Smart #1 Reifenzustand - Reifendruck - Reifentemperatur - Reifendrucksensor - Reifendruckkontrollsystem

  • Fachleute wie z.B. vom ADAC empfehlen den Reifendruck bei +20° C einzustellen. Das ist auch logisch. Bei tieferen Temperaturen wird die Gummimischung des Reifens härter und somit der Reifen formstabiler. Darum braucht es keinen höheren Reifendruck.

    Also hört doch mal bitte auf mit euren Verschwörungstheorien oder verlinkt einen Fachbeitrag von Fachleuten, die sowas behaupten.

    Du verrennst dich gerade komplett - wo ich noch am dafürhalten war um ein pot. Missverständnis!


    Die 2.5 bar sollen freilich zu allen Außentemperaturen beim Reifen, vor dem Losfahren/sog. "kalten Zustand" vorherrschen.


    KEINER schreibt und meint: Im Winter mehr als 2.5 Bar drauf zu machen.


    Was du aber im ersten Satz sogleich schreibst: Jaja, stell ihn bei 20 Grad ein......aber Monate/also allein Zeit, aber halt auch Temperaturen-im-Winter später.....ist dem nicht mehr so. Daher nachprüfen + nachfüllen. Damit dort wieder 2.5 Bar steht.

  • Chiller

    Der Reifen ist nicht „formstabiler“, nur die Luft im Reifen trägt das Gewicht des Fahrzeugs!

    Und das bedeutet: Damit der Reifen seine Form behält, muss das nötige Luftvolumen erreicht werden. Sonst hast du einen Verschleiß nur auf den Schultern, der Reifen walkt mehr und altert schneller.

    SMART #1 Premium (schwarz/weiß)

    smartOS: 1.5.2 (EU)

    Mobilgerät: iPhone 16pro - iOS: 18.4(22E5222F)

    Hello SMART-App Release: 1.4.37(1) : Hello # App Release: 1.4.0 (131) Beta

  • Joh, das überlas ich denn noch. Harter Reifen im Winter = formstabiler


    DAS ist nicht mal nur gefährliches Halbwissen! Sondern heftig verkehrt und Chiller bitte soo nicht denken + handeln.


    Von wegen 1x bei 20 Grad den Luftdruck auf 2.5 bar einstellen.

    Im restlichen, bzw. kühleren Teil des Jahres dann was machen? Tatenlos nix?


    Und das nächste mal, nach dem Winter, dann erst wieder bei 20 Grad prüfen und auf 2.5 bar. Bitte nicht wirklich so?

  • Hast du den Bericht komplett gelesen? Alle 2 Wochen den Luftdruck kontrollieren bei 'idealerweise' 20° Außentemperatur. Das funktioniert aber nur im Labor. Wenn ich alle 2 Wochen den Reifendruck kontrolliere, dann stelle ich die 2,5 Bar ein, die Smart im Handbuch und auf der B-Säule vorschreibt und gut ist. So haben wir das in der Mercedes Werkstatt vor 30 Jahren gemacht und das wird immer noch so gemacht, egal welche Außentemperatur herrschte.

  • Fachleute wie z.B. vom ADAC empfehlen den Reifendruck bei +20° C einzustellen.

    Ist dem so ? Und welchen Sinn soll das machen:

    1. Bei Winterreifen - welche bei 20 Grad eigentlich nie zum Einsatz kommen sollten ?
    2. Mit Hinblick darauf dass die Jahresdurchschnittstemperatur in Deutschland in 2023, trotz 5. wärmstem Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen, bei 10,6 (Sommer 18,5) Grad lag ?

    Ich bin ja nur Hobbyschrauber und Fan des logischen denkens, aber als solcher macht das mit den 20 Grad aus vorgenannten Gründen für mich keinen Sinn. Viel mehr Sinn macht es dann einfach häufiger mal den Luftdruck an die jahreszeitlichen Temperaturwechsel anzupassen. Mindestens aber bei Ganzjahresreifen einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.


    dass bei -20° C der Luftdruck auf 2,5 Bar oder allgemein ständig den Aussentemperaturen abgepasst werden sollte.

    Ich halte mich ob dieser unsinnigen Aussage jetzt mal sehr zurück und sage nur folgendes: wenn Du bei Temperaturen >15 Grad den Luftdruck auf 2,5 bar bringst dann bis Du bei -20 Grad schon unter 2 bar - den Rest kannst Du Dir (hoffentlich) denken. Da meckert Dich der Smart aber schon lange an, denn das macht er aus gutem Grund schon bei 2,1 bar.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24494.5033

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.04.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    2 Mal editiert, zuletzt von Andimp3 ()