PV-Überschussladen
-
-
Hallo,
wir nutzen die gleiche Konstellation. Da wir noch einen ID.4 unser Eigen nennen, habe ich unter Einstellungen > Kostenoptimierung > Fahrzeug den ID.4 ausgewählt. Er ist beim Laden eben speziell...
Ich habe nur noch nicht herausfinden können, welche Auswirkungen das auf das Verhalten beim Überschussladen mit dem #1 hatDas habe ich leider auch nicht herausgefunden. Meine beiden Autos funktionieren glücklicherweise mit dem Standard Ladeverhalten. Es wäre schön, wenn Fronius die Einstellung über den RFID Chip umstellen würde. Gestern durfte ein Renault ZOE an meiner Anlage Laden, dort habe ich für Überschuss das Ladeverhalten auf ZOE gestellt. Es hat prima funktioniert und ich habe die 22kW getestet, weil die ZOE das auch kann und ich hatte die gleiche Ladeleistung 20,7kW, wie auch beim Smart #1.
-
Mit dem Fronius Wattpilot lädt der Smart problemlos mit PV Überschuss mit Phasenumschaltung. Ich habe aber auch den Wechselrichter von Fronius.
Ich habe die gleichen Komponenten von Fronius wie Du und bin gerade dabei das Überschussladen in der App einzurichten. Da es bei Dir problemlos läuft, kannst Du mir ggf. ein paar Tipps zu den Einstellungen geben? Mindeststrom: 6 A?, Erzwungenes Ladeintervall: 0 Minuten? Ladepause zulassen: An?, Ausstecken simulieren: An?, Ladepause: 0 Minuten?, Minimale Ladezeit: 5 Minuten? 3 Phasen Leistungspegel: 4,2 KW?, Phasenumschalt-Verzögerung: 2 Minuten?, Phasenumschalt-Intervall: 10 Minuten?
Es wäre klasse, wenn Du das mal mit Deinen Einstellungen vergleichen könntest. Vielen Dank schon mal für die Hilfestellung!
-
hab auch die Fronius Wattpilot Wallbox (max. 11kw) und bei mir nutze ich das Standard Ladeverhalten mit folgenden Settings:
Mindeststrom: 6A
Erzwungenes Ladeintervall: 0 minLadepause zulassen: ja
Ausstecken simulieren: nein
Ladepause: 0 min
Minimale Ladezeit: 5 min
Phasenumschaltung: Automatisch
3- Phasen-Leistungspegel: 4,20 kW
Phasenumschaltverzögerung: 2 min
Phasenumschalt-Intervall: 10 Minuten
-
hab auch die Fronius Wattpilot Wallbox (max. 11kw) und bei mir nutze ich das Standard Ladeverhalten mit folgenden Settings:
Super, vielen Dank! Ich lese hier im Forum immer wieder, dass man „Ausstecken simulieren“ benötigt, da der Ladevorgang nach Unterbrechung (oder Änderung des Ladestroms?) sonst nicht fortgesetzt wird. Klappt es bei Deinem Smartie auch ohne diese Einstellung?
-
klappt ohne Probleme bei meinem #3.
Ich habe eine (kleine) PV Anlage und je nach deren aktueller Leistung kann es sein, dass der Ladevorgang mehrere Male / Tag unterbrochen und auch wieder gestartet wird - bisher keinerlei Probleme damit.
-
-
bei mir ist die FW 40.7 installiert und in der App wird mir auch keine neuere angeboten.
-
Bei meinem 11kW Wattpilot habe ich das Update auch noch angeboten bekommen, ich habe bisher das Update nur bei der V2 mit 22kW bekommen.
Ich habe auch noch nicht herausgefunden, wo man den Boost Wert einstellen kann.
-
wir haben alles von SMA: 22 KW/h Wallbox, Home Manager, Wechselrichter. Der Smart #1 ist mit allem einverstanden. Er fängt ab 600 W Überschuss an zu laden und zieht das durch bis 22 kW/h. Er ist wirklich so genügsam, dass er alles nimmt was gerade an Überschuss da ist.