Prinzip wäre ich nächste Woche zum "unterschreiben" gegangen, aber werde mir den Brabus nochmals auf eine "Akkulänge" holen und testen, ob die Symptome so reproduzierbar sind.
Sollte das Genannte eintreffen, ist der Smart für mich erledigt und ich werde mich umorientieren.
Ich möchte niemandem seinen Smart madig machen, sondern mir nur ein objektives Bild machen. Vielen Dank für die wertvollen Infos aus diesem Thread und allen viel Spaß und Freude mit ihrem Smart.
-
Der Wagen steht mit 428 PS zur Schau und da ist es egal was ihm Fahrzeugschein steht
Naja im Fahrzeugschein steht halt die offizielle Angabe, die der Wagen dauerhaft abgeben kann. Das ist die einzig entscheidende Angabe. Letztendlich sind die 428PS halt die Maximalleistung die der Wagen kann. Hierbei schreibt SMART nirgendwo, in welchen Bereichen diese Leistung zu Verfügung steht. Das ist natürlich nicht die schöne Art, wenn die Leistung dann im Winter schon recht früh einbricht, aber das ist eben ein Unterschied beim E-Auto zum Verbrenner... Und da wäre eine Diskussion über eine realistischere Angabe der Leistung beim E-Auto ggf. angebracht. Aber für mich ist diese Angabe der Leistung eines E-Autos genauso mit Vorsicht zu genießen, wie die Peak-Ladeleistung. Was kann ich mir davon kaufen, wenn der Akku im Peak 200kW kann, aber das nur wenige % hält und dann deutlich weiter runterfällt als ein Fahrzeug das nur 150kW Peak schafft, diese aber deutlich länger halten kann... Letztendlich ist beim Laden die Zeit von 10-80% interessant und genauso ist auch bei der Antriebsleistung nicht der Peak interessant, sondern das was das Fahrzeug realistisch mir auch in nem Bereich von mind. 100-20% bereitstellen kann.
RTC hat hier im Forum mal einige Messwerte von seinem Brabus bei unterschiedlichen Akkuständen eingestellt. Ich fand diese waren eigentlich nicht so dramatisch wie hier von manchen dargestellt.
Aber du machst es genau richtig. Es ist gerade kalt, also wird das Problem am ehesten auftreten, und dann fahr ihn eben ausgiebig Probe. Wenn er dir dann nicht gefällt ist das ja auch völlig legitim zu sagen, dieses Auto erfüllt meine Erwartungen nicht, ich gehe bei einem anderen Hersteller gucken. -
Zitat
RTC hat hier im Forum mal einige Messwerte von seinem Brabus bei unterschiedlichen Akkuständen eingestellt. Ich fand diese waren eigentlich nicht so dramatisch wie hier von manchen dargestellt.
Das wäre interessant. Hast Du adhoc (im Sekundenbereich) den Beitragslink zur Hand. Wäre prima. Muss ich nicht zu lange suchen. Wenn nicht, auch gut. Danke.
Mal vielleicht noch ein dumme Frage, weil erwähnt wurde, dass ab SOC X nur noch die Premiumleistung zur Verfügung steht. Der AWD im Brabus steht dann wie lange zur Verfügung oder wird der zweite Motor bei 60% auch permanent abgeschaltet ? Könnte ja sein, bei dem was ich hier so alles lese . . .
-
dieser youtuber macht letztlich diese tests zu allerlei Fahrzeugen und SOC von 90 - 10 %....
-
Hör doch auf mit diesem fiktiv berechneten Dauerleistungswert.
Das ist bei E Autos nachweislich absoluter Humbug was da drin steht.
Da geht es um die maximal abrufbare Leistung bei 30 Minuten DAUERLAST.
Also das was das Fahrzeug bei VMax 30 Minuten am Stück lang liefern kann
und hat absolut gar nichts mit einem einmaligen Überholvorgang bei 30% Akku zu tun.Und ich fahre den RWD, weil mir die Reichweite wichtiger war als der AWD. Also jedem das seine.
Und ich habe den Brabus eben genau wegen der angegeben Leistung gewählt.
Das macht kein Hyundai, kein Tesla, kein VW, kein Mercedes und schon erst recht kein Porsche in diesem Umfang so schlecht wie der Smart.Wenn es dir egal ist bitte schön, aber diskutier doch bitte nicht jedes mal warum der Smart da angeblich alles richtig macht und die Kunden das Problem sind.
Wie hätte man das richtig machen können?
Man testet das Fahrzeug in verschiedenen Temperatur und SoC Bereichen,
gibt z.B. statt 428PS -> 350PS und spielt sich damit nicht als der geile Hengst auf der man sein will,
begrenzt die Leistung unter optimalen Bedingungen eben auf die 350PS um sicherzustellen,
dass eben diese Leistung auch beim abfallen der Spannung und Temperatur nach wie vor zu Verfügung steht.
Und schon hat man die Erwartungen des Kunden in Einklang gebracht mit der Plakativen Werbung.Denn gerne nochmal zum Abschluss:
Andere Hersteller unterliegen den gleichen physikalischen und chemischen zwängen und haben dieses deutlichen Leistungsabfall nicht.
Alternativ ist die Software scheiße und es wird deutlich mehr begrenzt als es nötig wäre und könnte über Updates behoben werden.Was aufgrund diverser anderen Softwarethemen, jetzt nicht unbedingt von der Hand zu weisen wäre.
-
Andere Hersteller unterliegen den gleichen physikalischen und chemischen zwängen und haben dieses deutlichen Leistungsabfall nicht.
Sehe ich auch so, smart hat hier nicht den besten Job gemacht. Das bekommen andere Hersteller besser hin.
Leistungsabfall ja, aber nicht so früh oder in dem Ausmaß.
Vllt müsste man sich einen direkten Vergleich mit dem EX30 oder Zeekr X anschauen. Wenns da anders ist, liegt es vermutlich eher an der Software.
-
Guck mal in deinen Fahrzeugschein, welche Leistung da für deinen Wagen drin steht. Dann wirst du merken, dass da nichts von 428PS bei raus kommt...
Je nachdem wo (oder von welchem Sachbearbeiter der Behörde) er ausgestellt wurde steht auch die Nennleistung drin. Bei meinem Premium zB sind auch die 200 kW vermerkt:
Hier im Forum kommen aber immer ein paar um die Ecke und suchen die Schuld beim Kunden.
Besonders aber die, die garkeinen AWD fahren.
Bei wem soll denn der Fehler sonst liegen wenn man sich nicht richtig über das informiert was man kauft ?
Und dann den dicken machen weil man ein paar mehr Kröten für die AWD-Variante ausgegeben hat ist schon peinlich und hat mit einer sachlichen Diskussion nichts zu tun.
Wo ich allerdings täglich unterwegs bin, muss ich regelmäßig auf der Landstraße überholen können (LKW, Schleicher . .), ohne dass die Rennleitung hier wirklich aktiv werden muss.
Muss ich auch und hatte damit noch nie Probleme (auch nicht bei 10% SoC) obwohl ich so ein armer Schlucker bin der sich nur nen 2WD angeschafft hat
Es gibt hier nur eine Möglichkeit wenn man da mit nem 4WD Probleme hat: Fahrzeug defekt.